180 likes | 303 Vues
Studiengänge Esslingen Flandernstraße. Betriebswirtschaft Internationale Techn. Betriebswirtschaft (B.Sc.) Techn. Betriebswirtschaft/Automobilindustrie (B.Sc.) Innovationsmanagement (M.Sc.) Graduate School International Industrial Management (MBA) Automotive Systems (M.Eng.)
E N D
Studiengänge Esslingen Flandernstraße Betriebswirtschaft Internationale Techn. Betriebswirtschaft (B.Sc.) Techn. Betriebswirtschaft/Automobilindustrie (B.Sc.) Innovationsmanagement (M.Sc.) Graduate School International Industrial Management (MBA) Automotive Systems (M.Eng.) Design and Development in Automotive and Mechanical Engineering (M.Eng.)
Studiengänge Esslingen Flandernstraße Informationstechnik Softwaretechnik und Medieninformatik (B.Eng.) Technische Informatik (B.Eng.) Wirtschaftsinformatik (B.Eng.) Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege Bildung und Erziehung in der Kindheit (B.A.) Pflegepädagogik (B.A.) Pflege/Pflegemanagement (B.A.) Soziale Arbeit (B.A. und M.A.) Pflegewissenschaft (M.A.)
Fakultät Betriebswirtschaft Internationale Techn. Betriebswirtschaft (B.Sc) Techn. Betriebswirtschaft/Automobilindustrie (B.Sc.) Innovationsmanagement (M.Sc.) Hand in Hand: Wirtschaft und Technik
Internationale Techn. BetriebswirtschaftFakultät Betriebswirtschaft Die Kombination von wirtschaftswissenschaftlichen sowie techni-schen Fächern, Methoden-Know-how und Sprachkompetenz qualifi-zieren für Aufgaben an technisch-kaufmännischen Schnittstellen im internationalen Umfeld. Vermittelt werden Grundlagen in Betriebswirtschafts- und Volks-wirtschaftslehre, Naturwissenschaften, Informationstechnologien sowie technische Inhalte (Werkstoff-, Konstruktions-, Fertigungs- und Automatisierungstechnik). Einige Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache durchgeführt. Gruppen- und Projektarbeit fördern soziale und inter- kulturelle Fähigkeiten. Schwerpunkte: » Produktmanagement/Technischer Vertrieb » Unternehmensführung und Controlling » Organisations- und Change Management
Techn.Betriebswirtschaft/AutomobilindustrieFakultät Betriebswirtschaft Dieser Studiengang kombiniert drei Bereiche miteinander: Wirtschaft - Automobil - TechnikIm Berufsleben bilden die Absolventinnen und Absolventen die Brücke zwischen Wirtschaft und Technik, speziell bei Automobilherstellern oder deren zahlreichen Zulieferern.Wählbare Vertiefungen sind:* Automobilmanagement* Energiemanagement* Produktmanagement* Produktionsmanagement* Wirtschaftliche Verwertung nachhaltiger Energie- und Mobilitätssysteme
InnovationsmanagementFakultät Betriebswirtschaft • InnovationsfähigkeitalsSchlüsselkompetenz • Der Master of Science (M.Sc.) InnovationsmanagementvermitteltKompetenzen an der Schnittstelle von betriebswirtschaftlichen, technischen und psychologischenFragestellungen. Sielernen • Innovationspotenzialezuerkennen und in Strategienumzusetzen • InnovationsprozesseimUnternehmenzuoptimieren • Innovationsprojektezukonzipieren und aktivzubegleiten • Innovationskulturenzuanalysieren und zuentwickeln
Fakultät Graduate School Automotive Systems (M.Eng.) Design and Development in Automotive and Mechanical Engineering (M.Eng.) International Industrial Management (MBA) Die drei internationalen „Master“ in Fahrzeugtechnik, Informationstechnik und Wirtschaftswissenschaften
Fakultät Informationstechnik Softwaretechnik und Medieninformatik Technische Informatik Wirtschaftsinformatik Die Herausforderung: Technische Systeme in Software
Softwaretechnik und MedieninformatikFakultät Informationstechnik Die Architektur der Software Sie lernen komplexe Programmsysteme zu entwerfen und zu programmieren sowie Projekte zu leiten. Programmiersprachen, Betriebssysteme, Datenbanken und Multimedia sind für Sie kein Buch mit sieben Siegeln mehr.
Technische Informatik Fakultät Informationstechnik Die richtige Lösung zu finden, darauf kommt es an! Entwurf bis hin zur Realisierung von intelligenten technischen Systemen » Steuergeräte in Kraftfahrzeugen » Rechner für Produktionsanlagen » Sicherheitstechnik
WirtschaftsinformatikFakultät Informationstechnik • Die Brücke zwischen Betriebswirten und Informatikern • Grundlagen in BWL und VWL • Grundlagen in Naturwissenschaft und Technik • Softwareentwicklung • Datenbanksysteme, Kommunikationssysteme • Wirtschaftsinformatik (z.B. SAP R/3) • Geschäftsprozessmanagement
Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege Bildung und Erziehung in der Kindheit (B.A.) Pflegepädagogik (B.A.) Pflege/Pflegemanagement (B.A.) Soziale Arbeit (B.A. und M.A.) Pflegewissenschaft (M.A.) Der Mensch im Mittelpunkt
Bildung und Erziehung in der KindheitFakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege • Mit zwei Studienschwerpunkten: • Bildung und Entwicklung von Kindern • Bildungsmanagement für Leitungs- und Führungs- aufgaben • Der Studiengang fördert die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Institutionen. • Die Studierenden erlangen Fach-, Sozial-, Methoden- und Selbstkompetenz.
PflegepädagogikFakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege • Im Blickpunkt steht die Vermittlung einer umfassenden Befähigung zu wissenschaftlich begründeter Berufstätigkeit. • in der Pflegeausbildung • in der Pflegefort- und –weiterbildung • in der betrieblichen Bildung • in der Organisations- und Personalentwicklung • im Qualitätsmanagement • in der Pflegewissenschaft und -forschung
Soziale Arbeit Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege • Der Bachelor-Studiengang (B.A.) beinhaltet • folgende Studienbereiche: • Gesellschaftliche Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit • Organisatorische Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit • Soziale Arbeit als Beruf, als Wissenschaft, als Handlungsfeld • Individuen und Gruppen in ihrer Lebenswelt
Soziale Arbeit Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege • Der Master-Studiengang (M.A.) bietet, aufbauend auf das Bachelor-Studium, folgende Module: • Angewandte sozialwissenschaftliche Forschung und Entwicklung • Vertiefung Sozialarbeitswissenschaft/Sozialpädagogik • Profilierung Soziale Arbeit interdisziplinär
Pflege/PflegemanagementFakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege • Ein Studium der Zukunft! • » Im Pflegemanagement in stationären und ambulanten Einrichtungen • Beim Qualitätsmanagement des Unternehmens und bei der Qualitätsentwicklung in der Pflege • Im Personalmanagement und in der Führung • In Berufsverbänden, Pflegekammern, europäischen und internationalen Organisationen
PflegewissenschaftenFakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege • Die Fortsetzung zum ersten Studium mit wissenschaftlicher Qualifikation: Master of Arts • Darauf wird besonders Wert gelegt: • Wissenschaftstheoretische Aspekte sozialwissen- schaftlicher Forschung • Kompetenz zur Entwicklung von Forschungsdesigns • Forschungsmethoden • Evaluations- und Planungsinstrumente