420 likes | 871 Vues
2. OTC-Medikamente. Die Apotheke ist die 1. Anlaufstelle f?r die Behandlung von trivialen oder als trivial empfundenen BeschwerdenSie k?nnen nicht viel falsch machen (wenn sie ein paar Grundprinzipien beherzigen). 3. OTC-Medikamente. 90% ihrer Kunden erwarten Beratung und/oder ZusatzempfehlungenLe
E N D
1. OTC Medikamente Selbstmedikation Allgemeine Bemerkungen
2. 2 OTC-Medikamente Die Apotheke ist die 1. Anlaufstelle fr die Behandlung von trivialen oder als trivial empfundenen Beschwerden
Sie knnen nicht viel falsch machen (wenn sie ein paar Grundprinzipien beherzigen)
3. 3 OTC-Medikamente 90% ihrer Kunden erwarten Beratung und/oder Zusatzempfehlungen
Legen sie sich fr jede Indikation ein paar Lieblingsprparate zurecht und wissen sie mglichst alles darber
4. 4 OTC-Medikamente Wenn sie auf den Notfall-Paragraphen zurckgreifen ist die Anwendung der essentiellen Fragen und die Aufklrung des Patienten ber das Prparat unerlsslich
Der Arztbesuch ist unbedingt nahe zu legen bei:
chronischen und wiederkehrenden Symptomen
evidenter Arzneimittelabhngigkeit
5. 5 Bewertung von Arzneimitteln Wirksamkeit
Sicherheit
Qualitt
- Symptome lindernd, oder Heilungsprozess frdernd
6. 6 Faktoren, die sie bercksichtigen sollten: Lebensalter Neugeborenes: 1. Lebensmonat
Sugling: 1. Lebensjahr
Kleinkind: 1. 5. Lebensjahr
Schulkind: 6. 12. Lebensjahr
Teenager: 13. 19. Lebensjahr
Junge Erwachsene: 20. 39. Lebensjahr
Die mittleren Jahre: 40. 65. Lebensjahr
Das Alter: > 65. Lebensjahr
7. 7 Faktoren, die sie bercksichtigen sollten: besondere Bedrfnisse
Schwangerschaft
Stillzeit
Suglinge
Senioren
8. 8 Selbstmedikation besondere Bedrfnisse Vorhandene Grunderkrankungen, bzw. Dauermedikation, z.B.:
Diabetes
Asthma
Hypertonie
Schilddrsenfunktionsstrungen
Eingeschrnkte Leber- u/o Nierenfunktion
Nach Herzinfarkt
Nach Schlaganfall
9. 9 Die essentiellen Fragen Fr wen soll das Medikament bestimmt sein?
Gegen welche Beschwerden soll es eingesetzt werden?
Wie uern sich die Beschwerden?
Seit wann treten die Symptome auf?
Welche Manahmen wurden ergriffen?
Welche Medikamente wurden oder werden verwendet?
Welche anderen Medikamente werden zurzeit verwendet?
(Welche Prferenzen haben Sie im Bezug auf die Behandlung?)
10. 10 Anwendungshinweise Oral, lokal, rektal, sublingual, subkutan?
Wie oft?
Wie viel?
Wann? Vor, mit, oder nach dem Essen?
Feste Formen mit mindestens 150 ml Wasser einnehmen (?: 5 ml); Pressling eventuell vor Einnahme in Wasser zerfallen lassen (Esslffel)
Flssige Formen: mit Wasser nachsplen
11. Selbstmedikation Die Indikationen
12. 12 Gliederung anatomisch/funktionell Nervensystem, Kopf
Auge, Ohr
Bewegungsapparat
Respirationstrakt
Immunsystem - Allergien
Haut, Gefe
Verdauungssystem und Ausscheidungsorgane: Speiserhre, Magen, Darm, Leber, Galle, Niere Schmerz, Fieber
Entzndungen
Schmerz
Schnupfen, Husten, Heiserkeit
Verletzungen, Reizungen
Sodbrennen, Durchfall, Verstopfung, Harnwegsinfekte
13. OTC Medikamente Selbstmedikation Schlaf, Nerven Das ist ein Test um zu sehen wie die Notizfunktion arbeitet.Das ist ein Test um zu sehen wie die Notizfunktion arbeitet.
