1 / 10

Raumgestaltung

Raumgestaltung. von Jasmina, Sebastian, Jacqueline, Kim und Antonia. Gliederung. Handlungsraum Lebensraum Gedankenraum Stimmungsraum Kontrastraum Symbolraum Höhepunkte Raummotive. Handlungsraum. … ist der Raum, der den Bedingungsrahmen für die Handlungen der Personen bildet.

alanna
Télécharger la présentation

Raumgestaltung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Raumgestaltung von Jasmina, Sebastian, Jacqueline, Kim und Antonia

  2. Gliederung • Handlungsraum • Lebensraum • Gedankenraum • Stimmungsraum • Kontrastraum • Symbolraum • Höhepunkte • Raummotive

  3. Handlungsraum … ist der Raum, der den Bedingungsrahmen für die Handlungen der Personen bildet. Hänsel und Gretel – Gebrüder Grimm • Das Haus des Vaters und der Stiefmutter, wo der Plan des Aussetzens ihrer Kinder im Wald geschmiedet wurde. • Der Wald, indem die Kinder hilflos ausgesetzt wurden und verzweifelt den Weg zurück suchten. • Das Haus der Hexe, auf das die Kinder beim Versuch nach Hause zu gelangen gestoßen sind. Erinnerungsangebote – Kai Fischer • Der Supermarkt, in dem der Mann seine Ex-Freundin sieht und sich daraufhin vor ihr versteckt

  4. Lebensraum … ist der Raum, in dem die Personen „zu Hause“ sind. Von ihrem Lebensraum sind die Personen positiv oder negativ geprägt, sie verbinden damit Familie, Freunde und Arbeitsplatz. Hänsel und Gretel –Gebrüder Grimm • Wald (in dem Wald steht das Haus, Arbeit) • Prägung für die Kinder negativ • Haus in dem sie Leben (Wohnort, Familie, Kinder sind dort aufgewachsen) Erinnerungsangebote –Kai Fischer • kein Lebensraum vorhanden

  5. Gedankenraum …ist der Raum, den der Autor oder seine Figuren durch ihre Wünsche, Illusionen oder Träume entstehen lassen. Hänsel und Gretel - Gebrüder Grimm • Der Vater von Hänsel und Gretel wünscht sich seine Kinder zurück. • Allerdings gibt es bei diesem Märchen nicht viele Gedankenräume, da es sich hauptsächlich um äußere und selten um innere Handlungen handelt. Erinnerungsangebote – Kai Fischer • Im Supermarkt denkt der Erzähler an die schöne Zeit mit seiner Freundin. • Diese Kurzgeschichte besteht zum größten Teil aus innere Handlungen (viele Gedankengänge).

  6. Stimmungsraum … ist der Raum, an den eine tragende Stimmung an die Handlung geknüpft ist. Hänsel und Gretel – Gebrüder Grimm • Wald (es ist finster), Kinder fürchten sich Erinnerungsangebote – Kai Fischer • kein Stimmungsraum vorhanden

  7. Kontrastraum … ist der Raum, der in Handlung und Gedanken im Gegensatz zu einem anderen steht. Allgemeines Beispiel: • Gegensatz Stadt zu Land

  8. Symbolraum … ist der Raum mit einer symbolischen Bedeutung, die nicht mit seiner wirklichen Bedeutung identisch sein muss. Hänsel und Gretel – Gebrüder Grimm • Wald = dunkel, finster, Angst, Gefahr • Pfefferkuchenhaus = Versuchung, Verführung Erinnerungsangebote – Kai Fischer • kein Symbolraum vorhanden

  9. Höhepunkt Höhepunkt Wendepunkt • Hänsel und Gretel – Gebrüder Grimm Handlungsraum – Hexenhaus … als Gretel die Hexe in den Ofen stieß. • Erinnerungsangebote – Kai Fischer Handlungsrahmen – an der Kasse … als er die falschen Produkte auf dem Fließband bemerkte.

  10. Raummotive Hänsel und Gretel – Gebrüder Grimm • Wald – Einsamkeit, Ängste • Haus – Geborgenheit, Armut • Lebkuchenhaus – Verführung, Ängste Erinnerungsangebote – Kai Fischer • Supermarkt – Zuflucht, wiederkehrende Erinnerungen

More Related