1 / 24

Herzlich willkommen zum ECHA-ARGE-Tag AHS 08.04.2013 Stiftung Talente NEU

Herzlich willkommen zum ECHA-ARGE-Tag AHS 08.04.2013 Stiftung Talente NEU. Tagesordnung Stiftung Talente Förderstrukturen Zukunftspläne mBET Talente 2.0 Talentförderung Sek II. Tagesordnung Stiftung Talente Förderstrukturen Zukunftspläne mBET Talente 2.0 Talentförderung Sek II.

aliza
Télécharger la présentation

Herzlich willkommen zum ECHA-ARGE-Tag AHS 08.04.2013 Stiftung Talente NEU

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Herzlich willkommen zum ECHA-ARGE-Tag AHS 08.04.2013 Stiftung Talente NEU

  2. Tagesordnung • Stiftung Talente • Förderstrukturen • Zukunftspläne • mBET • Talente 2.0 • Talentförderung Sek II

  3. Tagesordnung • Stiftung Talente • Förderstrukturen • Zukunftspläne • mBET • Talente 2.0 • Talentförderung Sek II 3

  4. Zahlen und Fakten Schuljahr 2012/13 1. Momentane Betreuungszahl: 1301 Schüler/innen 2. Meldungen zur Diagnose für das Schuljahr 2012/13 über alle Schulstufen: ca. 545 (es gibt immer wieder Nachmeldungen) 3. Neuzugänge zur Datenbank: bis Ende Februar bereits 46 Schüler/innen - die Einzeltestungen sind aber noch in vollem Gange

  5. Zahlen und Fakten 2012/13 • 4. Beratung: • - insgesamt wurden ca. 230 Beratungsgespräche im Kompetenzzentrum geführt • davon entfallen ca. 65 % auf Elternberatung und 30 % auf Lehrer/innen- beratungen. Der Rest sind Beratungsgespräche mit Jugendlichen unddiversen Institutionen • 5. Förderung im Kindergartenbereich: • insgesamt wurden seit dem Start im vorigen Jahr ca. 45 längere Beratungs- gespräche mit den zuständigen Kindergartenpädagoginnen durchgeführt. • - Dazu kommen zahlreiche telefonische Anfragen und Hilfen beim Übertritt in den Grundstufenbereich

  6. Zahlen und Fakten 2012/13 • Spezialangebote: • Woche der angewandten Mathematik • Schloss Weinberg in Zusammenarbeit mit JKU Linz. 44 Schüler und 13 Schülerinnen (38 AHS/BORG, 17 HTL, 1 HAK, 1 HBLA) waren zur Projektwoche angemeldet, wobei es für mehr als ein Drittel der Schüler/innen die zweite oder dritte Teilnahme an einer Projektwoche war • B. 2 Sommerakademien • Wie in den letzten Jahren werden auch heuer wieder 4 einzelne Sommerakademien angeboten. • Zwei im Bereich der Grundstufe, sowie zwei im Bereich der Sekundarstufe 1. • Teilnehmerzahl: insgesamt 340 Schüler/innen • Förderbereiche in der Grundstufe:z.B. Lego Mindstorms, Musica Mathematica, Lust auf Natur, Erneuerbare Energie, Ein Blick in die Welt der Physik • Förderbereiche in der Sekundarstufe 1:z.B. Roboter-Werkstatt, Russisch, Smart Media, Mathematik, Chemie, GPS-digitale Geografie, Chinesisch

  7. Zahlen und Fakten 2012/13 • Spezialangebote: • Nanotechnologiewoche • In Zusammenarbeit mit JKU Linz. 3 Schüler und 2 Schülerinnen besuchten die Projektwoche.Themen: • Organische Solarzellen • Organische Leuctdioden • Fotolithografie • Glukose Sensor mit Gold Nanopartikel • Rastertunnelmikroskop 7

  8. Zahlen und Fakten 2012/13 • Spezialangebote: • D. Young Mechatronics Scientists • Pilotprojekt mit 15 Schüler/innen • elektronische Experimente • Hydraulik/Pneumatik • Medizintechnik/Motorregelung • Robotik • Luft- und Raumfahrt • CAD-CAM: Computerunterstützte Produktentwicklung (CAD) und Fertigung (CAM) • Elektroantrieb • Regelungstechnik in Bildern • Funktechnik • E. Young Polymer Scientists • F. Young Physics Scientists 8

