1 / 3

Product Vision Board Anleitung.

Product Vision Board Anleitung.

Abu2
Télécharger la présentation

Product Vision Board Anleitung.

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Was ist ein Product Vision Board? 1.1 Definition und Bedeutung Ein Product Vision Board beschreibt die übergeordnete Vision eines Produkts, die den Sinn und Zweck des Produkts bestimmt. Es berücksichtigt Aspekte wie die Zielgruppe, die Bedürfnisse potenzieller Käufer, die wichtigsten Produkteigenschaften und die Geschäftsziele des Unternehmens. Es dient als Leitfaden, um den Innovations- und Produktentwicklungsprozess voranzutreiben. 1.2 Anwendungsbereiche Das Product Vision Board kommt insbesondere im Innovationsprozess zum Einsatz. Es bietet allen Beteiligten eine erste Prüfung, ob das geplante Produkt sinnvoll ist. Es beantwortet Fragen wie: Wer kauft das Produkt? Warum wird es gekauft? Welche sind seine Hauptmerkmale? 1.3 Grundlagen des Boards Das Product Vision Board nach Roman Pichler, einem Experten für Scrum und agiles Produktmanagement, gilt in der Praxis als Standard. Es stellt die zentrale Frage: Was

  2. ist der Nutzen, Sinn und Zweck des zu entwickelnden Produkts? Entwicklung einer Produktvision 2.1 Verständnis für die Kundschaft Um eine erfolgreiche Produktvision zu entwickeln, ist es wichtig, die Herausforderungen, Probleme und Bedürfnisse der potenziellen Käufer zu verstehen. Methoden wie Design Thinking oder Buyer Personas können hierbei hilfreich sein. 2.2 Visualisierung des Product Vision Boards Die zentralen Fragen des Boards werden mit den gewonnenen Erkenntnissen beantwortet und visualisiert. Es dient als Grundlage für die weiteren Schritte im Produktentwicklungsprozess. 2.3 Validierung des Boards Im letzten Schritt erfolgt die Überprüfung, ob das Produkt tatsächlich das Problem der Kunden löst. Methoden wie Kundentests oder Interviews mit der Zielgruppe können hierbei zum Einsatz kommen. Praktische Anwendung und Beispiele 3.1 Das Template Das von Roman Pichler entwickelte Template des Product Vision Boards besteht aus fünf Hauptparametern: Vision, Zielgruppe, Bedürfnisse, Produkteigenschaften und Geschäftsziele. Es ist wichtig, diese Parameter klar und präzise zu definieren. 3.2 Beispiele zur Veranschaulichung Roman Pichler selbst bietet ein Beispiel für ein Product Vision Board, bei dem er Organisationen helfen möchte, UX-reiche Produkte zu entwickeln. Andere bekannte Beispiele für starke Produktvisionen sind Elon Musk's Vision für SpaceX, Wikipedia's Vision und Bill Gates' Vision für Microsoft. 3.3 Schlussfolgerung Das Product Vision Board ist ein wertvolles Tool, um eine klare und kohärente Produktvision zu formulieren. Es ermöglicht Teams, Fehleinschätzungen zu vermeiden und den Fokus auf die gemeinsame Innovationsarbeit zu legen.

  3. Für weitere Informationen und detaillierte Anleitungen zum Product Vision Board empfehlen wir den Umbrella Today Methodenbaukasten. Wenn Sie daran interessiert sind, Ihre Produktvision weiter zu entwickeln und zu verfeinern, besuchen Sie Umbrella Today für weitere Ressourcen und Unterstützung.

More Related