1 / 36

Zukunftsperspektiven der Physik und der Physiker

Zukunftsperspektiven der Physik und der Physiker. Prof. Markus Arndt & Prof. Viktor Gröger Fakultät für Physik Universität Wien. Webseite der Fakultät für Physik an der Uni Wien. http://physics.univie.ac.at. Was wir heute besprechen werden. Stauts der modernen Physik :

albany
Télécharger la présentation

Zukunftsperspektiven der Physik und der Physiker

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Zukunftsperspektiven der Physik und der Physiker Prof. Markus Arndt & Prof. Viktor Gröger Fakultät für Physik Universität Wien

  2. Webseite der Fakultät für Physik an der Uni Wien http://physics.univie.ac.at

  3. Was wir heute besprechen werden .. • Stauts der modernen Physik : • Abgerundetes Weltbild oder Fragen für Jahrzehnte …? • Welche Physikschwerpunkte hat die Uni Wien ? • Wie und warum werde ich überhaupt Physikerin oder Physiker? • Bin ich überhaupt dafür geeignet? • Was sind meine Karriere-Chancen als Physikerin oder Physiker • In der Forschung? • In der Wirtschaft/Industrie ? • An der Schule?

  4. Die 3 Säulen der modernen Physik Theorie Natur Experiment Simulation

  5. 1) Physik als vollendete Wissenschaft oder Fragen für Jahrzehnte ?

  6. 1. „Die Physik zeichnet ein Bild des Ursprungs der Welt“Hochenergiephysik, Astronomie, Kosmologie Bild: John von Neumann-Institut für Computing

  7. Aber: wir kennen mehr offene Fragen als gute Antworten… • Woher kommt die Masse in der Welt? Higgs-Boson? • Wieso gibt es so viel Materie und so wenig Antimaterie? • Welche Symmetrien sind unverletzlich? • Gibt es eine große Vereinheitlichung der Kräfte? • Was ist dunkle Energie ? • Was ist dunkle Materie ? • Wie viele Dimensionen hat die Welt ? • Gibt es Strings, Superstrings, Branes, etc. ?? • Was passiert mit der Information, die im schwarzen Loch verschwindet?

  8. 2. „Wir kennen alle Aggregatszustände der Natur“Festkörper und Materialphysik

  9. Aber noch mehr offene Fragen … • Wie funktioniert Hochtemperatur-Supraleitung? • Wie passiert Diffusion und Selbstorganisation auf Oberflächen? • Wie kann „ComputationalPhysics“ komplexe Dynamik korrekt beschreiben? • Gibt es weitere Aggregatszustände? • Beispiel: Bose Einstein Kondensation mit verdünnten atomaren Gasesn

  10. Neue Materialien und Werkstoffe • Nanostrukturierte Materialien • Neue Legierungen und Polymere • Kristalliteim Nanometer-Bereich • NanokristallineMetallemit “Gedächtnis” • Fullerene , CarbonNanotubes, Graphene • Materialien stärker, elastischerund leichter als Stahl • Elemente für die molekulareNanoelektronik • Elemente für die Quanteninformation?

  11. 3. „Wir kennen unsere Umwelt“Aerosol- und Umweltphysik

  12. Aber noch mehr offene Fragen … • Verstehen wir alle Beiträge zum Treibhauseffekt, zur Wolkenbildung etc.. • Was sind die wichtigsten Nukleationsprozesse in der Atmospähre? • Welche Methoden kann man entwickeln, um Feinstaub und Nanoaerosole quantitativ zu charakterisieren? • Wie kann man diese Aerosole in der Entstehung kontrollieren, reduzieren, filtern ?

  13. 4. Quantenphysik: Moderne technische Anwendungen • Medizin : NMR • Chemie: Orbitale • Astronomie: Kernfusion • Materialwissenschaften • Energietechnik: Photoeffekt • Zeitstandards • Navigation: Atomuhren • Home entertainment • Telekommunikation • Biologie: Q-Fluoreszenzmarker • …

  14. Aber noch mehr fundamentale Fragen … • Was bedeuten Realität und Lokalität in der Physik? • Wie kann man die physikalische Verbindung von Objekten verstehen, die keine Möglichkeit zur Kommunikation mehr haben ? • Wieso sieht man Quanteneffekte im Mikrokoskmos, aber kaum in unserer Alltagswelt?

  15. Und emerging technologies … • Wie nutzt man die Q-Physik zur sicherstenDatenverschlüsselung der Welt? • Kann man superschnelle Quantencomputer bauen ? • Kann man Quantenmethoden für neue Präzsisionsmessungen nutzen?

