1 / 13

Der Alexanderplatz

Berlin ist sehenswert . Die Hauptstadt von Deutschland liegt an der Spree und hat viele Sehensw ü rdigkeiten. Der Alexanderplatz.

adila
Télécharger la présentation

Der Alexanderplatz

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Berlin istsehenswert. DieHauptstadt von Deutschlandliegt an der SpreeundhatvieleSehenswürdigkeiten.

  2. Der Alexanderplatz • Unser Stadtrundgang haben wir am Alexanderplatz begonnen. Er ist ein zentraler Platz und Verkehrsknotenpunkt in Berlin. Er ist im Volksmund auch kurz „Alex” genannt und wurde nach dem russischen Zaren Alexander dem Ersten benannt, der im Jahre 1805 Berlin besucht hat. • Der Fernsehturm steht auf dem Alexanderplatz. Er wurde im Jahre 1965 gebaut und ist 368 Meter hoch. Die Kugel dreht sich um die eigene Achse. • Dawid! Wovon träumst du? Vielleicht von einer Tasse Tee in dem drehbaren Cafe?

  3. Der Berliner Dom • Dann sind wir zu Fuss zum Berliner Dom gelaufen. Die Kirche ist eine evangelische Kathedrale. Unter der Kathedrale befindet sich die Hohenzollerngruft. Hier ruhen die sterblichen Überreste der Hohenzollern, die zuerst preußische Könige und später deutsche Kaiser waren. • Bartosz erzählt uns über den Dom. Bravo Bartosz! Weiter so! Du bist ein richtiger Reiseführer!

  4. DasPergamonmuseum • Das Museum befindet sich auf der Museuminsel. Sehenswert sind vor allem der Altar von Pergamon, das römische Markttor von Milet, das Ischtar – Tor und die Prozessionstraße von Babylon. • Natalka! So ein schönes Lächeln? Lächelst du Angela Merkel an? Die Bundeskanzlerin wohnt doch gegenüber dem Pergamonmuseum, in dem gelben Gebäude. • Madzia!So ein romantischer und träumerischer Blick ? • Alle sind von den Werken antiker Monumentalarchitektur fasziniert.

  5. DasBrandenburger Tor • Später sind wir zumBrandenburger Tor gelaufen. Es istdaswichtigsteWahrzeichenBerlins. Bis 1989 war es das Symbol fürdieTeilungBerlinsundDeutschlands. Nach dem Mauerfall 1989 istdasBrandenburger Tor das Symbol der deutschenEinheitundFreiheit. • Es wurde 1788 bis 1791 von Carl GotthardLanghansnach dem Vorbild der Propyläen zuAthenerbaut. Das Tor mit der Quadrigaist 26 Meterhoch, 65 Meterbreitund elf Metertief. • Im Jahre 1793 wurdedieQuadrigaaufdas Tor aufgesetzt. Sie istetwa fünfMeterhoch undwurde von Johann Gottfried Schadow entworfen. Sie stelltdiegeflügelteSiegesgöttin Viktoria dar.

  6. Der Reichstag • Der Sitz des deutschen Parlaments hat uns beeindruckt. Nach der deutschen Wiedervereinigung 1989 wurde der Reichstag umgebaut und mit einer Glaskuppel versehen. Seit 1990 tagt im Reichstag wieder das deutsche Parlament. • Marcin möchte in die runde Kuppel gehen und den schönen Blick von oben genießen. Leider geht das diesmal nicht.

