1 / 33

Susanne Schneider

Susanne Schneider. Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen. VIII. Mediendidaktisches Kolloquium, Heidelberg 04.-06.10.06. Ablauf. Fokus: Lehrerfortbildung Die Lernumgebung Plattform: Komm./ koop. Elemente Aufgaben: Selbstlernen, koop. Lernen

zedekiah
Télécharger la présentation

Susanne Schneider

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Susanne Schneider Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen VIII. Mediendidaktisches Kolloquium, Heidelberg 04.-06.10.06

  2. Ablauf • Fokus: Lehrerfortbildung • Die Lernumgebung • Plattform: Komm./ koop. Elemente • Aufgaben: Selbstlernen, koop. Lernen • Das Blended Learning-Konzept • Erfahrungen & Konsequenzen • Ausblick

  3. Fremdsprachenunterricht mit digitalen Medien: Der erste Schritt über die Schwelle • SS 2006 • Kooperation mit Staatlichem Schulamt und regionalem Medienzentrum M@us • Blended Learning-Veranstaltung (4 Wo): Einführung in den Fremdsprachenunterricht mit digitalen Medien • Reflektiertes Erfahrungslernen • Selbstlernen • Kooperative Arbeitsformen

  4. Fremdsprachenunterricht mit digitalen Medien: Der erste Schritt über die Schwelle • Zielgruppe: Lehrende der Sek.-Stufe • Sprachen: Englisch, Französich, Spanisch, DaF • Erfahrung mit digitalen Medien, aber nicht im eigenen Unterricht • Ziel: Einsatz im eigenen Unterricht

  5. Lernumgebung: Lernplattform • Stud.IP: Kommunikations und Kooperationsmöglichkeiten

  6. Lernumgebung: Lernplattform • Kommunikations- und Kooperationsmöglichkeiten • Datei-Upload • Wiki • Forum • Chat • Systeminterne Nachrichten • Awareness tool: Wer ist online

  7. Lernumgebung: Selbstlernmodule

  8. Lernumgebung: Selbstlernmodule

  9. Auseinandersetzung mit Fachliteratur • Einführender Lesetext u. Hot Potatoes-Übung zum Leseverstehen • Reflektion der eigenen Erfahrungen beim Verstehen eines akademischen Textes mit Hilfe von Aufgabentypen, die bisher nur aus einem Sprachlernkontext bekannt • Theorie-Input über Feedback • in Dialog mit dem Leser/ Lerner treten

  10. http://www.uni-giessen.de/daf/lfb1006/m7-lernziele.html • Landeskunde • Projekte

  11. Blended Learning-Konzept • Präsenztag • 4 Wochen Online-Phase • 1. Woche: tutoriertes Selbstlernen • 2. und 3. Woche: kooperatives Lernen • 4. Woche: tutoriertes Selbstlernen • Präsenztag

  12. Erster Präsenztag

  13. Zwischenfazit 1 • “Das schaffe ich nie alleine.” • “Das ist viel zuviel.” • “Naja, ich probier`s mal.” • 1 Aussteigerin (von 18)

  14. Online-Phase • 1. Woche: tutoriertes Selbstlernen • 2. und 3. Woche: kooperatives Lernen • 4. Woche: tutoriertes Selbstlernen

  15. Online-Phase: tutoriertes Selbstlernen • Aufgaben und Übungen • Landeskunde • Projekte • Grammatik • Feedback • Kooperatives Lernen • Fehlerkorrektur • Tutorierung

  16. Zwischenfazit 2 • hoher Zeitaufwand, aber große Neugier auf Inhalte • trotz technischer Probleme hohe Motivation, die Technik zu “beherrschen” • hoher Betreuungsaufwand (2 Tutorinnen) • Technik-Support • Motivation aufrecht erhalten • individuelles inhaltliches Feedback (Einsendeaufgaben) • fehlende Routinen

  17. 1. Woche: tutoriertes Selbstlernen • 2. und 3. Woche: kooperatives Lernen • 4. Woche 4: tutoriertes Selbstlernen

