E N D
1. Lschlehre GKG 2000: Grasklopfgert mit 2m langem StielGKG 2000: Grasklopfgert mit 2m langem Stiel 
3. Lschmethoden Stickeffekt: Strung des stchiometrischen Mengenverhltnisses
LM: CO2, Schaum, D-Pulver, ABC-Pulver (in Brandklasse A)
Khleffekt: Umkehrung Vant Hoffsche Regel: minus 10 0C halbiert bis drittelt
Verbrennungstemperatur soll unter die Mindestverbrennungstemperatur gebracht werden
LM: Wasser, Schwerschaum, Mittelschaum
Inhibierender Effekt: Einbringen von Inhibitoren in die Reaktionszone, Entzug des Katalysators
LM: ABC- Pulver (in Brandklasse B und C, BC-Pulver, Halon)Stickeffekt: Strung des stchiometrischen Mengenverhltnisses
LM: CO2, Schaum, D-Pulver, ABC-Pulver (in Brandklasse A)
Khleffekt: Umkehrung Vant Hoffsche Regel: minus 10 0C halbiert bis drittelt
Verbrennungstemperatur soll unter die Mindestverbrennungstemperatur gebracht werden
LM: Wasser, Schwerschaum, Mittelschaum
Inhibierender Effekt: Einbringen von Inhibitoren in die Reaktionszone, Entzug des Katalysators
LM: ABC- Pulver (in Brandklasse B und C, BC-Pulver, Halon) 
4. Lschwirkungen 
5. Lschmittel 
6. Wasser 
7. Wasser Lschwasserrckhaltung aus UmweltschutzgrndenLschwasserrckhaltung aus Umweltschutzgrnden 
8. Physikalische Eigenschaften Optimale Trpfchengre: etwa 0,3 mm, CM-Strahlrohr hat etwa 0,8 mm bei Sprhstrahl
Anomalie des Wassers: grte Dichte bei 4 0C
Dipolmolekl (elektrisch positiven und elektrisch negativen Pol)
Volumenausdehnung beim Gefrieren ca. 10 %
Ab ca. 1500 0C zerfllt Wasser in seine Bestandteile (thermische Dissoziation)
Gefhrliche Reaktionen mit einigen Stoffen: Carbiden , Alkalimetallen etc.
Brownsche Molekularbewegung: Umwandlung von Wrme in kinetische Energie der TeilchenOptimale Trpfchengre: etwa 0,3 mm, CM-Strahlrohr hat etwa 0,8 mm bei Sprhstrahl
Anomalie des Wassers: grte Dichte bei 4 0C
Dipolmolekl (elektrisch positiven und elektrisch negativen Pol)
Volumenausdehnung beim Gefrieren ca. 10 %
Ab ca. 1500 0C zerfllt Wasser in seine Bestandteile (thermische Dissoziation)
Gefhrliche Reaktionen mit einigen Stoffen: Carbiden , Alkalimetallen etc.
Brownsche Molekularbewegung: Umwandlung von Wrme in kinetische Energie der Teilchen 
9. Lschwirkung von Wasser 
10. Anwendung von Wasser 
11. Wirkung 
12. Leistung 
13. Lschmittelzustze Frostschutzmittel: bis etwa -30 0C
Netzmittel: Seifen, Mehrbereichsschaummittel = bei Stuben, Braunkohle, Torf, Textilballen, , Holzfaserstoffen
Frostschutzmittel: bis etwa -30 0C
Netzmittel: Seifen, Mehrbereichsschaummittel = bei Stuben, Braunkohle, Torf, Textilballen, , Holzfaserstoffen
 
14. Einsatzverbote 
15. Metallbrnde Vorwiegend Leichtmetalle
Thermische Dissoziation ab etwa 1500 0C (Knallgas)
Vorwiegend Leichtmetalle
Thermische Dissoziation ab etwa 1500 0C (Knallgas)
 
16. Schornsteinbrnde 
17. Stoffe, die mit Wasser heftig reagieren Es kann zu Explosionen, Entzndungen oder anderen heftigen chemischen Reaktionen kommen
bliche Nachschlagewerke: Hommel, IGS fire, Keudel
Alkalimetalle zu Lauge und Wasserstoff und Wrme, Calciumcarbid (CaC2) zu Acetylen, Calciumoxid (CaO) (gebrannter Kalk zu gelschten Kalk und Wrme)Es kann zu Explosionen, Entzndungen oder anderen heftigen chemischen Reaktionen kommen
