1 / 35

Schwimmteichbau und Unterhalt Viva Gartenbau AG

yeriel
Télécharger la présentation

Schwimmteichbau und Unterhalt Viva Gartenbau AG

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. 1 Schwimmteichbau und Unterhalt Viva Gartenbau AG Samstag 21. April 2007 Was unterscheidet den Schwimmteich von einem Biotop?

    2. 2 Schwimmteich Riehen Fertigstellung Sommer 2005

    3. 3 Schwimmteich Herrenmatt Fertigstellung Frhjahr 2005

    4. 4

    5. 5 Folien PVC gnstig, einfache Verarbeitung, Anschlsse auch nach Jahren noch mglich Umwelteigenschaften problematisch PE Verarbeitung mittlerweile gut, Anschlsse an Rohre einfach, lsungsmittelfrei, auch quellschweissbar, Haltbarkeit gut, engeres Schweissfenster Kunstkautschuk ist sehr dehnfhig, reissfest, schlecht nachschweissbar, Anschlsse schlecht, schwarz, nur als Plane einbaubar, nicht faltenfrei GVK Glasfaserverstrkter Kunststoff als fertige Wanne angeliefert und eingebaut

    6. 6 PE Folie

    7. 7 Kunstkautschukfolien

    8. 8 Beton Dichtzusatz oft mit chemischen Zustzen versehen, die dem Wasser schaden knnen, Algenbesatz oftmals strend, Anschlsse schwierig Dilatationsfugen/Arbeitsfugen fhren zu Wasserverlusten und mssen stets berprfbar sein

    9. 9 Betonbecken mit Foliendichtung

    10. 10 PH-Werte Kontrolle Einen Idealwert gibt es nicht - der PH-Wert sollte sich aber zwischen PH 6.5 - 7.3 bewegen. Anfngliche Werte von bis zu PH 9.5 sind durchaus mglich, werden aber meist nach kurzer Zeit wieder gepuffert Einsatz von kalkhaltigen Schttstoffen und Mauerbaumaterialien ist deshalb notwendig, um diese Pufferung zu erreichen

    11. 11 Phosphateintrag Phosphateintrag ist eigentlich das grsste Problem bei den Schwimmteichen, da sie das Wachstum der Algen frdern Fllwasserkontrolle Eintrag durch Badegste 10mg/Tag Wasserpflanzendnger: nur Stickstoff mit Spurenelementen

    12. 12 Nitrate Haben bei unseren Badeanlagen noch nie zu Problemen gefhrt, ausser bei bermssigen Eintrgen durch Urin, Rasendnger oder Wasservgel

    13. 13 Probleme mit Schwimmteichen Algen in den bergangsmonaten Frhjahr und Herbst Keine Goldfische und Karpfenarten im Teich Wasserpflanzen knnten kmmern Wasservgel fernhalten Pathogene Keime, Cercarien, Schnecken und Kleinfische stellten bisher noch nie ein Probleme

    14. 14 Eco-Bauweise Tiefe ab 160 cm Einfach und gnstig zu bauen ohne technische Hilfsmittel wie Filter, Pumpen, Oberflchenabsauger Wasserqualitt stark schwankend, eher bei geringeren Ansprchen zu empfehlen Einbau von Kieszonen evtl. vorbereiten und in einem zweiten Schritt nachrsten

    15. 15 Rinne Skimmer

    16. 16 Rinnenbauweise Tiefe ab 160 cm Wasserstand stets gleich bleibend, beste Oberflchenabsaugung, lange Abrisskante Getrennter, grosser Ausgleichsbehlter notwendig um Schwankungen auszugleichen Teuer aber bei gewissen Anlagen unumgnglich Oftmaliges Nachfllen notwendig

    17. 17 Skimmerbauweise Tiefe ab 160 cm Gnstig, einfach, Wasserstand bis zu 15 cm schwankend, dadurch Randbereiche oft im trockenen Ausgleichbehlter klein und einfach Wassernachspeisung nicht immer notwendig, da oft durch Regenwasser befllt Meistgebaute Anlage

