1 / 26

Die Oper

Die Oper. Vorgeschichte in der Antike.

anana
Télécharger la présentation

Die Oper

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Oper

  2. Vorgeschichte in der Antike Bereits im antiken griechischen Theater verband man szenische Aktion mit Musik. Der Chorhatte hierbei eine tragende Rolle: Chorgesang wurde einerseits zu den pantomimischen Tänzen herangezogen, welche das Theaterstück in verschiedene Teile gliederten; andererseits hatte der Chor auch die Aufgabe, die Handlung kommentierend zu begleiten (z. B. „Antigone“, Sophokles). Es ist nicht bekannt, ob die Römer diese Tradition übernommen hatten. Mit der Zerstörung der römischen Theater im 6. Jahrhundert sind Aussagen hierüber nicht mehr zu belegen – das gilt auch für alle anderen Aktivitäten, die das Theater betreffen.

  3. Als erstes Werk der Gattung Oper gilt „La Dafne“ von Jacopo Peri (1597)

  4. Stimmlagen Unter Stimmlage versteht man den Tonumfang einer Singstimme:

  5. Stimmfächer Darunter versteht man nicht den Umfang einer Singstimme, sondern deren Klangfärbung und Beweglichkeit.

  6. Sopran • Dramatischer Sopran (g-c’’’) • Titelpartie in Richard StraussElektra • Brünnhilde in WagnersWalküre • Dramatischer Koloratursopran (c’-f’’’) : http://www.youtube.com/watch?v=aO7UGWmL5P8 • Königin der Nacht in MozartsZauberflöte • Titelpartie in VerdisLa Traviata • Charaktersopran (h-c’’’) • Mélisande aus Claude DebussysPelléas et Mélisande • Jugendlich-dramatischer Sopran (c’-c’’’) • Elsa in WagnersLohengrin • Leonora aus Verdis Il trovatore • Agathe aus WebersDer Freischütz • Lyrischer Sopran (c’-c’’’) : http://www.youtube.com/watch?v=2vIIttlSHSg • Marzelline in BeethovensFidelio • Susanna aus Mozarts Le nozze di Figaro • Lyrischer Koloratursopran (c’-f’’’) • Norina aus DonizettisDon Pasquale • Zerbinetta in Strauss' Ariadne auf Naxos • Soubrette (c’-c’’’) • Despina aus MozartsCosìfantutte • Gretchen in LortzingsDer Wildschütz

  7. Mezzosopran und Alt • Dramatischer Mezzosopran - (g-b’’) • Eboli aus VerdisDon Carlos • Brangäne in Wagners Tristan und Isolde • Koloratur-Mezzosopran - (g-b’’) • Rosina aus RossinisDer Barbier von Sevilla • Lyrischer Mezzosopran - (g-b’’) • Cherubino aus Mozarts Le nozze di Figaro • Oktavian aus Strauss' Der Rosenkavalier • Dramatischer Alt - (g-b’’) • Die Hexe/Jezibaba aus DvořáksRusalka • Koloraturalt (selten) • Angelina aus RossinisLa Cenerentola • Spielalt (g-b’’) • Irmentraut aus LortzingsDer Waffenschmied • Tiefer Alt (f-a’’) • Geneviève in Debussys Pelléas et Mélisande • Eine Kranke in SchönbergsMoses und Aron • Countertenor (f-f’’) (Altus) • Oberon in Benjamin BrittensA MidsummerNight'sDream

  8. Tenor • Heldentenor(c-c’’) • Tristan aus Wagners Tristan und Isolde • Titelpartie in Verdis Otello : http://www.youtube.com/watch?v=ueOeqinDk8Q • Jugendlicher Heldentenor - (c-c’’) • Radames in Verdis Aida • Max aus Carl Maria von WebersFreischütz • Charaktertenor (A-b’) • Mime aus Richard Wagners Siegfried • Lyrischer Tenor (c-d’’) : http://www.youtube.com/watch?v=rMzxtQFGUIU • Don Ottavio in Mozarts Don Giovanni • Nemorino aus Donizettis L’elisird’amore • Tenorbuffooder Spieltenor - (c-h’) • Pedrillo aus Mozarts Die Entführung aus dem Serail • Beppo in LeoncavallosPagliacci • Haute-Contre • Titelpartie in Jean-Philippe RameausHippolyte

  9. Bariton und Bass • Heldenbariton (G-fis’) • Titelpartie in Wagners Der fliegende Holländer • Titelpartie in Verdis Rigoletto • Jochanaan aus Richard Strauss' Salome • Charakterbariton (A-g’) • Titelpartie in Alban BergsWozzeck • Kavalierbariton (A-g’) : http://www.youtube.com/watch?v=LYF4ZFqnnh4 • Don Giovanni aus Mozarts gleichnamiger Oper • Titelpartie in TschaikowskisJewgeni Onegin • Lyrischer Bariton (B-a’) • Titelpartie in Rossinis Der Barbier von Sevilla • Valentin aus GounodsFaust • Seriöser Bass (C-f’) : http://www.youtube.com/watch?v=3wFWzt4qdFI • Sarastro in Mozarts Zauberflöte • Zaccaria in Verdis Nabucco • Charakterbass oder Bassbariton (E-f’) • Titelpartie in Mozarts Le nozze di Figaro • Alberich in Wagners Götterdämmerung • Schwerer Spielbass (D-f’) • Baculus in Albert LortzingsDer Wildschütz • Bassbuffo oder Spielbass (E-f’) : http://www.youtube.com/watch?v=9EaqZizTTYw • Bartolo in Rossinis Der Barbier von Sevilla

  10. Kastraten Sängerknaben, die bereits im Kindesalter kastriert wurden, um ihren Stimmbruch zu vermeiden. Besonders in Italien und Spanien wurde die Kastration zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert praktiziert. In den vorwiegend katholischen Ländern waren Frauenstimmen für die Kirchenmusik nicht zugelassen, so dass die höheren Stimmen fehlten. Die erwachsenen Kastraten erreichten durch ihr größeres Stimmvolumen, dank ihres Resonanzkörpers eine enorme Strahlkraft und Virtuosität. Doch mehr noch als in der Kirchenmusik begann mit dem Aufschwung der Oper für die Kastraten eine Blütezeit der Erfolge. Einzig das französische Publikum lehnte Kastraten ab. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts wurde die Natürlichkeit wieder mehr gefragt und Kastraten fanden bis zum Ende des 19. Jahrhunderts nur noch Beschäftigung in den päpstlichen Kapellen.

