0 likes | 3 Vues
Mit gezielter Abschreibung Steuern sparen und Vermu00f6gen aufbauen u2013 IAB zeigt Ihnen, wie es geht. Profitieren Sie von individueller Beratung und nachhaltigen Strategien fu00fcr Ihre finanzielle Zukunft.<br><br>
E N D
Abschreibung: Investitionsabzugsbetrag (IAB) Der Investitionsabzugsbetrag (IAB) ist eine essenzielle steuerliche Förderung nach § 7g EStG, die seit 2008 speziell kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland zugutekommt. Sein Hauptziel ist es, die Liquidität von Betrieben zu verbessern und Investitionen zu erleichtern.
Gesetzliche Grundlagen des IAB Höhe des IAB Höchstbetrag Begünstigte Güter Maximal 40 % der voraussichtlichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten des Wirtschaftsgutes. Ein Höchstbetrag von 200.000 Euro pro Bilanzstichtag muss beachtet werden. Gilt für bewegliche, abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, z.B. Maschinen oder Fahrzeuge.
Voraussetzungen für den Investitionsabzugsbetrag Unternehmensgröße Investitionszeitraum Flexible Absicht Kleine und mittlere Betriebe mit einem Gewinn von nicht mehr als 200.000 Euro im Vorjahr. Die geplante Anschaffung oder Herstellung muss innerhalb von drei Jahren erfolgen. Seit 2015 ist keine konkrete Investitionsabsicht mehr zwingend erforderlich, was die Planung erleichtert.
Funktionsweise des IAB 1 2 3 Vorab-Abzug Hinzurechnung AfA-Basis Bis zu 40 % der voraussichtlichen Kosten können vorab gewinnmindernd abgezogen werden. Nach der tatsächlichen Anschaffung wird der IAB dem Gewinn wieder hinzugerechnet (außerbilanziell). Die Anschaffungskosten werden um den IAB reduziert und dienen als neue Basis für die Abschreibungen.
Steuerliche Vorteile des IAB • Sofortige Steuerentlastung bereits vor der Investition, was einen erheblichen Liquiditätsvorteil darstellt. • Direkte Gewinnminderung führt zu einer geringeren Steuerlast im Vorfeld der Investition. • Möglichkeit zur Nutzung von Steuersatzunterschieden, insbesondere bei schwankenden Gewinnen über die Jahre.
Sonderabschreibung zusätzlich zum IAB Ab dem Jahr 2024 können Unternehmen zusätzlich zum IAB eine Sonderabschreibung von bis zu 40 % in Anspruch nehmen. Die Sonderabschreibung gilt ausschließlich für bewegliche Wirtschaftsgüter. Voraussetzung ist, dass die Wirtschaftsgüter zu mindestens 90 % betrieblich genutzt werden, um die Förderfähigkeit zu gewährleisten. Diese Sonderabschreibung kann auf das Anschaffungsjahr und die vier darauf folgenden Jahre verteilt werden, um die steuerliche Belastung über einen längeren Zeitraum zu mindern.
Praktisches Beispiel Angenommen, Sie planen die Anschaffung einer neuen Maschine im Wert von 100.000 €. 40% 60.000€ 40% IAB AfA-Basis Sonder-AfA Der IAB beträgt 40.000 € und mindert den Gewinn vor der Anschaffung. Die Anschaffungskosten für die Abschreibung reduzieren sich auf 60.000 €. Zusätzlich sind weitere 40 % Sonderabschreibung auf die 60.000 € möglich.
Zusammenfassung und Fazit Der Investitionsabzugsbetrag ist ein mächtiges Instrument zur Förderung von Investitionen. Liquiditätsvorteil Kombinationseffekt Wichtige Hinweise Der IAB bietet eine frühzeitige Steuerentlastung, die Investitionen maßgeblich erleichtert. In Kombination mit der Sonderabschreibung verstärkt sich der Liquiditätsvorteil zusätzlich. Die strikte Einhaltung der gesetzlichen Voraussetzungen und eine korrekte Buchführung sind entscheidend für die Nutzung der Vorteile.