  7. Die Berliner Mauer • Nach der Besichtigung des Reichstagssind wir mit dem Bus zur Berliner Mauer gefahren. Bis zumdrittenOktober war Deutschlandeingeteiltes Land. Die Berliner Mauer symbolisierteschmerzhaftdieTeilung. AmSonntag, den 13. August 1961 wirddieGrenzeabgeschlossen. Die Mauer entsteht. DieGrenzetrenntFamilienundFreunde. DieFluchterscheintfastunmöglich. Die Mauer wirdstrengbewacht. Trotz der Mauer fliehenzwischen 1961 und 1989 über 5000 Menschenin den Westen. Dabeiwurden circa 200 Personengetötet. Am 9. (neunten) November 1989 fälltdie Berliner Mauer. • Bis 1991 verschwindetdie Mauer fastvollständig. DieRestebefindensichnochheute an der BernauerStraße, wo es einDokumentationszentrumgibt. • Der längsteerhalteneMauerabschnittistdie 1,3 Kilometerlange East SideGalleryin der Nähe des Berliner Ostbahnhofs. \ • Die Berliner Mauer – wir sindjetzt im Ost –Berlin unddurch den Spaltin der Mauer sehen wir West-Berlin. ZumGlückistdasschon längsteineGeschichte • Alle sindinGedanken an den ZweitenWeltkriegversunken. Frieden, FreiheitundFreundschaft – gibt es was Schöneres?

  8. DieKaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche • ZumSchlusshaben wir dieKaiser-Wilhelm-Gedächtniskirchebesucht. DieKirchewurdezwischen 1891 bis 1895 erbaut. BeieinemBombenangriff im ZweitenWeltkriegwurdedieKirchestarkbeschädigt, nur dieTurmruineistübriggeblieben. In den NachkriegsjahrenwurdedieKircheneugebaut. Nur der 68 MeterhoheTurmcorpusbliebalsMahnmalgegen den Kriegerhalten. • Wir habendie Kerze für den Frieden, dieFreiheit undVersöhnungangezündet.

  9. Potsdam • Diese Stadt haben wir am 18. Mai besichtigt. Im Herzen Potsdams liegt das Holländische Viertel. Das Viertel wurde zwischen1733 bis 1740 vom holländischen Baumeister Johann Baumann erbaut. • Das Viertel besteht aus 134 Häusern aus rotem Backstein. Das Bauensamble wurde für holländische Handwerker gebaut, die König Freidrich Wilhelm der Erste nach Potsdam geholt hatte.

  10. DasSchloss Cecilienhof • An diesem Tag haben wir auchdas Cecilienhof besucht. Es ist der letzteSchlossbau der Hohenzollern. Der Kaiser Wilhelm der Zweiteließ den Cecilienhof 1914 bis 1917 fürseinenältestenSohnKronprinz Wilhelm undseineGattinCecilieerrichten. DasSchlosswurde im StileinesenglischenLandhausesgebaut, alsoausBacksteinundHolz. • Im Schloss Cecilienhof hatvom 17. Juli bis zum 2. August 1945 diePotsdamerKonferenz der Siegermächte des ZweitenWeltkriegesstattgefunden. Die „Großen Drei” habenhierdasPotsdamerAbkommenunterzeichnet. • Hierberietendie „Großen Drei”

  11. Der Park Sanssouci • Der Park hat eine Fläche von etwa 289 ha. Im Park befindet sich das Schloss Sanssouci – „Ohne Sorge”. Der preußische König Freidrich II. ließ das Sommerschloss im Stil Rokoko errichten. • Im Park Sanssouci sind alle sorgenlos und friedlich. Jasiek und Magda sind Beispiel dafür. Freundschaft liegt in der Luft. • Das chinesische Haus lockt Besucher. Jacek, Ksawery und Adrian haben Lust auf Kaffee mit Senf oder Pfeffer. Das war ein Lieblingsgetränk vom König Friedrich I.

  12. Mateusz und Grzegorz haben Lust auf Feigen • Ksawery kann sich nicht entscheiden; „Esse ich Chips oder eine Feige? Sie sind aber noch nicht reif. Schade! • Magda und Emilka sitzen vor Weinbergterassen.Worüber redet ihr? Bestimmt über die ruhige und gute Atmosphäre. • Wisst ihr, wie der Junge heißt, aus dessen Kopf Wasserstrahl springt? Mateusz,der so schön Gitarre spielt und singt.

  13. Reisenmachenklug – wir sindauchdieserMeinung. Es war super! Bis zum nächstenMal!

More Related