14. 14 Schlaf 4-5 Zyklen von ca. 90 min., 4 Stadien / Zyklus (Schlaftiefe, bergang = REM Phase)
Minimum: 4-5 Stunden Schlaf
Schlafbedrfnis individuell verschieden
Abnahme mit Alter
15. 15 Schlafbeschwerden: Anzeichen Man kann schlecht einschlafen, wacht oft auf und der Schlaf ist nicht erholsam
Mindestens 3x / Woche Schlafstrung, diese Wochen kehren lnger als 1 Monat wieder
Man ist tagsber beeintrchtigt und das Schlafproblem wird als qulend empfunden
16. 16 Schlafbeschwerden: Ursachen Alkohol, Kaffee, Tee, Stress, Fernsehen
Schwere Kost spt am Abend
Zu langer Mittagsschlaf (< 30 min. o.k.)
Schmerzen
Allergie (Milben, Hausstaub)
Restless-Legs-Syndrom (Kribbeln)
Depressionen, Angst (akut u. chronisch)
Medikamente (Antidepressiva, Benzodiazepine)
Temporrer Atemstillstand (Schlafapnoe; v.a. bei Schnarchern)
17. 17 Schlafbeschwerden: Manahmen Schlafhygiene etablieren
Umgebungsbedingungen (Licht, Temp., Lrm) optimieren
Entspannungsbungen durchfhren
Schlafentzug, Lichttherapie (Zyklus-Reset)
Schlaftagebuch fhren
18. 18 Schlafbeschwerden, Nervositt: OTC-Medikation Baldrian-, Hopfen-, Passionsblumenextrakt allein und in Kombination (IND 32Z: 120 Eintrge)
Calmaben: H1-Antihistaminikum d. 1. Generation
cave: NW! Herz, Kreislauf, Hangover, Mundtrockenheit
GA: Asthma, Prostatahypertrophie, Engwinkelglaukom, Arrhythmien, SST
19. 19 Schlafbeschwerden, Nervositt: hufige OTC-Med. Baldrianextrakt
20. 20 Schlafbeschwerden, Nervositt: hufige OTC-Med. Baldrian / Melisse
21. 21 Schlafbeschwerden, Nervositt: hufige OTC-Med. Baldrian- / Hopfen- / Passionsblumenextrakt
22. 22 Schlafbeschwerden, Nervositt: hufige OTC-Med. Passionsblumenextrakt
23. 23 Depressive Verstimmung Johanniskrautprparate: V! CYP3A4, Induktion von Leberenzymen, Wechselwirkung mit:
Oralen Kontrazeptiva
Marcoumar
Digoxin u. Derivate
Theophyllin
SSRIs
Antiretroviralen Medikamenten
24. 24 Johanniskraut-Prparate
25. 25 Psychostimulantien Coffekapton: 100 mg Koffein
NW: Schlafstrungen, Tachykardie, Diurese, bei berdosierung: Tremor, Rhythmusstrungen, Seh- und Hrstrungen
GA: Kinder, Herzrhythmusstrungen, pept.Ulcera
WW: Analgetika verstrkt
26. OTC Medikamente Auge
27. 27 Erkrankungen des Augenlids Gersten- und Hagelkrner:
Schwellung am Lidrand
Leicht verschwommenes Sehen
Gerstenkorn: Infektion am Haarbalg einer Wimper, schmerzt
Behandlung Gerstenkorn: nicht ausdrcken, warm bis heie, trockene Kompressen (4x10 min), Antibiotika-haltige Augensalben (Rp.-pflichtig!)
Hagelkorn: Verstopfung einer Trnendrse, chronisch, schmerzfrei kann nur chirurgisch behandelt werden.
