1 / 16

FUNKTECHNIK

FUNKTECHNIK. Transport von Information Mündlich (Ausrufer, Meldereiter, etc.) Schriftlich (Brief, Depesche, etc.) Optisch (Winken, Semaphor, Flaggensignale, etc.) In Kombination mit: Mechanisch (Semaphor, Eisenbahnsignal, etc.) Elektrisch (Drahtgebundene Telegraphie, Telephon, etc.)

abner
Télécharger la présentation

FUNKTECHNIK

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. FUNKTECHNIK • Transport von Information • Mündlich (Ausrufer, Meldereiter, etc.) • Schriftlich (Brief, Depesche, etc.) • Optisch (Winken, Semaphor, Flaggensignale, etc.) In Kombination mit: • Mechanisch (Semaphor, Eisenbahnsignal, etc.) • Elektrisch (Drahtgebundene Telegraphie, Telephon, etc.) • Drahtlos / Funk … WS06/07 Mediengeschichte & Analyse

  2. FUNKTECHNIK • Grundlagen • Wellentheorie / James Clark Maxwell (UK, 1865) • This velocity is so nearly that of light, that it seems we have strong reason to conclude that light itself (including radiant heat, and other radiations if any) is an electromagnetic disturbance in the form of waves propagated through the electromagnetic field according to electromagnetic laws. • Bestätigung durch Heinrich Rudolf Hertz (D, 1884) • Hertzscher Oszillator (Funkenstrecke) • Erste Funk-Versuche / Guglielmo Marconi (I, 1896) • „Gerät zur Aufspürung und Registrierung elektrischer Schwingungen“ WS06/07 Mediengeschichte & Analyse

  3. FUNKTECHNIK • Grundlagen • Elektromagnetische Wellen • sich ausbreitende Schwingungen des elektromagnetischen Feldes • Spektrum reicht von: WS06/07 Mediengeschichte & Analyse

  4. FUNKTECHNIK • Historisches • 1893: Erste Vorführung der Funkwellen (Nicola Tesla) • 1899: Erste drahtlose Verbindung über den Ärmelkanal (Marconi, Knallfunkensender) • 1900: Erste drahtlose Sprachübertragung (Reginald Fessenden) • 1902: Erste transatlantische Funkverbindung (Marconi, Knallfunkensender) • 1906: Erste Rundfunkübertragung (Fessenden) • 1907: drahtloser transatlantischer Telegraphendienst für die Öffentlichkeit WS06/07 Mediengeschichte & Analyse

  5. FUNKTECHNIK • Technik: • Knallfunkensender Stromquelle WS06/07 Mediengeschichte & Analyse

  6. FUNKTECHNIK • Modulation • Vorgang, bei dem ein oder mehrere Merkmale einer Trägerschwingung entsprechend dem Signal einer zu modulierenden Schwingung verändert werden • Amplitudenmodulation • Veränderung der Amplitude (=Stärke) des Trägersignals • Frequenzmodulation • Veränderung der Frequenz des Trägersignals WS06/07 Mediengeschichte & Analyse

  7. FUNKTECHNIK • Amplitudenmodulation WS06/07 Mediengeschichte & Analyse

  8. FUNKTECHNIK • Frequenzmodulation WS06/07 Mediengeschichte & Analyse

  9. FUNKTECHNIK • Röhre • „Oscillation Valve“ (Vaccumdiode) • John Ambrose Fleming (UK, 1904) • „Audion“ (Triode) • Lee de Forest (US, 1906) • Kathodenstrahlrelais (Lieben-Röhre) • Robert von Lieben (A, 1906) WS06/07 Mediengeschichte & Analyse

  10. RADIOGESCHICHTE • International • Im 1.Weltkrieg erste Versuche mit Röhrensendern (D) • 6.11.1919 erste regelmäßige Radiosendung (Den Haag, privater Sender eines Fabrikanten) • 2.11.1920 erster kommerzieller Radiosender nimmt Betrieb auf (Pittsburgh, KDKA) • 22.12.1920 erste Rundfunkübertragung in Deutschland (Postsender Wusterhausen) WS06/07 Mediengeschichte & Analyse

  11. RADIOGESCHICHTE • National • 1904 erste „Rundfunkübertragungen“ in Graz durch Prof. Otto Nußbaumer (allerdings nur über ca. 20m Distanz) • Funk-Telegraphie bis 1918 fest in militärischer Hand • 1912 Funkstation Laaer Berg • 1913 Funkstation Kriegsministerium • 1915 Funkstation Graz • 1916 „Großradiostation“ Deutsch Altenburg WS06/07 Mediengeschichte & Analyse

  12. RADIOGESCHICHTE • National • 1918-1922: Privatisierung des staatlichen Telegraphiedienstes (Auslandsfunk) • Vergabe an „Marconi Wireless Telegraph Co. Ltd.“; später wurde daraus die „Radio Austria AG“ • Erste Überlegungen für einen „Inlandsradioverkehr“ • Kommerzieller Radiorundfunk • Insgesamt 13 (!) Bewerber für eine Rundfunkkonzession im Frühjahr 1923 • Ab 1.4.1923: Radio Hekaphon auf Welle 600 • Einmannbetrieb (Oskar Kotton, Techniker der Fa.Czeija&Nissl) • Ab Herbst 1923: Gründung von Radiovereinen, etc. WS06/07 Mediengeschichte & Analyse

  13. RADIOGESCHICHTE • 19.2.1924: Konzessionsvergabe an ein Interessentenkonsortium (spätere RAVAG) • Ab März 1924 Versuchssendungen vom Sender des ehem. Kriegsministeriums aus • Parallel dazu weitere Sendungen des „Piratensenders“ Radio Hekaphon • Bereits über 30.000 Empfangsgeräte in Betrieb • 14.7.1924 Gründung der Radio Verkehrs AG • Weitere Versuchssendung mit dem geborgten Sender im Kriegsministerium • 1.9.1924 Radio Hekaphon stellt den Betrieb ein • Gleichzeitig beginnt die RAVAG mit regelmäßigen Versuchssendungen WS06/07 Mediengeschichte & Analyse

  14. RADIOGESCHICHTE • 30.9.1924: Oskar Czeija wird erster Generaldirektor der RAVAG • 1.10.1924 Aufnahme des regulären Sendebetriebs mit dem umgebauten Sender im Kriegsministerium auf Welle 530 • Innerhalb von 4 Monaten steigt die Zahl der angemeldeten Teilnehmer auf 100.000 an • Verdoppelung der Sendeleistung auf 700 Watt im Dezember 1924 • 1925: Errichtung eines Senders in Graz, Vorbereitungen in Klagenfurt und Innsbruck, Bau des Senders Rosenhügel • Betriebsaufnahme Jänner 1926 • 3 je 85 m hohe Sendemasten mit 7 kW Sendeleistung WS06/07 Mediengeschichte & Analyse

  15. RADIOGESCHICHTE • Empfangsgeräte (Detektoren) WS06/07 Mediengeschichte & Analyse

  16. RADIOGESCHICHTE • RAVAG-Programm und andere … • mit Tonbeispielen … WS06/07 Mediengeschichte & Analyse

More Related