1 / 21

Thermodynamisches Gleichgewicht

Thermodynamisches Gleichgewicht. Alle Prozesse mit ihren Umkehrprozessen im Gleichgewicht. Elementarprozesse und Ratengleichungen:. Sto ßionisation Dreierst o ßrekombination. Sto ßanregung Sto ßabregung. Strahlungs anregung spontane Emission.

zanta
Télécharger la présentation

Thermodynamisches Gleichgewicht

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Thermodynamisches Gleichgewicht Alle Prozesse mit ihren Umkehrprozessen im Gleichgewicht Elementarprozesse und Ratengleichungen: Stoßionisation Dreierstoßrekombination Stoßanregung Stoßabregung Strahlungsanregung spontane Emission

  2. Elementarprozesse und Ratengleichungen (2) PhotoionisationStrahlungsrekombination PhotoabsorptionBremsstrahlung Ratengleichungen:

  3. Ortsraum, N Teilchen z dVol(x)=dxdydz mit dN >>1 y x vz dVol(v)=dvxdvydvz mit dN(v) >>1 Geschwindigkeits- raum, dN Teilchen vy vx Vollständiges thermodynamisches Gleichgewicht Geschwindigkeitsverteilung = Maxwell-Verteilung

  4. Geschwindigkeitsverteilung Verteilungsfunktion normierte Verteilungsfunktion Annahme1: statistische Unabhängigkeit der Geschwindigkeitskomponenten Annahme2: Isotropie der Geschwindigkeitsverteilung Lösung:

  5. Geschwindigkeitsverteilung Normierung: bestimmt die Koeffizienten: Definition der Temperatur: Geschwindigkeitsverteilung:

  6. Geschwindigkeitsverteilung Boltzmann-Faktor Geschwindigkeitskomponente Geschwindigkeitsvektor

  7. Geschwindigkeitsverteilung Betrag der Geschwindigkeit: Maxwell-Verteilung w ( ) Ekin/kT 0.4 0.3 Energieverteilung 0.2 0.1 0 0 1 2 3 4 5 Ekin/kT

  8. kT = v therm m kT = × v 2 wahrsch m Geschwindigkeitsdefinitionen wahrscheinlichste Geschwindigkeit vwahrsch. w(v/vtherm.) 1 thermische Geschwindigkeit vtherm 0.6 0.4 0.2 0 0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 4.5 v/vtherm Wahrscheinlichste Geschwindigkeit ”Thermische”Geschwindigkeit

  9. mittlere Geschwindigkeit v 8 kT = × v p m Geschwindigkeitsdefinitionen wahrscheinlichste Geschwindigkeit vwahrsch. w(v/vtherm.) 1 thermische Geschwindigkeit vtherm effektive Geschwindigkeit veff 0.6 0.4 0.2 0 0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 4.5 v/vtherm Mittlere Geschwindigkeit Effektiv-Geschwindigkeit kT = × v 3 eff m

  10. Vollständiges thermodynamisches Gleichgewicht Besetzung der Energieniveaus nach der Boltzmannverteilung: Schwarzkörperstrahlung (Plancksches Strahlungsgesetz): Abgestrahlte Leistung pro Fläche (Stefan-Boltzmann-Gesetz): s=5.67 10-8 W/(m2K4)

  11. e + n0 e + e + i Ionisationsgleichgewicht Boltzmann-Statistik: für Ionisation: Anzahl der Elektronen im Phasenraumvolumen h3: Saha-Gleichung: (für Z=1)

  12. Lokales thermodynamisches Gleichgewicht Mittlere freie Weglänge der Teilchen klein gegen Gradientenlänge  Maxwell-Verteilung, Boltzmannbesetzung, Saha-Gleichung  Aber: mittlere freie Weglänge der Photonen nicht klein gegen Gradientenlänge  keine Schwarzkörperstrahlung Beispiel: Fusionsplasmen Betrachte kugelförmiges Fusionsplasma: r=1m, T=10 keV, n= 1020 m-3 Nach Stefan-Boltzmann-Gesetz abgestrahlte Leistung: Gespeicherte Energie: wäre in 10-20s abgestrahlt!

  13. Lokales thermodynamisches Gleichgewicht mittlere freie Weglänge der Photonen nicht klein gegen Gradientenlänge  keine Schwarzkörperstrahlung Strahlungstransportgleichung? : Emissionskoeffizient (spontane Emission) : Absorptionskoeffizient : Emissionskoeffizient (induzierte Emission)

  14. Strahlungstransport Kirchhoffscher Satz Optische Dicke: Strahlungstransport-Gleichung:

  15. Optische Dicke Strahlungstransport-Gleichung: <<1: optisch dünnes Plasma (z.B. Kontinuumsstrahlung) >>1: optisch dickes Plasma (z.B. Resonanzlinien)

  16. Absorptionslinien Fraunhofer-Linien “Temperatur” des kontinuierlichen Spektrums, Intensität und Breite der Absorptionslinien geben Aufschluss über Temperatur (Doppler-Effekt) Breite (in den Linienflügeln) gibt auch Aufschluss über Dichte (Druckverbreiterung)

  17. Spektralklassen Spektralklassen O T~ 50000 K B T~ 25000 K A T~ 10000 K F T~ 7500 K G T~ 6000 K K T~ 5000 K M T~ 3500 K

  18. Linienstrahlung zur Plasmadiagnostik Messung von: - Plasmatemperatur - Plasmadichte - elektrische Felder (Stark-Effekt) - magnetische Felder (Zeeman-Effekt)

  19. e + e + i e + n0 + hne + i e + n0 e + e + i Korona-Gleichgewicht Auch kein Gleichgewicht mehr für stoßbestimmte Prozesse Für Rückreaktion ist Dreier-Stoß nötig, daher ergibt sich Saha-Gleichgewicht erst bei hohen Dichten (~ne2) Bei geringen Dichten: Zweierstoßrekombination Korona-Gleichgewicht:

  20. Korona-Ionisations-Gleichgewicht

  21. Nicht-Gleichgewichts-Plasmen Ratengleichungen müssen gelöst werden! Beispiele: - Wandrekombination wenn - Plasmachemie - keine Maxwell-Verteilung der Elektronen (kinetische Theorie!)

More Related