1 / 18

Mutter Teresa

Von Melanie Leszijnski, Harald König & Sandra Paland. Mutter Teresa. a. Inhalt. Biografie Missionarinnen der Nächstenliebe Kritik. Biografie. * 27.08.1910 als Agnes Gonxha Bojaxhiu in Skopje † 5. September 1997 in Kalkutta, Indien

MikeCarlo
Télécharger la présentation

Mutter Teresa

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Von Melanie Leszijnski, Harald König & Sandra Paland Mutter Teresa

  2. a Inhalt • Biografie • Missionarinnen der Nächstenliebe • Kritik

  3. Biografie • * 27.08.1910 als Agnes Gonxha Bojaxhiu in Skopje • † 5. September 1997 in Kalkutta, Indien • Bittet 1928 um Aufnahme in den Loreto-Orden in Bengalen/Italien • Muss dafür nach Irland, verlässt dies wieder um in Darjeeling ihr Novizat zu beginnen

  4. Biografie • Nimmt Namen Teresa an • Wurde in Kalkuttazur Lehrerin ausgebildet und unterrichtete in der St. Mary's School, war später als Direktorin tätig • Verspürte am 10. September 1946 die göttliche Berufung • Erhielt zwei Jahre später die Erlaubnis die Loretoschwestern zu verlassen -> wurde exklaustriert

  5. Biografie • Lebt daraufhin im Slumviertel • Wurde von vielen Frauen unterstützt die unentgeltlich ihre Hilfe anboten • Nahm 1948 die indische Staatsbürgerschaft an • gründete 1950 den Orden „Missionarinnen der Nächstenliebe“ -> wurde vom Pabst anerkannt • Erhält zahlreiche Preise z.B den Friedensnobelpreis 1979

  6. Biografie • Sie starb am 5. September 1997 • Wurde am 13. September 1997 in Kalkutta mit einem Staatsbegräbnis beerdigt • Selig- und Heiligsprechungsprozess begann im Juni 1999 • Eigentlich geschieht dies frühestens fünf Jahre nach dem Tod eines Menschen • Seligsprechung geschah am 19. Oktober 2003

  7. a Missionarinnen der Nächstenliebe

  8. Anfänge der Gemeinschaft • gründete 1950 den Orden „Missionarinnen der Nächstenliebe“ • verpflichten der Mitglieder auf die Evangelischen Räte der Ehelosigkeit, der Armut und des Gehorsams • Kümmern um Sterbende, Waisen und Kranke • Spezielles Engagement - Betreuung der Leprakranken

  9. Ausbildung • Beispiel: Mahlzeit 5 „Chapattis“ • Pflichtsprache : Englisch • Ausbildung nebenher weiterführen/beenden • Teilweise medizinische Ausbildung gefordert • Ständiger Erniedrigung ausgesetzt leben

  10. Gebetsleben • Heilige Abendmahl als herausragendes Gebet (weil Christus als Speise dargestellt ist) • Beten beim Anziehen • Tagsüber : Arbeit und Gebet verschmelzen • Abendgebet kniend vor dem Bett • Fortbewegen nicht ohne Rosenkranz

  11. Tagesablauf • 4.40 Uhr (Sonntags 4.15 Uhr) Aufstehen • 5.15 – 6.45 Uhr Morgengebet / Meditation • 7.45 Uhr Arbeit • Mittagsmahlzeit • Hausarbeit • ½ h Ruhepause + ½ h geistliche Lesung • Arbeit • 18.00 Uhr Gebet im Mutterhaus • Abendessen

  12. Kleidung • Der Sari • 5- 9 Meter langes ungenähtes,rechteckiges Tuch • In drei Zonen unterteilt: - den Paluv (auch Pallu), das Schulterstück - das Korpus des Saris - die abschließende Schmuckborte am fußläufigen Saum.

  13. Besitztümer einer Missionarin • Baumwollsari • Grobe Unterwäsche • Ein Paar Sandalen • Kruzifix an der linken Schulter angebracht • Einen Rosenkranz • Regenschirm • Metalleimer zum Waschen • Strohmatte als Bett

  14. Häuser und Einrichtungen • Kliniken für TBC-Erkrankte • Geburtskliniken • Allgemeine Pflegestationen • Mobile Leprakliniken • Nacht-bzw. Obdachlosenasyle • Kinderheime • Sterbehäuser

  15. Häuser und Einrichtungen • Kindergärten und Grundschulen • Hochschulen und Handelsschulen • Ernährungsprogramme • Lepradörfer • Ausbildungsstätten

  16. Der Orden im Jahr 21.Jahrhundert • über 3.000 Ordensschwestern und über 500 Ordensbrüder in 710 Häusern in 133 Ländern der Erde

  17. Kritik an der Arbeit Mutter Teresas • Leicht heilbare Patienten wurden vom Sterbehaus nicht immer in ein Krankenhaus eingewiesen • Sterbehaus in äußerste Schlichtheit und Armut umgestaltet • Die Vergabe von Schmerzmitteln wurde untersagt

  18. Kritik an der Arbeit Mutter Teresas • entschiedene Ablehnung der Abtreibung & künstlicher Verhütung • fehlende Transparenz • Sterbende wurden oft unfreiwillig bzw. ohne deren Einverständnis katholisch getauft • medizinische Laien übernehmen Aufgaben, die eigentlich nur von ausgebildeten Ärzten durchgeführt werden sollten → Video http://www.youtube.com/watch?v=YsxV3mD7myU

More Related