1 / 24

TOP 4 Sonderprogramme des Rektorates 2008

TOP 4 Sonderprogramme des Rektorates 2008. Rektoratsprogramme 2008 – Überblick –. Sonderprogramme 2008 Investitionsplanung Forschungsförderung Drittmittelmittelprämie Forschungsprämie Schwerpunktförderung Anschubfinanzierung Internationalisierung Gleichstellungsförderung.

yaphet
Télécharger la présentation

TOP 4 Sonderprogramme des Rektorates 2008

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. TOP 4 Sonderprogramme des Rektorates 2008

  2. Rektoratsprogramme 2008 – Überblick – Sonderprogramme 2008 • Investitionsplanung • Forschungsförderung • Drittmittelmittelprämie • Forschungsprämie • Schwerpunktförderung • Anschubfinanzierung • Internationalisierung • Gleichstellungsförderung

  3. Investitionsplanung 2008/2009

  4. Investitionsplanung 2007 / Stand Mittelabfluss 12.9.2007

  5. Investitionsplanung 2006 Stand Mittelabfluss 12.9.2007

  6. Investitionsplanung 2008/2009 Förderschwerpunkte: • Erneuerung technischer Ausstattungen • Investitionen für neue, innovative Bereiche • Ausstattungsergänzungen Themenschwerpunkte: • Zentrale - IT-Ausstattungen • Geräte und technische (Labor-) Ausstattungen • Baumaßnahmen • Ausstattung von Hörsälen und Seminarräumen

  7. Eigenbeteiligung / Abgrenzung Studienbeiträge Eigenbeteiligung • Grundsätzlich bei allen Maßnahmen mindestens 10 % • Ausnahme: Hörsaal- und Medienausstattung zentraler Räume • Bei Forschungsinvestitionen, insbesondere für Drittmittelprojekten und Auftragsarbeiten kann eine höhere Eigenbeteiligung festgesetzt werden. Abgrenzung zu den Studienbeiträgen • Sofern die Mittel der Investitionsplanung zur Finanzierung des Bedarfs nicht ausreichen, wird geprüft, ob Studienbeiträge einsetzt werden können. Die Verfahren und Beteiligungen nach den Leitlinien des Rektorates werden dann beachtet.

  8. Antragsverfahren • Antragsschluss für 2008 und 2009: • 15.02.2008 (Eingang bei Frau Grunwald) • Antragsunterlagen: • Formular Investitionsplanung (von Antragstellenden auszufüllen) • Gesamtfinanzierungs- und Prioritätenplan der Fakultät • Verfahren/Voraussetzungen in den Fakultäten: • Zustimmung der Fakultätsräte • Festsetzung eindeutiger, fakultätsübergreifender Prioritäten • Aufstellung der Investitionspläne der Fakultäten 2008/2009 einschl. der Gesamtfinanz- und Prioritätenpläne

  9. Investitionsplanung der FH / Entscheidungsverfahren • Auswertung der Investitionsbedarfspläne der Hochschuleinrichtungen bis 31.3.2008 • Nachfrist bei fehlenden Unterlagen und Klärung von Fragen bis 30.4.2008 • Bewertung durch SK III : bis 31.5.2008 • Rektoratsentscheidung • welche Anträge in den Investitionsbedarfsplan aufgenommen werden • Welche Maßnahmen 2008 finanziert werden und • Welche Maßnahmen 2009 finanziert werden.

  10. Ablauf im Überblick

  11. Großgeräteförderung - Programme Seit 1.1.2007 gibt es folgende Programme • Großgeräte für Lehre und Forschung • Forschungsgroßgeräte • Forschungsbauten Folgende Programme werden nicht fortgeführt: • CIP / Computerinvestitionen für Studierende • WAP / Wissenschaftlerarbeitsplätze

  12. Großgeräteförderung - Antragsverfahren • Antragsformulare der DFG • http://www.dfg.de/forschungsfoerderung/wissenschaftliche_infrastruktur/wgi/index.html • Formulare von A bis Z , Stichwort Großgeräte • Vorlage an SG 1.2 Finanzen • Herrn Boeck, Tel.: 3151, boeck@zv.fh-koeln.de • Weiterleitung an MIWFT • Begutachtung durch DFG

  13. Großgeräte für L + F 100 % Land mit mindestens 5 % Eigenanteil FH Forschungsgroßgeräte 50 % Bund über DFG 50 % Land Mindestens 5 % Eigenanteil FH Großgeräteförderung - Finanzierung Verfahren • MIWFT erhält für beide Programme Mittel und errechnet einen Pauschalsatz für die Hochschulen • Mittelzuweisung erfolgt nach Priorität der Hochschule. Liegt diese nicht vor gilt: • Forschungsgroßgeräte vor Großgeräte für L + F • Eingang der positiven DFG - Empfehlung