  9. Weiterentwicklung der Kursstruktur (siehe große Beilage)

  10. Neuentwicklung des künstlerischen Bereiches In einer Arbeitsgruppe werden momentan die Eckpunkte eines Kurssytems für hochbegabte Kreative erarbeitet. Da es im Bereich der Diagnose kaum Erfahrungswerte aus anderen Ländern gibt, wird hier absolutes Neuland betreten. Zukünftig sollen 4 Förderbereiche angeboten werden: - Medien und Kommunikation - Design und Technik - Natur und Gestaltung - Bild und Bühne In allen Förderfeldern wird eine Kooperation mit bereits bestehenden Institutionen und Kunstvereinen angestrebt. Erste Schritte sind für das Schuljahr 2013/2014 angedacht.

  11. Tagesordnung • Stiftung Talente • Förderstrukturen • Zukunftspläne • mBET • Talente 2.0 • Talentförderung Sek II 11

  12. Individuelle Begabungsförderung mit dem mBET • (multidimensionales Begabungs-Entwicklungs-Tool) • dient dazu, • Begabungen, • Persönlichkeitsaspekte und • Umweltmerkmale eines Kindes • umfassend und • aus unterschiedlichen Perspektiven zu erfassen

  13. Die unterschiedlichen Perspektiven ergeben sich aus den Einschätzungen in: • mBET Bogen für Lehrperson • mBET Bogen für Eltern • mBET Bogen für Kind (2. – 6. Schulstufe) • Die 3 Bögen bilden die Grundlage • für Fördergespräche • für individuelle Förderkonzepte • für gemeinsame Ziele und Maßnahmen • für eine längerfristige Begleitung der Entwicklung eines Kindes

  14. Wie kommt man zu diesen mBET-Bögen? • 1. Einführungen zur Handhabung als Fortbildungen an PH • 2. Teilnahme an Fortbildung bringt Zugangscode beim özbf • 3. Zugangscode berechtigt zum Download der Unterlagen • Wofür ist mBET nicht gedacht? • Zum Screening einer ganzen Klasse • Zur Unterstützung von Leistungsbeurteilung • Zu einer Augenblicksdiagnose (Momentaufnahme)

  15. Wobei unterstützt mBET? • Bei der Abgleichung von Einschätzungen der Begabung von Schülern im Lehrerkollegium • Bei Klassenkonferenzen • Bei Elterngesprächen • Bei Schülergesprächen • In Problemsituationen (drohendes/vorhandenes Underachievement, • Motivationstief, …) • Bei Erstellung von Förderplänen gemeinsam mit Schülern • Was kommt noch? • Aufgabenbeispiele, um einzelne Aspekte besser beobachten zu können

  16. Pause

  17. Tagesordnung • Stiftung Talente • Förderstrukturen • Zukunftspläne • mBET • Talente 2.0 • Talentförderung Sek II 17

  18. Talente 2.0

  19. Tagesordnung • Stiftung Talente • Förderstrukturen • Zukunftspläne • mBET • Talente 2.0 • Talentförderung Sek II 19

  20. Förderkonzept Sekundarst. II Zusammenarbeit mit JKU und Industrie/Wirtschaft Step 1: Präsenzphase an der JKU (Vorlesung und Labor) Step 2: Weiterbetreuung der HB durch Studenten Step 3: Ferialpraxisplätze in Wirtschaftsbetrieben (Plattform) Step 4: Kooperation mit IAT (Zeilinger) Vorlesung und Labor Zusammenarbeit mit FH-OÖ erste Gespräche am 30.04.2013

  21. Tagesordnung • Stiftung Talente • Förderstrukturen • Zukunftspläne • mBET • Talente 2.0 • Talentförderung Sek II • Unsere Angebote + Allfälliges 21

  22. Angebote • Wir vom Beratungsteam kommen an Schulen: • Für Impulsvorträge • Für Workshops (SCHILF) • Für Workshops mit Schülern (interaktiv) gemeinsam mit ECHA- Lehrer/in • Zur Unterstützung in vielen Belangen der BBF

  23. Termine • Talente-Tag (Arbeitstitel) – Freitag, 25.10.2013 • ECHA-Lehrgang beginnt im Herbst (Anmeldung ab 14.5.) • TFK-Kurse 2013/14 23

  24. Danke für ihre Aufmerksamkeit

More Related