bliche Nachschlagewerke: Hommel, IGS fire, Keudel
Alkalimetalle zu Lauge und Wasserstoff und Wrme, Calciumcarbid (CaC2) zu Acetylen, Calciumoxid (CaO) (gebrannter Kalk zu gelschten Kalk und Wrme) 
18. bedingte Anwendbarkeit von Wasser Brandklasse B: meistens geringere Dichte als Wasser = aufschwimmen auf Lschwasser
Ausnahme: z.B. Schwefelkohlenstoff = Lschen mglich
Mit Wasser mischbar (VbF B)= Heraufsetzung des Flammpunktes (Verdnnen des brennbaren Stoffes)
Brandklasse C: khlen von Leitung und Umgebung, LM = Pulver, wenn ntig, Rckzndungsgefahr
Suren und Laugen: verdnnen mglich, aber Gefahr der heftigen Reaktion (unkontrolliertes Umherspritzen); Erst das Wasser, dann die Sure, sonst passiert das Ungeheure; Sprhstrahl behutsam einsetzen
Weier Phosphor: giftig, selbstentzndlich, nach Verdunsten des Wassers Rckzndung, Gefahr des Auseinanderspritzens; Abdecken mit feuchtem Sand, spezielle Entsorgungsfirmen
Dngemittel, selbst nicht brennbar, wasserlslich (verklumpen), Zersetzungsprozess unter starker Wrmeabgabe, Einsatz von Lschlanzen
Stickstoffhaltige Dngemittel: ab 130 0C Zersetzung unter Bildung von nitrosen Gasen (NOx) (rotbraune Schwaden)
Ungelschter Kalk (Baukalk, Kalkdnger) nicht brennbar, mit Wasser Reaktion unter starker Wrmebildung bis zu 400 0C, hauptschlich in der Landwirtschaft
Staubbrnde: Sprhstrahl oder Schaum, ggf. Netzmittel, bei Braunkohlestuben ohne Netzmittel kein Lscherfolg
Koksbrnde: hohe Temperaturen, Bildung von groen Mengen Wasserdampf = Verbrhungsgefahr
Bildung von Wassergas: CO und H2, akute Explosionsgefahr
Quellfhig: Getreide, Hlsenfrchte, Baumwollballen, Flachs, Hanf
Wasseraufsaugend: Brandschutt
Elektrische Anlagen: Mindestabstnde nach DIN VDE 0132Brandklasse B: meistens geringere Dichte als Wasser = aufschwimmen auf Lschwasser
Ausnahme: z.B. Schwefelkohlenstoff = Lschen mglich
Mit Wasser mischbar (VbF B)= Heraufsetzung des Flammpunktes (Verdnnen des brennbaren Stoffes)
Brandklasse C: khlen von Leitung und Umgebung, LM = Pulver, wenn ntig, Rckzndungsgefahr
Suren und Laugen: verdnnen mglich, aber Gefahr der heftigen Reaktion (unkontrolliertes Umherspritzen); Erst das Wasser, dann die Sure, sonst passiert das Ungeheure; Sprhstrahl behutsam einsetzen
Weier Phosphor: giftig, selbstentzndlich, nach Verdunsten des Wassers Rckzndung, Gefahr des Auseinanderspritzens; Abdecken mit feuchtem Sand, spezielle Entsorgungsfirmen
Dngemittel, selbst nicht brennbar, wasserlslich (verklumpen), Zersetzungsprozess unter starker Wrmeabgabe, Einsatz von Lschlanzen
Stickstoffhaltige Dngemittel: ab 130 0C Zersetzung unter Bildung von nitrosen Gasen (NOx) (rotbraune Schwaden)
Ungelschter Kalk (Baukalk, Kalkdnger) nicht brennbar, mit Wasser Reaktion unter starker Wrmebildung bis zu 400 0C, hauptschlich in der Landwirtschaft
Staubbrnde: Sprhstrahl oder Schaum, ggf. Netzmittel, bei Braunkohlestuben ohne Netzmittel kein Lscherfolg
Koksbrnde: hohe Temperaturen, Bildung von groen Mengen Wasserdampf = Verbrhungsgefahr