  16. Physikalische Methoden in anderen Wissenschaften? • Radionukliddatierung für die • Kriminalistik (Wann starb Ötzi, wann die Frau X in Wien?) • Archäologie (Wie lang ist diese Gasblase schon im Gestein eingeschlossen) • Geologie (Wie alt ist dieses ägyptische Wasser?) • Medizin • Kernspintomographen • SQUID Sensoren • Positronenemissions Tomographie • Thermodynamik und Statistische Physik zu Beschreibung der • Verkehrssimulation • Finanzmärkte • Physikalische Methoden und Theorien • Biologie …: Fluoreszenzmikroskopie, Quantendot-Marker… • Chemie…: Laserdesorption und Laserionisation

  17. (2) Welche Schwerpunkte hat die Universität Wien im Bereich Physik?

  18. Aerosol-, Bio- und Umweltphysik • Computergestützte Materialphysik • Computergestützte Physik • Elektronische Materialeigenschaften • Didaktik der Physik und eLearning • Gravitationsphysik • Isotopenforschung • Kernphysik • Mathematische Physik • Nichtlineare Physik • Physik Nanostrukturierter Materialien • Physik Physiologischer Prozesse • Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation • Dynamik von kondensierten Systemen • Teilchenphysik

  19. (3) Wie werde ich Physiker(in) & Bin ich überhaupt dafür geeignet?

  20. Was muss ich als forschender Physiker mitbringen? • Intelligenz • Es gibt eine Korrelation mit Erfolg aber nicht 100 % • Begeisterung und Dynamik • Unbedingt notwendig aber natürlich nicht allein hinreichend • Lernbereitschaft • Sonst: „Eine Woche im Labor erspart einen Tag im Studium“ • Keine Allergie gegen Mathematik !! • Flexibilität • Nicht alles geht sofort wie gedacht • Die Überraschungen sind der Mehrwert • Arbeitseinsatz • Physik ist ein Vollzeitstudium, wenn es in 10 Semestern gehen soll. • Arbeit in wettbewerbsfähiger Forschung (jeder Art) erfordert >> 40 h/Woche

  21. Wie sieht ein ForscherINNENleben als PhysikerIN aus? • Abschätzungen erstellen & Formeln erbrüten … • Platinen löten & Vakuumkammern schrauben … • Denken & Diskutieren … • Laser justieren & Mikroskopieren … • Lehren & Lernen … • Algorithmen erfinden & Programmieren • Schraubenkisten, Integraltabellen & Google durchsuchen … • Konferenzen besuchen & Vorträge halten … • Artikel lesen & Schreiben … • Technisches Zeichnen & Evtl. selber an die Drehbank… • Forschungsanträge schreiben und Projekte verwalten… • Mit Firmen Spezifikationen und Preise verhandeln … Auf jeden Fall : immer abwechslungsreich und herausfordernd

  22. Allgemeine Anforderungen für Erfolg - auch als Physiker in der privaten Wirtschaft • Organisationstalent • Komplexe Projekte managen • Flexibilität • häufiger Wechsel des Arbeitsgebiets & Arbeitsortes • Teamfähigkeit • Teamgröße zwischen 3 und 300 Personen • Kommunikationsfähigkeit • Außendarstellung der Firma • Bei Start-Ups: • Selbständigkeit und Mut und Glück

  23. Allgemeine Studienempfehlungen • Suchen Sie für die ersten 6 Semester (Bachelor) die besten Lehrer ! • Suchen Sie für die Masterarbeit und Promotion die besten Forscher ! • Studieren Sie intensiv und rasch. 10-11 Semester inkl. Masterarbeit! • Nutzen Sie die Angebote für Sommerpraktika, auch an der Uni Wien! • Wissen wird oft nicht durch langes Studieren sondern durch früheres Anbinden an Forschungsaufgaben vertieft !