28. 28 Erkrankungen des Augenlids Augenlidentzndung: oft mit seborrhoischem Ekzem und bakterieller Infektion (meist durch erhhte Fettbildung durch Drsen nahe der Wimper)
Lidjucken: Kontaktekzem (Kosmetika) oder Begleiterscheinung von Heuschnupfen
Lidzucken: Ursache unbekannt, hufig in Verbindung mit Ermdung und / oder Stress
29. 29 Augenerkrankungen Bindehautentzndung
Gertete Augen, Fremdkrpergefhl, Augenjucken, Absonderungen, nachts verkrustet, verschwommenes Sehen und Lichtempfindlichkeit
Durch UV-Exposition (auch Verblitzen), Chlor im Schwimmbad, Fremdkrper, allergisch, viral oder bakteriell
Visadron (?-SM), Coldophtal (Rp.) im Notfall KI: Engwinkelglaukom, Hyperthyreose, stark berhhter Blutdruck
Anwendungshinweise:
1 Tropfen / Auge
In der Hand anwrmen
Nach 4 Wochen verwerfen (Ausnahme: Hylo-Comod)
30. 30 Augenerkrankungen Entzndung des Augenhhlengewebes:
Augenschmerzen
Verringerte Sehkraft
Verlagerung der Augen
Lidschwellung
Allgemeines Krankheitsgefhl
v.a. Kinder
SOFORTIGE rztliche Versorgung notwendig!
31. 31 Augenerkrankungen Trockene Augen:
Sjgren-Syndrom (rheumatoide Arthritis)
Frauen in Menopause
knstliche Trnenflssigkeit (V! Linsentrger: bei weichen Linsen nur unkonservierte Augentropfen)
Anwendungshinweise: siehe Bindehautentzndung
32. 32 Knstliche Trnenflssigkeit
33. 33 Knstliche Trnenflssigkeit
34. 34 Homopathika bei Reizzustnden
35. 35 Augenerkrankungen Trnende Augen:
bermige Produktion oder gestrte Ableitung von Trnenflssigkeit
Reizung durch Abschrfungen oder Fremdkrper
Lidinfektion
Eingewachsene Wimper
Allergie
Nasenproblem
Arzt
36. OTC Medikamente Ohr
37. 37 Banale Beschwerden des Ohrs Barotrauma:
Fliegen, Tauchen mit Erkltung
Manahmen:
Abschwellende Nasentropfen
Kaugummi kauen
Ohrschmalzpfropf
Cerustop Tropfen
38. 38 SchwimmbadinfektionOtitis externa Symptome:
Jucken im ueren Gehrgang
Ohrenschmerzen
Absonderung von Eiter
Schwerhrigkeit
Ohrenschmerzen bei Kopfbewegungen
Vorbeugung: Normison
Behandlung: ASS, Paracetamol, (Otalgan, Rp.-pflichtig; NW: lokale berempfindlichkeitsreaktion)
39. 39 Allgemeine Hinweise zur Anwendung von Ohrentropfen Tropfen auf Krpertemperatur aufwrmen!
3-6 Tropfen pro Ohr (abhngig von Gre des Gehrgangs)
Auf der Seite liegend eintropfen (lassen), 15 min. liegen bleiben; u.U. Gehrgang mit Wattepfropf kurzzeitig verschlieen
Aber: Ohrentropfen praktisch obsolet -> NSA, Antibiotika p.o.
40. 40 Akute Mittelohrentzndung Otitis media Symptome wie Otitis externa, zustzlich Fieber, Schttelfrost, belkeit, Durchfall
Hauptschlich durch Verschluss der Ohrtrompete infolge eines grippalen Infekts mit bakterieller Superinfektion
Arzt
41. 41 Weitere Erkrankungen des Ohrs Altersschwerhrigkeit
Hrsturz (Notfall, sofortige Behandlung ntig)
Tinnitus
Morbus Menire
Anfallsartiger Lagerungsschwindel