1 / 28

Sondertypen des Auftrags: Vermittlungsverträge

Sondertypen des Auftrags: Vermittlungsverträge. 09.05. 2012. Prof. Dr. iur Ulrike Babusiaux. 1. Arten. (1) Mäklervertrag, Art. 412-418 OR (2) Agenturvertrag, Art. 418a –v OR (3) Kommission, Art. 425-439 OR [Speditions- und Frachtvertrag, Art. 439, 440-457 OR].

Télécharger la présentation

Sondertypen des Auftrags: Vermittlungsverträge

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Sondertypen des Auftrags: Vermittlungsverträge 09.05. 2012 Prof. Dr. iur Ulrike Babusiaux 1

  2. Arten (1) Mäklervertrag, Art. 412-418 OR (2) Agenturvertrag, Art. 418a –v OR (3) Kommission, Art. 425-439 OR [Speditions- und Frachtvertrag, Art. 439, 440-457 OR] Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux 2

  3. (1) Mäklervertrag • Art. 412-418 OR • Zu unterscheiden • Nachweismakler, Art. 412 Abs. 1 OR „Gelegenheit“ • Vermittlungsmakler, Art. 412 Abs. 1 OR „Abschluss“ • Nach OR Unterart des Auftrages, aber keine umfassende Treuepflicht! Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux 3

  4. (1) Mäklervertrag • Mäklerlohn, Art. 413 OR • Erfolgsabhängigkeit des LohnanspruchsMäklerlohn entsteht erst mit Vertragsschluss zwischen dem Auftraggeber und dem nachgewiesenen oder vermittelten Vertragspartner Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux 4

  5. (1) Mäklervertrag • Vertragsschluss • nicht: blosse Erwartung, BGE 113 II 50 • nicht: Erfüllung, BGE 106 II 224 • Kausalzusammenhang zwischen der Tätigkeit des Mäklers und dem Vertragsschluss • nicht: Vertragsparteien anderweitig bekannt • aber: „psychologischer Zusammenhang“ genügt Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux 5

  6. (1) Mäklervertrag • Arten des Mäklervertrags • Nachweis: Namensnennung • Vermittlung: Förderung des Vertragsschlusses  Zur Erinnerung: Psychologischer Zusammenhang genügt Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux 6

  7. (1) Mäklervertrag “Psychologischer Zusammenhang“ BGE 84 II 542 • Sachverhalt: Ein für eine Zürcher Maschinenfirma tätiger Agent setzt eine amerikanische Firma über das schweizerische Angebot in Kenntnis. Der Kaufvertrag kommt ohne seine Beteiligung zustande. Provisionsanspruch? Prof. Dr. iur Ulrike Babusiaux 7

  8. (1) Mäklervertrag BGE 84 II 545 • BGer: • „Der Mäkler hat seinen Lohn nicht nur verdient, wenn der Vertrag ausschliesslich oder vorwiegend infolge seiner Vermittlung zustande gekommen ist, sondern auch dann, wenn diese den Dritten bloss mitbestimmt hat, den Vertrag abzuschliessen.“ • „Auch braucht der Abschluss nicht die unmittelbare Folge der Mäklertätigkeit zu sein; es genügt, wenn diese auch nur zu einer entfernteren Ursache des Entschlusses des Dritten geworden ist. Es muss nur dargetan werden, dass überhaupt ein psychologischer Zusammenhang zwischen den Bemühungen des Mäklers und diesem Entschlusse besteht.“ Prof. Dr. iur Ulrike Babusiaux 8

  9. (1) Mäklervertrag BGE 84 II 542 • Ergebnis • Provisionsanspruch besteht, denn es genügt, dass der Agent mitursächlich war, indem er auf die Firma hinwies • Eine darüber hinausgehende Förderung des Vertragsschlusses ist nicht notwendig. Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux 9

  10. (1) Mäklervertrag • Kündigung und Widerruf • Keine besondere Regelung  Auftragsrecht, Art. 404 Abs. 1 OR: jederzeit ! Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux 10

  11. (1) Mäklervertrag • Zusammenfassung • gesetzliches Misstrauen gegenüber dem Makler • Voraussetzungen für den Maklerlohnanspruch • Verhältnis zum Auftrag (Treuepflicht, Kündigung) Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux 11

  12. (2) Agenturvertrag • Art. 418a-v OR • Agent • vermittelt dem Auftraggeber Geschäfte oder • schliesst sie in seinem Namen und auf Rechnung des Auftraggebers ab Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux 12

  13. (2) Agenturvertrag • Unterschied zum Mäkler • dauerndes Tätigwerden für mehrere Geschäfte in einem Sachbereich, Art. 418a Abs. 1 OR • Kündigung nur nach Art. 418q und Art. 418r OR (= Ausschluss von Art. 404 Abs. 1 OR) Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux 13

  14. (2) Agenturvertrag • Schutz des Agenten • Schriftform für Vertragsgestaltung, die von gesetzlichen Schutzvorschriften abweicht: • Art. 418c Abs. 2 OR • Art. 418c Abs. 3 OR • Art. 418f Abs. 3 OR • Art. 418g Abs. 1 OR • Art. 418g Abs. 3 OR • Art. 418k Abs. 1 OR Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux 14