    18. 18 Betonboden mit Granitmauern

    19. 19 Poolbauweise Tiefe ab 160 cm Komplett getrennte Zonen Kann wie ein normaler Chlorpool ohne grn angelegt werden, da die Reinigungszonen total getrennt sind Zwischenmodelle jederzeit mglich Wasserqualitt vom feinsten, da sehr hoher Einsatz von Technik angewendet wird

    20. 20 Haftung/Zune/Kinder Bei Unfllen von Drittpersonen ist der Eigentmer der Parzelle haftbar Zune, dichte Hecken sowie Mauern schtzen vor Unfallgefahren und Unfllen Gitter ber oder unter dem Teich sind untauglich, da fr den Betrieb nicht anwendbar Broschre BfU

    21. 21 Zaun als Sicherheitszone

    22. 22 Baueingaben/ Wasseramt Viele Gemeindebauverordnungen sehen fr den Bau von Badeanlagen Baueingaben vor, die aber oft bei genauerer Absprache legal umgangen werden knnen Vorgehen, wir bauen einen Teich, in dem man auch baden kann, oder Biotop mit Beobachtungssteg, usw.

    23. 23 Kosten Schwimmteiche sind sehr individuell zu erstellende Anlagen, die sehr unterschiedliche Preise haben. Je nach Standort mssen Aushub, Abtransport und Randbereicharbeiten ausgefhrt werden mssen. Als Richtwert kann ein Badeteich ab Fr. 40 000. ins Auge gefasst werden.

    24. 24 Teichroboter/Teichsauger Durch Sedimentation lagern sich am Boden Feinteile ab die, mit einem Teich-Roboter automatisch aufgenommen werden Bei der Reinigung im Frhjahr und oder Herbst ist diese Schicht zu mchtig und muss mit einem Teichsauger entfernt werden Besen, Netze schtzen vor zu grosser Verschmutzung bers Jahr

    25. 25 Eigenbau Der Kunde bekommt durch uns Untersttzung beim Bau und erhlt die ntigen Filteranlagen, Rohre, Abdichtungen, Pflanzen aus einer Hand - die Systemsicherheit ist gewhrt Arbeitsaufkommen nicht unterschtzen! Heimwerkerbcher vermitteln der Eindruck einer ruckzuck Angelegenheit Preiseinsparung bis Fr. 20 000.-

    26. 26 Frhjahr Teichboden, Randbereiche, und Pflanzen subern, damit wenig Sedimente entstehen Pumpe starten Filteranlage nach Reinigung auswaschen Bei leichtem Algenbewuchs mit Mikro-Organismen und Brotsure den guten Geistern helfen Algen abfischen, da normaler Vorgang

    27. 27 Frhjahrspflege mit Teichsauger

    28. 28 Sommer Keine Sonnenschutzmittel ins Wasser Wassernachfllen nur bei wirklichem Bedarf, weil meist dadurch Phosphate eingewaschen werden Geknickte Pflanzenteile entfernen Baden, Baden, Baden Einfachste Zeit mit dem Schwimmteich

    29. 29 Sommerfreuden mit Baden

    30. 30 Herbst Abschneiden der oberirdisch absterbenden Pflanzenteile Laubschutznetz aufstellen Boden nach Laubfall absaugen Pumpe einwintern Rinnen oder Skimmer subern Freiliegende Folienstellen gegen Eis schtzen

    31. 31 Sptsommer/Herbst

    32. 32 Winter Sorgfltiges entfernen von Eisschollen, die die Folie zerstren knnten Wassernachfllen meist nicht ntig Schlittschuhlaufen ist problemlos, solange das Eis der Belastung standhlt

    33. 33 Winterstimmungen an Teichen

    34. 34 Vorher und Nachher

    35. 35 Besichtigung der Anlagen Schwimmteich in Riehen (erstellt im Jahr 2005) Schwimmteich in Flh (erstellt im Jahr 2007) Plne liegen auf

More Related