Bildung von Wassergas: CO und H2, akute Explosionsgefahr
Quellfhig: Getreide, Hlsenfrchte, Baumwollballen, Flachs, Hanf
Wasseraufsaugend: Brandschutt
Elektrische Anlagen: Mindestabstnde nach DIN VDE 0132 
19. Fettexplosion Geschichte: Mann in Kche !Geschichte: Mann in Kche ! 
20. Fettexplosion 
21. Fettexplosion 
22. Fettexplosion Lschen: Auenflchen der Behlter massiv khlen, Schaum, Pulver, CO2, Deckel draufLschen: Auenflchen der Behlter massiv khlen, Schaum, Pulver, CO2, Deckel drauf 
23. Fettexplosion 
24. Fettexplosion 
25. Fettexplosion 
26. Fettexplosion 
28. Abstandsrichtwerte bei Elektrizitt 
29. Strahlrohrabstnde (VDE 0132) 
30. Lschmittel 
31. Schaum Gute Klebeeigenschaften
Gute Klebeeigenschaften
 
32. Mittelschaum Bei Thermik problematischBei Thermik problematisch 
33. Zusammensetzung von Schaum 
34. Verschumungszahl 
35. Zumischung blich 2  6 %, einige Spezialschaummittel bis 10 %
Schwerschaum 3  5 %, Mehrbereichsschaum 2  3 %
Abhngig von:
Art des Schaummittels
Wasserqualitt
Wassertemperaturblich 2  6 %, einige Spezialschaummittel bis 10 %
Schwerschaum 3  5 %, Mehrbereichsschaum 2  3 %
Abhngig von:
Art des Schaummittels
Wasserqualitt
Wassertemperatur 
36. Wasserhalbzeit 
37. Zerstrungsrate Prozentuale Angabe des Schaumverlustes infolge der BrandeinwirkungProzentuale Angabe des Schaumverlustes infolge der Brandeinwirkung 
38. Schaummittel Anforderungen:
Frostbestndig bis -15 0C
Proteinschaummittel: Infektionsgefahr (tierische Abbauprodukte: Hrner, Klauen, Blut, Fischmehl)
FPS: abweisend gegen Kohlenwasserstoffe, geeignet zur Tankbeschumung durch das Medium hindurch (Subsurface, Base-Injection)
Mehrbereichs-SM: hydrolysierte Fettalkohole (Tenside) = WaschmittelAnforderungen:
Frostbestndig bis -15 0C
Proteinschaummittel: Infektionsgefahr (tierische Abbauprodukte: Hrner, Klauen, Blut, Fischmehl)
FPS: abweisend gegen Kohlenwasserstoffe, geeignet zur Tankbeschumung durch das Medium hindurch (Subsurface, Base-Injection)
Mehrbereichs-SM: hydrolysierte Fettalkohole (Tenside) = Waschmittel 
39. AFFF  Light Water
Film behindert Dampfbildung, auch nach Zerstrung des Schaumes
Schnellere Ausbreitung des Schaumes Light Water
Film behindert Dampfbildung, auch nach Zerstrung des Schaumes
Schnellere Ausbreitung des Schaumes 
40. Einsatzgrundstze (I) Punkt 3: geringere ZR, Abkhlung der WandungenPunkt 3: geringere ZR, Abkhlung der Wandungen 
41. Einsatzgrundstze (II) 
42. Einsatzgrenzen Umweltschutz: fischtoxisch, wassergefhrdendUmweltschutz: fischtoxisch, wassergefhrdend 
43. Class A Foam Reduzierung der Oberflchenspannung
Haftet besser, auch an senkrechten Wnden
Weie Oberflche reflektiert Wrmestrahlung
!! Reifenbrnde!!Reduzierung der Oberflchenspannung
Haftet besser, auch an senkrechten Wnden
Weie Oberflche reflektiert Wrmestrahlung
!! Reifenbrnde!! 
44. Schaummittelberechnung (I) 
45. Schaummittelberechnung (II) 
46. Leichtschaum 1 l Schaummittel ergibt 60 bis 65 m Schaum1 l Schaummittel ergibt 60 bis 65 m Schaum 
47. Bereits in den 30er-Jahren in Dnemark
Spter vor allem in Amerika (Navy)Bereits in den 30er-Jahren in Dnemark
Spter vor allem in Amerika (Navy) 
48. CAFS Kompressor frdert die Luft (Nebenantrieb)
Separatortank = abscheiden des ls von der DruckluftKompressor frdert die Luft (Nebenantrieb)
Separatortank = abscheiden des ls von der Druckluft 
49. CAFS Einsatz des Strahlrohres auch in unsauberer Atmosphre (Brandrauch)Einsatz des Strahlrohres auch in unsauberer Atmosphre (Brandrauch) 
50. CAFS Fa. Hale, verschiedene Feuerwehren und Institute, NasaFa. Hale, verschiedene Feuerwehren und Institute, Nasa 
51. Lschmittel 
52. Lschpulver Hydrophob / SilikonumhllungHydrophob / Silikonumhllung 
53. ABC - Lschpulver Versinterung ab 70 0C
Sinterschicht ist elektrisch leitfhigVersinterung ab 70 0C
Sinterschicht ist elektrisch leitfhig 
54. BC - Lschpulver Wandeffekt: 1 kg Pulver bis zu 600 m Oberflche
Radikaleinfang
Korngre 2 bis 100 m
Anwendung: Brandklasse B, C, elektrische Anlagen, Niederschlagen von Surenebeln
Beispiel:
CO + O2 + H* = CO2 + OH*
CO + OH* = CO2 + H*
2 CO + 02 +H* + OH* = 2 CO2 + H* + OH*
Wandeffekt: 1 kg Pulver bis zu 600 m Oberflche
Radikaleinfang
Korngre 2 bis 100 m
Anwendung: Brandklasse B, C, elektrische Anlagen, Niederschlagen von Surenebeln
Beispiel:
CO + O2 + H* = CO2 + OH*
CO + OH* = CO2 + H*
2 CO + 02 +H* + OH* = 2 CO2 + H* + OH*
 
55. BC  Lschpulver SV 
56. D - Lschpulver Produkte knnen toxisch wirken: PAProdukte knnen toxisch wirken: PA 
57. Lschpulver Sichtbehinderung: bis zu 15 min, erschwerte Menschenrettung
Pulver ist Sondermll: wegen Silikon etc.Sichtbehinderung: bis zu 15 min, erschwerte Menschenrettung
Pulver ist Sondermll: wegen Silikon etc. 
