1 / 36

DSB- SPRINT -Studie Eine Untersuchung zur aktuellen Situation des Schulsports in Deutschland

Ausgewählte Forschungsergebnisse aktueller Schulsportstudien - DSB-Sprint-Studie: Eine Untersuchung zur aktuellen Situation des Schulsports in Deutschland - Augsburger Studie zum Schulsport in Bayern. DSB- SPRINT -Studie

Télécharger la présentation

DSB- SPRINT -Studie Eine Untersuchung zur aktuellen Situation des Schulsports in Deutschland

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Ausgewählte Forschungsergebnisse aktueller Schulsportstudien- DSB-Sprint-Studie: Eine Untersuchung zur aktuellen Situation des Schulsports in Deutschland- Augsburger Studie zum Schulsport in Bayern

  2. DSB-SPRINT-Studie Eine Untersuchung zur aktuellen Situation des Schulsports in Deutschland

  3. DSB-SPRINT-Studie Forschungsverbund:

  4. Theoretisches Rahmenmodell der Bedingungen sportunterrichtlicher Leistungen und Wirkungen Modifiziert nach HELMKE & WEINERT (1997). Aus: Sportunterricht 8/05 S.227 Sozio- ökonomischer Status der Eltern Schule (Sport-) Lehrer/innen Leistungen Und Wirkungen des Sport- unterrichts Soziales Kapital Klasse Unterrichts- prozesse Bildungs- niveau der Eltern Alters- gruppe Lernvoraus- setzungen und Lernverhalten der Schüler/innen Soziales Kapital Sport und Medien- umwelt Ethnische Herkunft der Eltern Erziehungsverhalten der Eltern

  5. Umsetzung des Rahmenmodells – Schematische Übersicht über das Untersuchungsinventar und erhobene Merkmalsbereiche Schulische Rahmenbedingungen Leistungen und Wirkungen des Sportunterrichts, sportbezogene Orientierung der Schüler Schulleiterfragebogen Merkmale und Orientierungen der Sportlehrer Lehrerfragebogen Rahmenbedingungen der Klasse Schülerfragebogen Familiäre Lebensverhältnisse und Elternmerkmale Elternfragebogen Aus: Sportunterricht 8/05 S.228

  6. In sieben ausgewählten Bundesländern (nämlich: Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein) In den Jahrgangsstufen 4, 7 und 9 aller Schultypen Insgesamt: 219 Schulen, 8863 Schülerinnen und Schüler, 4352 Eltern(-teile), 1158 Sportlehrkräfte und 191 Schulleitungen Die Befragung erfolgte schriftlich über den Umfang, den Inhalt und die Bedeutung des Sportunterrichts bzw. des Schulsports Zum Untersuchungsdesign

  7. Durch den Vergleich aller aktuell in den einzelnen Bundesländern erstellten bzw. gültigen Lehrpläne und Richtlinien für das Unterrichtsfach Sport Durch die eigenständige Befragung von 4.000 Schulsportbeauftragten aus allen 16 Bundesländern über die gegenwärtige Sportstättensituation für den Schulsport Gesonderte Analyse

  8. Durch die qualitative Analyse in so genannten Einzelfallstudien zum Schulsport an weiteren 25 Schulen. Durch die gezielte Auswertung der Maßnahmen und Aktivitäten im außerunterrichtlichen Schulsport bis hin zur Würdigung von „Best-Practice-Beispielen“ (sie wurden von Forscherinnen und Forschern als besonders vorbildliche Modelle eingestuft) Gesonderte Analyse

  9. Qualitätsmindernde Faktoren im Sportunterricht (N=1101) Aus: Sportunterricht 8/05 S.239

  10. "Werden an Ihrer Schule sportbezogene Maßnahmen und Veranstaltungen durchgeführt?" (Schulleiter N=191) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

  11. Bedeutung der Zusammenarbeit mit Sportvereinen Bedeutung der Zusammenarbeit mit Sportvereinen aus der Sicht der Schulleiter (N=191)

  12. Außerunterrichtlicher Schulsport • Differenziertes Gesamtbild bezüglich der Vielfalt außerunterrichtlicher Schulsportangebote • Das herausragende Engagement der Sportlehrkräfte wird durch die Schulleitung unzureichend gewürdigt • Die Analyse der Best-Practice-Beispiele dokumentiert bemerkenswerte und vorbildliche Lösungen • An vielen Schulen ist das Angebot des außerunterrichtlichen Schulsports bei weitem noch nicht ausgeschöpft

  13. Augsburger Studie zum Schulsport in Bayern -ausgewählte Ergebnisse und Schlussfolgerungen

  14. Augsburger Studie zum Schulsport in BayernEin Beitrag zur Qualitätssicherung und Schulsportentwicklung Autoren: Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Sandra Erdnüß (Dipl. Sportl.) Rainer Fröbus (Dipl. oec.) Dr. Christine Höss-Jelten (Dipl. Sportl.) Verena Oesterhelt (wiss. Mitarb.) Franz Siglreitmaier (Dipl. oec.) Alexander Stefl (Dipl. oec.)