  14. Forschungsförderung

  15. Forschungsförderung Die Forschungsförderung gliedert sich in • Anreizsysteme • Drittmittelprämie • Forschungsprämie • Projektförderungen • Schwerpunktförderung • Anschubfinanzierung

  16. Drittmittelprämie - NEU - • Direkte Weiterbildung des Drittmittelanteiles der LOM nach Drittmittelaufkommen Verteilungssumme: 577.000 € Gewichtung der Fächergruppen : GG = 2,5 IW/NW = 1 (analog MIWFT) • Voraussetzung: 15.000 € Drittmitteleinnahmen im Durchschnitt 2004 – 2006 • Automatische Zuweisung bis 30. April • Freie Verwendungsmöglichkeit • Volle Übertragbarkeit

  17. Forschungsprämie • Nachfolgeprogramm „Drittmittelstarke Forscherinnen und Forscher“ • Förderung der • Privaten Drittmittel mit Forschungsbezug (Kat. 1*) • Öffentliche – Rechtliche Forschungsförderung (Kat. 2*) (*Grundlage: Drittmittelreport 2007) • Verteilungssumme: 200.000 € • Verteilung nach dem Anteil der Einnahmen • Voraussetzung: 50.000 € Forschungsdrittmitteleinnahmen im Durchschnitt 2004 – 2006 • Automatische Zuweisung bis 30. April • Freie Verfügbarkeit • Volle Übertragbarkeit

  18. Anschubfinanzierung – NEU – Ziel: • Ausbau von Forschungskompetenzen • Vorbereitung neuer Forschungsschwerpunkte Voraussetzung: Nachgewiesene Vorleistungen (z. B. Förderanträge, Arbeitskreise, themenbezogene Abschlussarbeiten). Max. Förderzeitraum: 3 Jahre Max. Fördersumme: 30.000 € pro Jahr

  19. Schwerpunktförderung – NEU – Ziel: • Ausbau der Forschungsschwerpunkte (FSP) Voraussetzung: • Anerkannte FSP mit externer Evaluation • Bislang keine interne finanzielle Unterstützung des FSP Max. Förderzeitraum: 3 Jahre Max. Fördersumme: 40.000 € pro Jahr

  20. Anreizsysteme/Antragsverfahren • Ausschreibung ist erfolgt (Rundschreiben PR II) • Antragstermin: 15.11.2007 • Antragsformulare und Unterlagen: • Antragsformular • Finanzierungsplan • Projektbeschreibung • Ansprechpartnerin: Frau Schmidt, Transferstelle, Tel. 3137. Verfahren: • Präsentation vor einer Jury (Voraussichtlich im Dezember) • Bewertung durch SK II • Entscheidung durch Rektorat • Förderbeginn : voraussichtlich März/April 2008

  21. Internationalisierung und Gleichstellungsförderung- Fortschreibung der bisherigen Programme -

  22. Internationalisierung I Finanzierungsschwerpunkte • Förderung von Projekten im Rahmen langjähriger Kooperationen, die im Interesse der Hochschule fortgeführt werden sollen • Maßnahmen zur Erhöhung fremdsprachlicher Anteile im Studium • Förderung vornehmlich konzeptioneller Maßnahmen im Rahmen internationaler Kontakte und Partnerschaften mit ausländischen Hochschulen • Anbahnungsreisen im Hochschulinteresse (Zuschuss bis max. 2.000 €) • Internationales Hochschulmarketing • Teilnahme von Studierenden an internationalen Tagungen/ Symposien/Seminaren • Internationale Forschung

  23. Internationalisierung II • Antragstermine • 15.01 für das Sommersemester • 15.07 für das Wintersemester • Mindestantragssumme: 500 € • Ansprechpartnerinnen: Frau Holuscha/Frau Wietzoreck • Die Entscheidung erfolgt auf Vorschlag des Internat. Office direkt durch das Rektorat • Internet-Hinweise • www.international-office.fh-koeln.de/projekte/interna/index.php

  24. Gleichstellungsförderung Es können gefördert werden: • Maßnahmen, die der Erhöhung des Anteils weiblicher Studierender und Professorinnen dienen • Maßnahmen zur Umsetzung der Frauenförderpläne Die Mittel sind beim Rektorat zu beantragen. An Zuweisungen wird die Gleichstellungsbeauftragte beteiligt. Anträge können jederzeit gestellt werden.

More Related