58. Lschmittel 
59. Eigenschaften Schwerer als Luft: 1, 5 mal
Unter Normaldruck nur fest und gasfrmig, Sublimationstemperatur = -78,48 0C
Kritischer Punkt: 31,04 0C, Verflssigung nur unterhalb, flssiger und gasfrmiger Zustand haben gleiche Dichte
Fllgrad: < 0,75 kg/l
EXPERIMENT: Kerze in Glas, CO2 drberschtten
Atemgift: Beweis= Bier, torkeln, CO2
Schwerer als Luft: 1, 5 mal
Unter Normaldruck nur fest und gasfrmig, Sublimationstemperatur = -78,48 0C
Kritischer Punkt: 31,04 0C, Verflssigung nur unterhalb, flssiger und gasfrmiger Zustand haben gleiche Dichte
Fllgrad: < 0,75 kg/l
EXPERIMENT: Kerze in Glas, CO2 drberschtten
Atemgift: Beweis= Bier, torkeln, CO2
 
60. Lschwirkung in der Brandklasse C Im VB Faustwert: 1kg CO2 / m RaumIm VB Faustwert: 1kg CO2 / m Raum 
61. Lschwirkung in der Brandklasse B Als Schnee oder Nebel:Austritt von flssigem CO2 durch Schneerohr (Expansionsrohr) oder Nebeldse (verkrztes Schneerohr mit feinem Sieb)Als Schnee oder Nebel:Austritt von flssigem CO2 durch Schneerohr (Expansionsrohr) oder Nebeldse (verkrztes Schneerohr mit feinem Sieb) 
62. Kohlenstoffdioxid 
63. Kohlenstoffdioxid Im Freien: sehr geringe Wurfweiten und hhen (1-2 m)
unhandlich
Klte: empfindliche Elektronik, Gewebe
Chemische Reaktionen: Aufspaltung in CO (giftig und brennbar) und O
Einwirkzeit bei Glutbrnden bis zu 10 min (A und D)
EXPERIMENT: CO2 in Glas mit Sand, Magnesium reinIm Freien: sehr geringe Wurfweiten und hhen (1-2 m)
unhandlich
Klte: empfindliche Elektronik, Gewebe
Chemische Reaktionen: Aufspaltung in CO (giftig und brennbar) und O
Einwirkzeit bei Glutbrnden bis zu 10 min (A und D)
EXPERIMENT: CO2 in Glas mit Sand, Magnesium rein 
65. Inergen 1,17 mal schwerer als Luft
Lschwirksame Konzentration: 30  50 %
Bei 50 % nur 4 % CO2-Konzentration = medizinisch unbedenklich1,17 mal schwerer als Luft
Lschwirksame Konzentration: 30  50 %
Bei 50 % nur 4 % CO2-Konzentration = medizinisch unbedenklich 
66. Halon 
67. Halon Radikale: z.B. CF3* und Br*
FM 200: zugelassen Klassen A + B, stationr
Geringe Vorwarnzeit
Auch in Rumen mit Personen
Geringe Ausstrmzeit ( < 10 sec)Radikale: z.B. CF3* und Br*
FM 200: zugelassen Klassen A + B, stationr
Geringe Vorwarnzeit
Auch in Rumen mit Personen
Geringe Ausstrmzeit ( < 10 sec) 
68. Halon 
69. sonstige Lschmittel 
70. Vielen Dank fr die Aufmerksamkeit