1 / 6

Tankcodierung und Tankhierarchie

Tankcodierung und Tankhierarchie.

aldis
Télécharger la présentation

Tankcodierung und Tankhierarchie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Tankcodierung und Tankhierarchie Die Beförderung von Stoffen des ADR in festverbundenen Tanks (Tankfahrzeugen), Aufsetztanks und Batterie-Fahrzeugen oder in Tankcontainern, Tankwechselaufbauten (Tankwechselbehälter) und MEGC ist nur zulässig, wenn in Kapitel 3.2 Tabelle A Spalte 12 eine Tankcodierung vorgesehen ist. Wenn keine Codierung angegeben ist, ist die Beförderung in ADR-Tanks nicht zugelassen. Der erforderliche Typ eines Tanks, eines Batterie-Fahrzeugs und eines MEGC wird in Kapitel 3.2 Tabelle A Spalte 12 in kodierter Form angegeben. Die dort angegebenen Tankcodierungen sind aus Buchstaben und Zahlen in festgelegter Abfolge zusammengesetzt.

  2. Bedeutung der Tankcodierung, Klasse 2

  3. Bedeutung der Tankcodierung, Klassen 3 bis 9

  4. Tankcodierung und Tankhierarchie Bei der Feststellung, welcher Stoff in welchen Tank eingefüllt werden kann, ist folgende Verfahrensweise anzuwenden: • Der Befüller prüft anhand der Tabelle A in Kapitel 3.2, welche Tankcodierung vorgeschrieben ist (Wenn keine Codierung angegeben ist, ist die Beförderung in ADR-Tanks nicht zugelassen.). Die Codierung in Tabelle 3.2 entspricht immer den am wenigsten strengen Tankvorschriften, die für die Beförderung des betreffenden Stoffes in ADR-Tanks zugelassen sind. • Jetzt wird diese Tankcodierung mit dem Feld 9.5 in der Zulassungsbescheinigung verglichen. • Falls die Tankcodierung nicht identisch ist, muss- für Batterie-Fahrzeuge und MEGC der Klasse 2 gemäß Kapitel 4.3.3.1.2 (Tankhierarchie) bzw. - bei Stoffen der Klassen 3 bis 9 gemäß Kapitel 4.3.4.1.2 (Rationalisierter Ansatz für die Zuordnung von Tankcodierungen zu Stoffgruppen und Tankhierarchie)geprüft werden, ob der Stoff in diesen Tank befüllt werden darf.

  5. Tankcodierung und Tankhierarchie Beispiel: • Bei der Beförderung von „UN 1202 Dieselkraftstoff, III SV 640M“ ist eine Tankcodierung LGBV vorgeschrieben. • Der Tank, der verwendet werden soll, hat aber die Codierung LGBF. • Gemäß Tabelle 4.3.4.1.2 ist dieser Tank für den Stoff zugelassen. Auszug Tabelle 4.3.4.1.2

  6. Tankcodierung und Tankhierarchie Für Batterie-Fahrzeuge und MEGC muss nur aus der Tabelle die Codierung für den betreffenden Stoff herausgesucht werden. In Spalte 2 sind dann weitere mögliche Tankcodierungen abgedruckt. Die Ziffer „#“ muss größer oder gleich der Ziffer „*“ sein. Bemerkung:Die für einzelne Eintragungen eventuell geltenden Sonder-vorschriften sind in dieser hierarchischen Aufstellung nicht berücksichtigt. Tabelle 4.3.3.1.2

More Related