  18. Online-Phase: Kooperatives Lernen • 1. Woche: tutoriertes Selbstlernen • 2. und 3. Woche: kooperatives Lernen • 4. Woche 4: tutoriertes Selbstlernen

  19. Online-Phase: Kooperatives Lernen • 1. Woche: tutoriertes Selbstlernen • 2. und 3. Woche: kooperatives Lernen • 4. Woche 4: tutoriertes Selbstlernen

  20. A B Online-Phase: Kooperatives Lernen

  21. Zwischenfazit 3 A • Koordinationsschwierigkeiten (Ferienzeit) • Schwierigkeiten beim Verfassen eines gemeinsamen Wiki-Textes • Medium: in Texte anderer schreiben • Kooperatives Arbeiten B • Koordinationsschwierigkeiten: zu offen • Kein Austausch

  22. 1. Woche: tutoriertes Selbstlernen • 2. und 3. Woche: kooperatives Lernen • 4. Woche: tutoriertes Selbstlernen

  23. Die Blended Learning-Veranstaltung

  24. Zwischenfazit 4 • “Endlich sagt uns wieder jemand, was wir tun sollen.” • “Lehrer brauchen klare Anweisungen.” • “Lehrer sind kooperatives Arbeiten nicht gewohnt.”

  25. Zweiter Präsenztag • Evaluation der Veranstaltung (eigene Erfahrungen/ Adaption für schulische Kontexte) • Tutorierung/ Betreuung • Leistungsbewertung

  26. Zweiter Präsenztag • Einbindung in die fremdsprachendidaktische und bildungspolitische Diskussion •  Offenheit und Steuerung • ’Blended Learning’ als Möglichkeit, die Schule - wie wir sie kennen - zu ersetzen

  27. Zweiter Präsenztag • Administrativ-technische Aspekte • Vorstellung lo-net, Hot Potatoes • „Was mache ich nach diesem Fortbildungskurs?“

  28. Erfahrungen & Konsequenzen 1 • Format hat sich bewährt • Blended Learning • zeitlicher Rahmen (inkl. Ferienzeit) • Bedeutung koop. Arbeiten/ reflektiertes Erfahrungslernen • Einfluss der Lernplattform auf Sozial- und Arbeitsformen:wo kommunizieren/ kooperieren wir? • Wann/ wo/ wie schreiten die Betreuer ein (Bsp. Wiki)?

  29. Erfahrungen & Konsequenzen 2 • Wie lassen sich kooperative Prozesse und reflektiertes Erfahrungslernen in Blended Learning-Szenarien anleiten und moderieren, ohne den Lernenden die Möglichkeit selbstgesteuerten Lernens und Handelns zu nehmen? • Offenheit vs. Steuerung? • Frusterlebnisse provozieren?

  30. Erfahrungen & Konsequenzen 3 • Wie lässt sich der Betreuungsaufwand reduzieren, ohne dass die Qualität leidet? • programmiert Feedback: Zeitaufwand u. Wiederverwendbarkeit; Wirkung? • individuelles Feedback: Zeitaufwand • Musterlösung?

  31. Erfahrungen & Konsequenzen 4 • Welche Anforderungen ergeben sich für die Lehrenden? Wie verändern sich die Rollen? • fehlende Routinen (classroom management) • Einluss der Lernplattform (TN-Verwaltung)? • Tutorierungsmodul

  32. Ausblick • Fortsetzungsveranstaltung „Fremdsprachenlernen mit dig. Medien: eigene Projekte“ (5 Wochen) • 6 „alte“ TeilnehmerInnen + 1 neue • Projektwoche „American Dream“ • trinationales Austauschprojekt „Alternative Energien • kontrastive Grammatik koreanisch-deutsch • Staatsexamensarbeit zu Virtual classroom • Projekt „Fragezeichen“

  33. Susanne Schneider Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen VIII. Mediendidaktisches Kolloquium, Heidelberg 04.-06.10.06

More Related