1 / 9

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Koblenz Allgemeines Seminar

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Koblenz Allgemeines Seminar Leiterin: Frau StD‘ Mentges Referenten: Nadja Kirchner Daniel Klingmann Oliver Lichthardt. Was ist guter Unterricht?.

Télécharger la présentation

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Koblenz Allgemeines Seminar

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Koblenz Allgemeines Seminar Leiterin: Frau StD‘ Mentges Referenten: Nadja Kirchner Daniel Klingmann Oliver Lichthardt Was ist guter Unterricht? Auswertung und Interpretation eines Fragebogens zum Thema: „Was ist guter Unterricht?“ durchgeführt in den Klassen 6, 7 und in 2 Kursen der MSS 11 des Werner-Heisenberg-Gymnasiums in Neuwied im Juni 2006

  2. 1. Der Fragebogen Schülerumfrage: Was ist guter Unterricht? Zu Beginn ein Worträtsel... Nutze die Buchstaben und erläutere mit jeweils einem Wort, wie für Dich guter Unterricht aussieht (siehe Beispiel Gruppenarbeit).

  3. Wie wichtig ist es für Dich, dass...  1 ... die Stunde klar strukturiert ist, d.h. der rote Faden für Dich erkennbar ist?   sehr wichtig  völlig unwichtig 2. ... die Lernzeit intensiv genutzt wird und nicht verloren geht (z.B. durch Pünktlichkeit, Verschieben von Organisationskram in vorgesehene Stunden, usw.)? sehr wichtig  völlig unwichtig 3. ... durch die Lehrperson ein lernförderliches Klima (Ruhe, Respekt untereinander, Achtung voreinander, usw.) hergestellt wird? sehr wichtig  völlig unwichtig 4. ... inhaltliche Klarheit besteht (z.B. Verständlichkeit der Aufgabenstellung, Klarheit des Ergebnisses, usw.) sehr wichtig  völlig unwichtig 5. ... das Unterrichtsgespräch (bei der Beteiligung an der Unterrichtsplanung, bei Rückmeldungen durch die Schüler, usw.) einen Sinn hat? sehr wichtig  völlig unwichtig

  4. Wie wichtig ist es für Dich, dass... 6. ... die Lehrperson verschiedene Methoden (Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Projekt, Freiarbeit, usw.) einsetzt?   sehr wichtig  völlig unwichtig 7. ... die Lehrperson auf Deine persönlichen Schwächen (durch Geduld und Zeit, Freiräume, bei schwierigen/leichten Aufgaben, usw.) eingeht?   sehr wichtig  völlig unwichtig 8. ... Dir durch Üben (Erklären von Lernstrategien, gezielte Hilfestellungen, gute Übungsaufträge, usw.) geholfen wird? sehr wichtig  völlig unwichtig 9. ... die Lehrperson klare Leistungserwartungen an Dich/die Lerngruppe hat und diese auch so kontrolliert? sehr wichtig  völlig unwichtig 10. ... der Unterricht in dem Klassenraum gut von dem Lehrer/der Lehrerin vorbereitet ist (Ordnung, nützliche Materialien, Einrichtung in den Räumen, usw.)? sehr wichtig  völlig unwichtig

  5. 2. Die Auswertung Auswertungsmatrix „Schülerbefragung WHG“ - Mädchen

  6. Auswertungsmatrix „Schülerbefragung WHG“ - Jungen

  7. 3. Die graphische Darstellung

  8. 4. Schlussfolgerungen Folgende Ergebnisse lassen sich feststellen: 1. Sowohl Mädchen als auch Jungen legen höchsten Wert auf inhaltliche Klarheit des Unterrichts und intelligentes Üben. 2. Obwohl die zweithöchste Bewertung sowohl bei Mädchen als auch Jungen „lernförderliches Klima“ ist, variiert die Anzahl der Nennungen deutlich (22 [M] – 17 [J]). 3. Im Allgemeinen lässt sich feststellen, dass mehr Schüler als Schülerinnen auch Nennungen im Bereich „völlig unwichtig“ für alle Kriterien haben. Es scheint, dass weniger eine Harmonie aus allen Kriterien als einzelne Merkmale eines guten Unterrichts für sie ausschlaggebend sind. 4. Am schlechtesten schnitt das Kriterium „echte Lernzeit“ bei beiden Geschlechtern ab. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die SchülerInnen des Werner-Heisenberg-Gymnasiums Neuwied weitgehend alle von Hilbert Meyer benannten Kriterien eines guten Unterrichts auch als wichtig empfinden. Eine inhaltliche Klarheit der Unterrichtsstunde wird von den SchülerInnen am eindringlichsten gefordert. Der Lehrende muss daher sowohl fachkompetent sein als auch die notwendige didaktische Reduktion durchführen können.

More Related