1 / 31

Wichtig: Aufgabenstellung und Hinweise der Dozenten beachten!

Gliederung. Deckblatt. Wichtig: Aufgabenstellung und Hinweise der Dozenten beachten!. Text und Layout. Inhalts- verzeichnis. Formeln und Tabellen. Auswertung. Literatur-nachweis. Diagramme. Gliederung. Im Allgemeinen gilt: Deckblatt Inhaltsangabe Aufgabenstellung

yehudi
Télécharger la présentation

Wichtig: Aufgabenstellung und Hinweise der Dozenten beachten!

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Gliederung Deckblatt Wichtig: Aufgabenstellung und Hinweise der Dozenten beachten! Text und Layout Inhalts-verzeichnis Formeln und Tabellen Auswertung Literatur-nachweis Diagramme

  2. Gliederung • Im Allgemeinen gilt: • Deckblatt • Inhaltsangabe • Aufgabenstellung • Aufbau/ Geräte/ Probe • Versuchsdurchführung • Versuchsergebnisse • Versuchsdiskussion (inkl. Fehlerbetrachtung) • Literaturnachweis Die Gliederung erfolgt nach Dezimalklassifikation (s. auch Inhaltsverzeichnis). Deckblatt Text und Layout Inhalts-verzeichnis Formeln und Tabellen Auswertung Literatur-nachweis Diagramme

  3. Gliederung • Deckblatt nehmen! • Ausfüllen: • Name • Matr. Nr. • Versuch • Gruppe • Versuchsdatum • Als oberste Seite einheften! Deckblatt Text und Layout Inhalts-verzeichnis Formeln und Tabellen Auswertung Literatur-nachweis Diagramme

  4. Gliederung • Auf jede Seite gehören: • Name • Matr. Nummer • Seitenzahlen(gilt nicht für Deckblatt und Inhaltsverzeichnis) • Seitenzahlen nach außen! Deckblatt Text und Layout Inhalts-verzeichnis Formeln und Tabellen • Ausreichend (ca. 30mm) Seitenrand lassen heißt: • genügend Platz für Korrekturen • Nach dem Einheften bleibt jedes Wort vollständig lesbar. Auswertung Literatur-nachweis Diagramme

  5. Gliederung • Der Text ist so zu verfassen, dass er ohne Vorkenntnisse und weitere Erläuterungen verständlich ist. • Nicht mit Bleistift schreiben; bei Messergebnissen dokumentenechten Stift verwenden! • Leserlich schreiben! • Ganze Sätze bilden! • Auf Rechtschreibung und Grammatik achten! (s. folgende Seite) Deckblatt Text und Layout Inhalts-verzeichnis Formeln und Tabellen Auswertung Literatur-nachweis Diagramme

  6. Literaturreschärsche 1 2 vernümpftig 3 Man nehme eine Zugmaschine 4 20mm im Diagr. = 10mm dem Weg 5 Die Maschine hat schon viele Versuche hinter sich, dass führte auch bei ihr zu Verformungen. Die 5 besten Originalzizate aus Protokollen: Gliederung Deckblatt Text und Layout Inhalts-verzeichnis Formeln und Tabellen Auswertung Literatur-nachweis Diagramme

  7. Gliederung Inhalt Deckblatt Text und Layout Inhalts-verzeichnis Formeln und Tabellen Auswertung Literatur-nachweis Diagramme

  8. Nummerierung nach Dezimalklassifikation und Überschrift muss vorhanden sein bei: • Tabellen • Bilder mit Unterschriften (Abbildungen /Diagramme) Gliederung Deckblatt Text und Layout Inhalts-verzeichnis • Bei Formeln gilt außerdem: • Überschrift nicht zwingend erforderlich! • Gleichheitszeichen untereinander! • Ergebnisse doppelt unterstreichen! • Nachkommastellen nach gegebener Genauigkeit! • Zahlenwerte mit Einheiten schreiben!!! Formeln und Tabellen Auswertung Literatur-nachweis Diagramme

  9. Titel Dezimalklassifikation Zeile Spalte Einheiten Gliederung Vergleich der Messergebnisse Deckblatt Tabelle 5.1 Text und Layout Inhalts-verzeichnis Formeln und Tabellen Auswertung Literatur-nachweis Diagramme

  10. Gl. 6.1 Gliederung Deckblatt Text und Layout Inhalts-verzeichnis Formeln und Tabellen Auswertung Literatur-nachweis Diagramme

