1 / 18

Lernvoraussetzungen bzw. Medienerfahrungen der Kinder -Vorstellung der KIM-Studie 2010, Teil 1-

Lernvoraussetzungen bzw. Medienerfahrungen der Kinder -Vorstellung der KIM-Studie 2010, Teil 1-. Seminar: Digitale Medien im Unterricht der Grundschule Fachbereich: Dozentin: D. Noll Sitzung: 2.11.2011/WS 11/12 Referenten: Daniela Göbel, Anna Liesenfeld, Susanne Schubert. Inhaltsverzeichnis.

Télécharger la présentation

Lernvoraussetzungen bzw. Medienerfahrungen der Kinder -Vorstellung der KIM-Studie 2010, Teil 1-

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Lernvoraussetzungen bzw. Medienerfahrungen der Kinder-Vorstellung der KIM-Studie 2010, Teil 1- Seminar: Digitale Medien im Unterricht der GrundschuleFachbereich: Dozentin: D. NollSitzung: 2.11.2011/WS 11/12Referenten: Daniela Göbel, Anna Liesenfeld, Susanne Schubert

  2. Inhaltsverzeichnis • Einführung • Vorstellung KIM 2010 • Ergebnisse: 3.1. Heutige Lernvoraussetzung 3.2. Freizeitaktivitäten der Kinder • Gruppenarbeit • Fazit

  3. Film „Generationen“

  4. 1. Fazit Enorme Differenzen der Mediennutzung zwischen Generationen -> Abhängig von Alter? Nein. Denn Medialisierung abhängig von Faktoren wie: Beruf/Interesse/Lebensverhältnissen etc.

  5. 2. Vorstellung KIM (Kinder+Medien, Computer+Internet) Wer? Was? Von wem? Wie? Landesmedienanstalten „Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg“ (LFK) und „Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz“ (LMK) + Südwestrundfunk (SWR) + Auftraggeber: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs) + seit 2010: Deutsche Jugendinstitut (DJI) München Langzeitstudie seit 1999 zum Mediennutzungs-verhalten (Geräteausstattung, Nutzungsmuster etc.) Ca. 1.200 6 bis 13-Jährige + deren Haupterzieher Persönliches Interview bzw. selbstauszu-füllender Fragebogen Seit 2010: Befragung computer-gestützt

  6. 2. Vorstellung KIM (Kinder+Medien, Computer+Internet) Gegenstand der Befragung: • Freizeitaktivitäten • Themeninteressen • Medienausstattung • Medienbindung • Medienfunktion • Computer- und Internetnutzung • Einstellungen zu Computer und Internet • Computerspiele • Lernprogramme • Computer und Schule • Mediennutzung im familiären Kontext • Neu: Umgang mit Suchmaschinen (Vorlieben und Nutzungsgewohnheiten sowie Suchstrategien)

  7. Heutige Lernvoraussetzungen

  8. Zusammenfassung: Geräteausstattung Haushalt • „flächendeckende“ Geräteausstattung in fast allen Haushalten • PC und Internet in 9 von 10 Haushalten vorhanden • Geräteausstattung signifikant von Einkommen abhängig (besonders bei: Internet, Plasma-TV, DVD-Player) Vergleich zur KIM-Studie 2008: • Zunahme Besitz: DVD-Player, MP3-Player (+15 PP), Plasma-TV (+29 PP) • Rückgang: Videorecorder (-22 PP), Abo Tageszeitung (-11 PP)

  9. Heutige Lernvoraussetzungen

  10. Zusammenfassung: Gerätausstattung Kinderzimmer • Viele Kinder besitzen Geräte zur eigenständigen Nutzung • „Top 3“: CD-Player (64%), Spielekonsole (57%) und Handy (50%)(TV 45%, Radio 38%) • Seltener: PC (15%) und Internetanschluss (10%) • Geschlechtsspezifische Unterschiede festzustellen (Ausstattung Spielekonsole) • Medien werden zum großen Teil allein genutzt Vergleich zur KIM-Studie 2008: • Zunahme: CD-Player (+14 PP), MP3-Player (+11 PP), DVD-Player (+8 PP) • Rückgang: Kassettenrecorder, Walk- und Discman => Klares Indiz, dass Medien aus Kinderalltag nicht mehr wegzudenken ist

  11. Freizeitaktivitäten

  12. Zusammenfassung: Freizeitbeschäftigung • Top 3: 1. Freunde Treffen, 2. Draußen spielen, 3. Fernsehen ( ) bzw. PC-/Onlinespiele ( ) • Internet, PC, Handy: Beliebtheit steigt signifikant mit Alter der Kinder • Platz 10: Lesen Anteil der Nichtleser in letzten Jahren deutlich gestiegen, Auffälligkeit: beliebtesten Buchinhalte aus Kino oder TV Vergleich zur KIM-Studie 2008: • Top 3 unverändert • Freunde treffen wichtiger geworden (+6 PP) • Tiere bzw. Malen/Zeichnen/Basteln deutlich weniger beliebt

  13. Gruppenarbeit Frühstück Schulweg/ Arbeitsweg Pausen Mittag Lernen Abend-essen Schlafen- gehen Aufstehen

  14. Fazit ! Kinder sind fasziniert von Neuen Medien (Lernpotential!) ! Kinder nutzen Neue Medien mittlerweile fast so häufig wie Erwachsene (Tendenz steigend) Aber: ! Kinder sind keine „Spezialisten“ ! Kompetenter Umgang muss erlernt werden ! Umgang mit Neuen Medien im Schulalltag selten Bildung und Erziehung muss Chancen, Lernpotential aber auch Risiken der Neuen Medien erkennen, nutzen und an Kinder weitergeben

  15. „(Erschreckende) Bestandsaufnahme“ • Liebste Hobbies: Platz 3: TV/PC vs. Platz 7: Eltern bzw. Familie • TV bleibt, Internet kommt • Anteil Nichtleser immer größer (Inhalte aus TV/Kino) • Mediennutzung: knapp die Hälfte allein Medien als Sozialisationsinstanz -> „Verschwinden der Kindheit“ (bei fragwürdigen, teilweise bedenklichen Medieninhalten)

  16. Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! Noch Fragen?

  17. Quellen • KIM-Studie 2010. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. Stuttgart, Februar 2011 • http://www.mpfs.de/index.php?id=10. Zugriff am 25.10.11

More Related