  24. (4) Welche Berufsperspektiven habe ich aks Physiker(in)

  25. Berühmte Physikerinnen und Physiker der Universität Wien • Ludwig Boltzmann (1844 Wien - 1906 Duino) • Begründung J. Stefan-Boltzmann Strahlungsgesetz. • Erste statistische Thermodynamik (atomistisch) • Lise Meitner (1878 Wien – 1968 Cambridge ) • 1906 : Promotion an der Universität Wien (Wärmeleitung) • Habilitation, ao. Prof. in Berlin: wichtige Beiträge zur Kernspaltung • Erwin Schrödinger (1887 Wien - 1961 Wien) • Formulierung der Quantenmechanik im Wellenformalismus • Nobelpreis für Physik 1933 • Viktor Franz Hess, (1883 - 1964) • Entdeckung der kosmischen Höhenstrahlung • Nobelpreis für Physik 1936

  26. Was aus ehemaligen Kommilitonen geworden ist.. • Leiter einer Forschungsgruppe bei Siemens • Qualitätsmanager bei SAP • Forscher in 3D Lithographie bei einem Halbleiterkonzern in Japan • Forscher in den Los Alamos & National Institutes ofHealth Labs • Programmierer bei einem mittelständischen Betrieb • Berater bei McKinsey & Boston Consulting • Mitarbeiterin bei Austrian Aerospace • Wissenschaftsjournalist • Risikomanagement bei der Ersten Bank • Entwickler bei einem Laserhersteller • Höheres Management bei HP Deutschland • Leiter Forschung und Entwicklung in einem Sintermetall-Unternehmen • Private Equity Investment Banker

  27. Physik im Lehramt • Das Lehramt ist ein enorm wichtiger und anspruchsvoller Beitrag für die Gesellschaft ! • Die Arbeit im Lehramt leistet die entscheidende Vorarbeit für die Motivation zu technischen Studien (insbesondere auch der Frauen) • Nur eine auf breiter Basis physikalisch vorgebildete Gesellschaft kann die Kernfragen unserer Zeit auf rationaler Ebene mitentscheiden • Zukunft der Energieversorgung ? • Das Schicksal unseres Planeten ? • Erkenntnistheorie in den Naturwissenschaften ? • Es werden in den kommenden Jahren sehr viele neue qualifizierte Physiklehrerinnen und -lehrer gebraucht werden.

  28. Welche Chance habe ich als Frau in der Physik? • Es gibt (!) sehr positive Beispiele • Aber: typischer Anteil an Studienanfängerinnen: 20 - 30 %(aber stärker noch im Lehramt) • Und: typische Professorinnenquote derzeit nur: 3-5 % • Also: Nur der Nachwuchs kann die Zustände verbessern • Webseite zu Frauen & Physik (Arbeitskreis der ÖPG): http://physik.uni-graz.at/~cad/frauen/index.html

  29. Außergewöhnliche Karrieren von Physikerinnen & Physikern in Kunst, Wirtschaft und Politik

  30. Julian Voss-Andreae, Univ. WienUni: C60 Materiewellenheute: Künstler in Oregon Dr. Gérard Presle, Univ. Wien: Uni: Aerosolphysik Heute: Leiter der F&E, ÖBB Infrastruktur Bau AG

  31. Dr. Angela Merkel, Physikerin Diplom: Physik Uni Leipzig1978 Promotion: Physikalische Chemie 1986 "Untersuchung des Mechanismus von Zerfallsreaktionen mit einfachem Bindungsbruch und Berechnung ihrer Geschwindigkeitskonstanten auf der Grundlage quantenchemischer und statistischer Methoden". Heute: Bundeskanzlerin, Deutschland

  32. Dr. Javier Solana, Physiker • Promotion in Physik • Professor für Festkörperphysik Madrid • Seit 1999: Hoher Repräsentant der EU für gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik. Dr. Brian May, Astrophysiker • Ab 1965 Physik & Astronomie, Imperial College London • 1970 Gitarrist von Queen • 2007 beendete May seine Promotion der Astrophysik • Radial Velocities in the Zodiacal Dust Cloud”

  33. Zusammenfassend … 1) Status der Physik als Wissenschaft • Wir wissen heute mehr als je zuvor, aber es gibt noch mehr Fragen • Physik bleibt eine Grundlagen- und Leitwissenschaft , auch im 21. Jhdt. 2) Berufsaussichten als WissenschaftlerIN in der Physik • Die Zahl der ForscherINNEN muss in den nächsten Jahren wachsen! • Es gibt ein sehr breites Spektrum von Berufen für Physiker 3) Physik oder eine andere Wissenschaft? • Wählen nach persönlicher Fähigkeit und Leidenschaft

  34. Wo erhalte ich zusätzliche Informationen ? • Fakultät für Physik der Univ. Wien • http://physics.univie.ac.at/ • Studienrichtungsvertretung der Physik • http://www.univie.ac.at/strv-physik/ • Bei jedem Mitarbeiter der Fakultät für Physik • Einfach hingehen und fragen oder Emailen (Adressen gibt´s auf der Fakultätswebpage http://physics.univie.ac.at/

  35. Danke für‘s Zuhören

More Related