  11. Gliederung Auswertung der Messergebnisse • Auflistung der Ergebnisse in einer Tabelle Deckblatt • Darstellung der Ergebnisse im Diagramm Text und Layout • Diskussion des Kurvenverlaufes Inhalts-verzeichnis • Erläuterung charakteristischer Messpunkte Formeln und Tabellen • Versuchskritik (evtl. mit Fehlerrechnung) • Vergleich mit der Literatur Auswertung • erwarteter Kurvenverlauf Literatur-nachweis • erwartete Extremwerte Diagramme • erwartete charakteristische Werte

  12. Gliederung • 6. Literaturnachweis Möglichkeit 1 • x) Nachname, Vorname: Titel, Auflage, Verlag, Erscheinungsjahr, Seitenangabe • Werker, Willi: Werkstofftechnik, Aufl. 5, Wolfram-Verlag, Wiesbaden, 1999, S. 114 ff. • Allesklar, Alfred; Boode, Boris: Aluminium, Aufl. 8 Antimonverlag, Aachen, 1988, S. 18f. Deckblatt Text und Layout Inhalts-verzeichnis Formeln und Tabellen Auswertung Literatur-Nachweis Diagramme

  13. 6. Literaturnachweis (nach DIN 1505) Einordnungsformel Nachname, Vorname: Titel, Auflage, Ort : Verlag, Erscheinungsjahr, Seitenangabe Werker 1999 Werker, Willi: Werkstofftechnik, 5. Auflage, Wiesbaden : Wolfram-Verlag, 1999, S. 114 ff. Allesklar 1988 Allesklar, Alfred; Boode, Boris: Aluminium, 8. Auflage, Aachen : Antimonverlag, 1988, S. 18f. Gliederung Deckblatt Text und Layout Inhalts-verzeichnis Formeln und Tabellen Auswertung Literatur-Nachweis Diagramme

  14. 6. Literaturnachweis Möglichkeit 3 [NAC xx] Nachname, Vorname: Titel, Verlag, Ort, Auflage, Erscheinungsjahr, Seitenangabe [WER 99] Werker, W.: Werkstofftechnik, Wolfram-Verlag, Wiesbaden, 5. Auflage, 1999, S. 114 ff. [ALL 88] Allesklar, A., Boode, B.: Aluminium, Antimonverlag, Aachen, 8. Auflage, 1988, S. 18f. Gliederung Deckblatt Text und Layout Inhalts-verzeichnis Formeln und Tabellen Auswertung Literatur-Nachweis Diagramme

  15. 6. Literaturnachweis Internet [FIR xx] Firma; Nutzung elektronischer Ressourcen der Homepage: www. Link bis max. 1 Zeilenlänge.de; Stand Datum [FHK 10] Fachhochschule Köln, Institut IWA; Nutzung elektronischer Ressourcen der Homepage: http://www.f09.fh-koeln.de/institute/iwa; Stand 30.09.2010 Gliederung Deckblatt Text und Layout Inhalts-verzeichnis Formeln und Tabellen Auswertung Literatur-Nachweis Diagramme

  16. Gliederung Deckblatt Text und Layout Inhalts-verzeichnis Formeln und Tabellen Auswertung Literatur-nachweis Diagramme

  17. Gliederung Ein Diagramm erfüllt folgenden Zweck: Seitenlayout Deckblatt • Messergebnisse sind schnell und leicht zugänglich. Skalierung Text und Layout Inhalts-verzeichnis Kurventyp • Ein Vergleich zwischen ver- schiedenen Messreihen wird deutlich erleichtert. Formeln und Tabellen Log. Auftragung Negativ Beispiel 1 Auswertung Deshalb muss es übersichtlich und logisch aufgebaut sein! Negativ Beispiel 2 Literatur-nachweis Sonstiges Diagramme

  18. Diagramme • Allgemeines zum Diagramm: • entweder auf Millimeterpapier von Hand oder mit dem Computer • entweder von unten, oder von rechts lesbar(s. Beispiel) • möglichst ganze Seite ausnutzen • möglichst groß und übersichtlich Seitenlayout Skalierung Kurventyp Log. Auftragung Negativ Beispiel 1 Negativ Beispiel 2 Sonstiges

  19. Diagramme y x Seitenlayout Skalierung Kurventyp Log. Auftragung Negativ Beispiel 1 x y von unten lesbar von rechts lesbar Negativ Beispiel 2 Sonstiges