  15. Gliederung: • Stichprobe und untersuchungsmethodischer Zugang • Zielsetzungen • Ausgewählte Ergebnisse

  16. 1. Stichprobe und untersuchungsmethodischer Zugang Stichprobe • 7 Regierungsbezirke Bayerns • Stadt-/Land-Vergleich • Alle 3 Schularten (Gym., HS, RS)  42 Schulen • Lehrkräfte: N= 212 • Schülerinnen und Schüler: N= 1593 Instrumentarium: • standardisiertes, quantitatives Erhebungsinstrument (Fragebogen) • Durchführung als Face-to-Face-Interview Auswertungsverfahren: • uni- und multivariate Verfahren, Clusteranalyse

  17. 2. Zielsetzungen • Bestandsaufnahme bezüglich Qualitätsmerkmalen zum Schulsport in Bayern - exemplarisch • Qualitätslimitierende Einflussfaktoren • Beratungsgrundlage für Schulsportpolitik/Schulaufsicht • Grundlage für Verbesserungen sowie Evaluationen • Vergleichsdaten für Schulen zur Selbstevaluation

  18. 3. Ausgewählte Ergebnisse • Unterrichtsumfang • Beurteilung Sportlehrkraft • Zielsetzungen • Lebensbegleitendes Sporttreiben • Impulse für die Gestaltung • Gewünschte Sportarten

  19. 3. Ausgewählte Ergebnisse Unterrichtsumfang

  20. Anzahl der unterrichteten Sportstunden pro Woche im Basissport der befragten Lehrkräfte (N=212)

  21. Anzahl der unterrichteten Sportstunden pro Woche im Differenzierten Sport der befragten Lehrkräfte (N=212)

  22. 3. Ausgewählte Ergebnisse Beurteilung Sportlehrkraft

  23. sympathisch selbstbewusst glaubwürdig konsequent cool strukturiert sportlich engagiert fair fähig streng motivierend kritikfähig Beurteilung der Sportlehrkraft durch die Schüler (N=1593) 1 2 3 4 5 sympathisch selbstbewusst glaubwürdig konsequent cool strukturiert sportlich engagiert fair fähig streng motivierend kritikfähig verständnisvoll

  24. Beurteilung der Sportlehrkraft durch die Schülerinnen und Schüler (N=1593) 1 2 3 4 5 sympathisch selbstbewusst glaubwürdig konsequent cool strukturiert sportlich engagiert fair fähig streng motivierend kritikfähig verständnisvoll männlich weiblich

  25. 3. Ausgewählte Ergebnisse Zielsetzungen

  26. „Wie wichtig ist Ihnen das Vermitteln der folgenden Aspekte im Basissportunterricht?“ (N=212) ► Fortsetzung

  27. „Wie wichtig ist Ihnen das Vermitteln der folgenden Aspekte im Basissportunterricht?“ (N=212)

  28. 3. Ausgewählte Ergebnisse Lebensbegleitendes Sporttreiben

  29. Aussagen von Lehrerinnen und Lehrern:Wie wichtig ist Ihnen das Vermitteln der folgenden Aspekte (MW=4,5; N=212) (MW=4,43; N=113)

  30. Aussagen von Schülerinnen und Schülern: (MW=2,04; N=1593)

  31. 3. Ausgewählte Ergebnisse Impulse für die Gestaltung

  32. „Inwieweit sind folgende Bereiche als Impulsgeber für die Gestaltung Ihres Unterrichts wichtig?“ (N=212)

  33. 3. Ausgewählte Ergebnisse Gewünschte Sportarten

  34. Gewünschte Sportarten aus Sicht der Lehrkräfte (N=212, Mehrfachnennungen möglich)

  35. Gewünschte sportliche Aktivitäten aus Sicht der Schülerinnen und Schüler (N=1593, Mehrfachnennungen möglich)

  36. Herzlichen Dank Altenberger, H. / Erdnüß, S. / Fröbus, R. / Höss-Jelten, Chr. / Oesterhelt, V. / Siglreitmaier, F. / Stefl, A. (2005). Augsburger Studie zum Schulsport in Bayern. Ein Beitrag zur Qualitätssicherung und Schulsportentwicklung. Donauwörth: Auer Verlag

More Related