1 / 13

Lithium-Ionen-Akku

Lithium-Ionen-Akku. Von Kai von Grambusch und Markus Ruland. Übersicht. Aufbau Ladevorgang Endladevorgang Vorteile Nachteile Vergleich Einsatzgebiete Lagerung Lückentext Quellen. Aufbau. Ladevorgang. Elektrische Energie  Chemischer Energie Lade-Endspannung von 4,0V

zilya
Télécharger la présentation

Lithium-Ionen-Akku

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Lithium-Ionen-Akku Von Kai von Grambusch und Markus Ruland

  2. Übersicht • Aufbau • Ladevorgang • Endladevorgang • Vorteile • Nachteile • Vergleich • Einsatzgebiete • Lagerung • Lückentext • Quellen

  3. Aufbau

  4. Ladevorgang • Elektrische Energie  Chemischer Energie • Lade-Endspannung von 4,0V • Nicht höher • Explosionsgefahr oder • chemische Struktur kann sich ändern • Zelle wird unbrauchbar

  5. „Endladevorgang“ • Chemische Energie  Elektrischer Energie • Nominalspannung von 3,6V • Nie unter 2,6V entladen • chemische Struktur kann sich ändern • Zelle wird unbrauchbar • Reaktionen: • Minuspol: • Pluspol:

  6. Vorteile + hohe Lebensdauer + geringes Gewicht + hohe Leistung + höchste spezifische Energie der Akkus + geringe Selbstentladung + nahezu konstante Ausgansspannung + minimales Volumen + schnelle Auflademöglichkeit + unproblematische Entsorgung + kein Memory Effekt • Kann die Kapazität verringern (Beim Aufladen eines Akkus können sich an der negativen Elektrode Cadmium-Kristalle bilden. Wurde der Akku nicht vollständig entladen, entsteht dadurch eine zweite, unerwünschte Ladestufe. Beim Entladen kann der Akku nur noch bis zu dieser Stufe genutzt werden.

  7. Nachteile - 30% höherer Preis als NiMH-Akku  Sicherheitsmaßnahmen - Explosionsgefahr (hoch reaktives Leichtmetall) und - Drohen zu schmelzen  bei älteren Modellen  bei qualitativ minderwertige Modellen  bei defekten Ladegeräten  bei Kurzschluss der Pole des Akkus - Entwicklung noch nicht abgeschlossen  Erhebliche unterschiede in der Qualität  Kapazität nimmt nach einer Zeit ab

  8. Einsatzgebiet • Mobiltelefone • Camcorder • Notebooks • Herzschrittmacher

  9. Lagerung • Akkus zersetzen sich mehr oder weniger schnell selbst, weil die Zersetzungsgeschwindigkeit mit der Ladung und insbesondere mit der Temperatur des Akkus steigt. • Empfehlung: • Lagerung bei 15 °C • Ladestand von 40%. • Zeit bis zur selbst zerstörerischen Tiefentladung durch Selbstentladung soll möglichst lang sein • Tipp: Alle 6 Monate erneut auf 40% aufladen

  10. Lückentext Beim Ladevorgang mit max. __ V wird _______ Energie in ______ Energie umgewandelt. Beim Endladevorgang reagiert Lithium am ____-Pol zu __. Das __________ mindert die Explosionsgefahr. Im Gegensatz zum NiMH Akku kann es nicht zum _____ Effekt kommen. Da die Entwicklung noch nicht ganz abgeschlossen ist, gibt es erhebliche Unterschiede in der ______. Bei der Lagerung wird eine Temperatur von __°C empfohlen, um die Zeit bis zur selbst zerstörerischen __________ zu verlängern. 4,2 elektrische chemische Minus Überdruckventil Memory Qualität 15 Tiefentladung

  11. Quellen • http://de.wikipedia.org • www.tecchannel.de • www.zdnet.de

More Related