1 / 7

Projekt „Bierschaumzerfall“ D27-11b – Mathe – Herr Marschall

Projekt „Bierschaumzerfall“ D27-11b – Mathe – Herr Marschall. 5. Gruppe – Dokumentation . Vorwort.

zubeda
Télécharger la présentation

Projekt „Bierschaumzerfall“ D27-11b – Mathe – Herr Marschall

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Projekt „Bierschaumzerfall“D27-11b – Mathe – Herr Marschall 5. Gruppe – Dokumentation

  2. Vorwort Wir, die Klasse 11 b der gymnasialen Oberstufe des Berufskollegs für Wirtschaft und Verwaltung in Arnsberg, haben mit unserem Fachlehrer in Mathematik Herrn Marschall im Zuge der Beschäftigung mit Expo-nentialfunktionen ein Projekt erstellt, das sich mit der vergleichenden Betrachtung der Halbwertzeit von Bierschaum als Qualitätsmerkmal verschiedener, im Sauerland und im angrenzenden Umland gebrauter Biere, beschäftigte. Zur Durchführung dieses Experiments haben wir uns in 4 Gruppen unterteilt. Zu den einzelnen Gruppen kommen wir im Folgenden! Wir, die 5. Gruppe, haben uns mit der Dokumentation des gesamten Projekts befasst. Das heißt, unsere Aufgabe bestand darin, alle Ergeb-nisse der anderen Gruppen zu sammeln und daraus eine logisch auf-einander aufgebaute Gesamtübersicht zu gestalten.

  3. Experiment Materialien: Glaszylinder (Durchmesser 3,5 cm), Stoppuhr, 1 Flasche Bier, Lineal, 2 Folienschreiber, Lineal von ca. 14 cm Genaueres zum Experiment:

  4. Auswertung der MessergebnisseZuständig: Gruppe 3 Entwicklung einer allgemeinen Basisfunktion am Beispiel vom „Paderborner“ Bier: (Näheres zur Auswertung hier)

  5. Überprüfen auf ideale HalbwertzeitZuständig: Gruppe 4 Paderborner: Hier spricht man hinsichtlich der Bierschaumstabilität nach der Einteilung von Hudson (www.mgh.schulnetz.hamm.de/faecher/chemie/kinetik/Bierschaum.pdf) von einem sehr guten Bier, da die Halbwertszeit >110 Sekunden ist. Liegt diese zwischen 91 und 110 Sekunden,spricht man von gutem Bier. Ausreichend ist die Qualität noch dann, wenn der Schaum eine Halbwertszeit zwischen 71 und 90Sekunden aufweist. Fazit: Bierliebhaber , die viel Bierschaum bevorzugen, sollten zum „Paderborner“ greifen, das mit 158,5 Sekunden Halbwertzeit sehr gut in Punkto Schaumstabilität abschnei-det. Gerstensaftgenießer, die eher wenig Bierschaum haben möchten, ist „Warsteiner“ mit einer Halbwertzeit von 49,88 Sekunden zu empfehlen. Anderen, bei denen weder der eine noch der andere Hang stark ausgeprägt ist, kommt „Veltins“ entgegen (93,19 Sekunden Halbwertzeit). (Näheres zur Bestimmung der Halbwertzeit hier)

  6. Diese Gruppe hat sich damit befasst, ein Schreiben und eine Urkunde an die Brauerei zu zu senden, die hinsichtlich der Bierschaumstabilität am besten abgeschnitten hat. Das Schreiben ist gleichzeitig das Ergebnis und Ziel unseres Projektes und wir hoffen auf eine Reaktion des prämierten Getränkeherstellers. Experimentanwendung (Prämierung)Zuständig: Gruppe 6 Die Urkunde, das Schreiben und die eventuelle Reak-tion der Brauerei wird noch nachge-reicht!!

  7. Zum Abschluss sollen noch einige Impressionen, die während des Experimentes gemacht wurden, diese Präsentation abrunden Zum Start bitte hier anklicken

More Related