  20. Diagramme • Beschriftung: • Titel, Datum, Name, Matr.Nr., Seitenzahl, Versuch • Achsenbeschriftung • Legende • Charakteristische Punkte benennen Seitenlayout Skalierung Kurventyp Log. Auftragung Negativ Beispiel 1 Negativ Beispiel 2 Sonstiges

  21. Genaue Bezeichnung z. B.: σeff, oder f(T=190°C) Größe [Einheit] Reihe 1 Reihe 2 „Pkt. 2“ „Pkt. 1“ 100 „Pkt. 3“ 50 Größe [Einheit] Diagramme „Titel, Versuch, Datum, Name, Matr. Nr.“ Seitenlayout Skalierung Kurventyp Log. Auftragung Negativ Beispiel 1 Negativ Beispiel 2 Sonstiges

  22. Diagramme • Der unabhängige Wert gehört auf die x-Achse(Abszisse). • Der abhängige Wert gehört auf die y-Achse (Ordinate). Seitenlayout Skalierung Kurventyp • Die Skalierung ist zu wählen, bevor man mit dem Zeichnen anfängt!!! Log. Auftragung Negativ Beispiel 1 Negativ Beispiel 2 • Die Skalierung ist so zu wählen, dass alle Werte auf einer Seite eingetragen werden können und das Diagramm möglichst groß wird. Sonstiges

  23. Diagramme • Skalierung innerhalb einer Achse nicht verändern (nur wenn ausdrücklich gefordert; dann deutlich die Änderung kennzeichnen!). Seitenlayout Skalierung Kurventyp • Teilstriche sind in regelmäßigen Abständen mit Zahlen zu versehen. Log. Auftragung Negativ Beispiel 1 • Nicht an jeden Teilstrich muss eine Zahl, sonst wir es schnell unübersichtlich. Negativ Beispiel 2 Sonstiges

  24. Diagramme Ursprungsgerade: Bei Proportionalität zwischen x– und y-Koordinate Ausgleichsgerade:Bei linearem Zusammenhang zwischen x- und y- Koordinate y Seitenlayout Skalierung x Kurventyp Log. Auftragung Negativ Beispiel 1 y Negativ Beispiel 2 Sonstiges x

  25. Diagramme • Approximation: • Kein linearer Zusammenhang • Messpunkte werden zu einer Kurve miteinander verbunden y Seitenlayout Skalierung x Kurventyp Log. Auftragung • Interpolation: • Kein linearer Zusammenhang • Messpunkte werden nicht direkt miteinander verbunden • Kurve wird angenähert. Negativ Beispiel 1 y Negativ Beispiel 2 x Sonstiges

  26. Diagramme Bei der logarithmischen Darstellung sind die Abstände zwischen den Gitternetzlinien nicht linear, sondern logarithmisch. Seitenlayout Skalierung Kurventyp • Wann wird ein Diagramm logarithmisch aufgetragen? (s. folgende Seite) • Bei Messreihen mit sehr kleinen und sehrgroßenZahlenwerten. • Um exponentielle/logaritmische Messreihen linear darstellen zu können Log.auftragung Negativ Beispiel 1 Negativ Beispiel 2 Sonstiges

  27. y Diagramme Seitenlayout Skalierung Kurventyp x y Log.auftragung Negativ Beispiel 1 Negativ Beispiel 2 Sonstiges x

  28. (150; 2000) (5; 8000) y Diagramme Seitenlayout Skalierung Kurventyp Log.auftragung Negativ Beispiel 1 Negativ Beispiel 2 x (950; 10400) Sonstiges (200; 4000) (6500; 400)

  29. Diagramme Falsch! Dieser Messpunkt sollte als „Ausreißer“ behandelt werden. Seitenlayout Skalierung Kurventyp Log. Auftragung Negativ Beispiel1 Negativ Beispiel 2 y Sonstiges Richtig (aus Literatur zu entnehmen) x

  30. 105 106 107 108 Diagramme Richtig Seitenlayout Skalierung Kurventyp Log. Auftragung Falsch! Punkte zu verbinden ist nicht immer sinnvoll. Negativ Beispiel 1 Negativ Beispiel2 Sonstiges

  31. Diagramme Bei Fragen : Allgemeine Sprechstunde: täglich von 13:15 bis 13:45Uhr Raum: HO-2-20 ( Halle Ost ) IWA oder die einzelnen Sprechstunden Eurer Tutoren (siehe Schaukasten im IWA-Flur) Seitenlayout Skalierung Kurventyp Log. Auftragung Negativ Beispiel 1 Negativ Beispiel 2 Sonstiges

More Related