  15. (2) Agenturvertrag • HalbzwingendesRecht (= keine Abweichung zum Nachteil des Agenten): • Art. 418a Abs. 2 OR • Delcredere • Konkurrenzverbot • Auflösung des Vertrages aus wichtigem Grund Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux 15

  16. (2) Agenturvertrag  Delcredere (Ad. 1) • Art. 418c Abs. 3 Satz 1 OR: „eine Verpflichtung, für die Zahlung oder anderweitige Erfüllung der Verbindlichkeit des Kunden einzustehen“ (Garantie) • nur in schriftlicher Form, Art. 418c Abs. 3 Satz 1 OR • besonderes Entgelt, Art. 418c Abs. 3 Satz 2 OR; unabdingbar Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux 16

  17. (2) Agenturvertrag  Konkurrenzverbot (Ad. 2) • besondere Vereinbarung notwendig (für Zeit nach dem Vertrag), Art. 418d Abs. 2 Satz 1 OR • Karenzentschädigung, Art. 418d Abs. 2 Satz 2 OR • genaue inhaltliche Bestimmtheit; keine übermässige Länge, BGE 78 II 234 Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux 17

  18. (2) Agenturvertrag  Auflösung aus wichtigem Grund (Ad. 3) • allgemeines Prinzip bei Dauerschuldverhältnissen • Lösungsmöglichkeit bei zerstörtem Vertrauen • Ausschluss des Kündigungsrechts aus wichtigem Grund liefe auf eigene Freizeichnung hinaus  Art. 418r OR Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux 18

  19. (2) Agenturvertrag • Provisionsanspruch • Entstehen, Art. 418g OR • durch Agenten selbst, Art. 418g Abs. 1 OR • aufgrund von Vermittlung, Art. 418g Abs. 1 Ad. 2 OR • Kein nachträglicher Wegfall, Art. 418h OR • teilweise, Art. 418h Abs. 1 OR • gänzlich, Art. 418h Abs. 2 OR • Fälligkeit, Art. 418i OR Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux 19

  20. (3) Kommission • Art. 425-439 OR • Begriff, Art. 425 OR  Merkmale • Vertragsabschluss in eigenem Namen • für Rechnung eines Dritten • Kauf / Verkauf über bewegliche Sachen • gegen Entgelt Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux 20

  21. (3) Kommission • Arten • Einkaufs- und Verkaufskommission, Art. 425 OR • Frachtvertragskommission, Art. 439 OR • vertraglich vereinbarter Mechanismus Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux 21

  22. (3) Kommission • Pflichten des Kommissionärs • Anzeige, Art. 426 Abs. 1 OR • Weisungsgebundenheit, Art. 428 Abs. 1 OR • Interessenwahrung gegenüber dem Frachtführer, Art. 427 Abs. 1 OR • Verbot der Kreditgewährung, Art. 429 OR • Ablieferung des Verkaufserlöses, Art. 428 Abs. 1 OR (vorausgesetzt) bzw. der gekauften Sache, Art. 428 Abs. 3 OR (vorausgesetzt) Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux 22

  23. (3) Kommission • Ansprüche des Kommissionärs • Provision, Art. 432 und Art. 433 OR: „Ausführung“ • Auslagenersatz, Art. 431 OR • Delcredere-Provision, Art. 430 Abs. 2 OR (abdingbar) • C • D E Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux 23

  24. (3) Kommission • Geltung des Auftragsrechts • Treuepflicht, Art. 398 OR • Übergang der erworbenen Rechte, Art. 401 Abs. 1 OR • Jederzeitiges Widerrufs-/ Kündigungsrecht, Art. 404 Abs. 1 OR Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux 24

  25. (3) Kommission • Eigentum am Kommissionsgut • Verkaufskommission • Kommissionär verschafft Drittem Eigentum (Art. 396 Abs. 2 OR) • Kommittent ist zur Übergabe verpflichtet • Einkaufskommission • Grundsatz: Kommissionär wird Eigentümer • im Einzelfall auch „Geschäft für den, den es angeht“ Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux 25

  26. (3) Kommission  Geschäft für den, den es angeht • Art. 32 Abs. 2 OR • BGE 84 II 262: für Börsenmakler (= Einkaufskommissionär) zu vermuten  Auftraggeber erwirbt mit Übergabe an den Börsenmakler sofort Eigentum Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux 26

  27. (3) Kommission • Selbsteintrittsrecht • Art. 436-438 OR • Kommissionär tritt selbst anstelle des Dritten in Geschäft mit Kommitenten ein  Gefahr des Interessenskonflikts  gesetzlich beschränkt auf Waren / Wertpapiere, die einen Börsen- oder Marktpreis haben (Art. 436 Abs. 1 OR) • C • D E Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux 27

  28. Zusammenfassung Vermittlungsverträge • Vorgehen bei „unbekannten“ Vertragstypen • „Baukastensystem“: Auftrag und Sondertypen des Auftragsrechts (jeweils besondere Interessenlage prüfen) Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux 28

More Related