  11. Alessandro Moreschi, der letzte Kastrat (1858 – 1922) http://www.youtube.com/watch?v=wv-S3uoeTXg&feature=related

  12. Gesangstechnik Weitere Informationen dazu: http://jasminschmid.ch/jasminschmid/jasminschmid.php?contents=belting.php&link=unterricht.php

  13. Opera seria - Opera buffa Tragödie Komödie Singspiel - Musikdrama Anstelle von Rezitativen Keine Nummernoper werden Texte gesprochen Operette - Musical Verwandt mit Singspiel, Weiterentwicklung der jedoch noch mehr ge- Operette (Englisch). Tanz sprochenen Text nimmt wichtige Rolle ein

  14. Formteile der Oper • Ouvertüre • Rezitativ (Handlung wird vorangetrieben) • Arie (Handlung ruht) • Ensemble (Duett, Terzett, Quartett) • Chor • Ballett

  15. Ouvertüre / Orchestrale Einleitung zur Oper Gewisse Ouvertüren nehmen den Verlauf der Handlung vorweg: Es kommen Motive der folgenden Musik vor. Beispiel: «Carmen» von Bizet: http://www.youtube.com/watch?v=vpUJ4-qqV-I Libretto Dabei handelt es sich um die Textvorlage zu einer Oper. Oft bildet ein klassisches Drama die Vorlage dazu. Jene ist als solche nicht direkt als Textvorlage für eine Oper geeignet.

  16. Monodie / Vorbedingung für die Opernarie Die Monodie, oder secondapratica, ist eine etwa um 1600 in Italien aufgekommene neue Art von Musik, die aus Einzelgesang mit sparsamer Instrumentalbegleitung bestand. Solosingstimme Basslinie

  17. SecondaPratica Die Hinwendung zur Textverständlichkeit und damit die Vorherrschaft der menschlichen Stimme in einem in Musik übersetzten Sprechgestus gilt in den Vokalwerken als wesentlicher Übergang von der Renaissance zum Barock. Dies wurde erreicht durch stärker am Bedeutungsgehalt der Worte orientierter Phrasierung, durch am Textrhythmus orientierten rhythmischen Formen und Chromatik und Monodie. Dagegen ist die als Prima Praticabezeichnete Form durch strenge Polyphonie, Kontrapunkt und reduzierte Chromatik, die den rein musikalischen Formen Vorrang geben, gekennzeichnet.

  18. Prima Pratica Oberstimme Mittelstimmen Bassstimme Bessere Textverständlichkeit , da keine sich überlagernden Text-stellen mehr vorhanden sind. SecondaPratica Oberstimme Harmoniestimme Bassstimme

  19. Rezitativ Es gibt zwei Arten: Recitativosecco: Der Gesang wird nur durch ein Bassinstrument (Cello, Kontrabass Fagott) und ein Harmonieinstrument (Orgel, Cembalo, Laute, Harfe) begleitet: Continuo-Gruppe 2. Recitativoaccompagnato: Der Gesang wir durch weitere Instrumente begleitet.

  20. Rezitative secco («trockenes» Rezitativ) aus einem Oratorium (Oper mit geistlichem Inhalt, nicht auf Bühne gespielt): • In dieser Art Sprechgesang • werden betonte Silben des • Textes musikalisch ebenfalls • hervorgehoben durch • Tonschritt nach oben, • grösseren Notenwert, • Position der Silbe auf • betonten Taktteil. • Zudem gibt es hin und wieder • tonmalerische Elemente: • d.h. der Text wird durch • musikalische Mittel ausgemalt. http://www.youtube.com/watch?v=euAfnXeoyxw

  21. Rezitative secco («trockenes» Rezitativ) aus einer Mozart-Oper:

  22. Recitativoaccompagnato («begleitetes» Rezitativ) http://www.youtube.com/watch?v=vOudIoqZbfM

  23. Arie In ihr werden die Gefühle, die in der singenden Person im Verlauf des vorangegangenen Rezitativs entstanden sind, musikalisch ausgebreitet. Daher kommt es auch zu Text- wiederholungen. Barock: Da capo Arie A - B - A’ Dur Dominante Dur Moll Dur Moll Im Wiederholungsteil A’ wird vom Interpreten etwas improvisiert und verziert: Aus …………………….... wird …………………………………

  24. Beispiel: http://www.youtube.com/watch?v=MnBT84764ds «Lasciach’iopianga» aus einer Oper von G.F. Händel Lascia ch’io pianga mia cruda sorte,e che sospiri la libertà. Il duolo infranga queste ritortede’ miei martiri sol per pietà. Lassen Sie mich über mein grausames Schicksal weinenund Seufzen über meine verlorene Freiheit!Möge der Schmerz die Ketten meiner Qualen aufreissen,nuraus Barmherzigkeit.

  25. Die meistgespielten Opernkomponisten in den Spielzeiten 2005 - 2010

  26. Die meistgespielten Opern in den Spielzeiten 2005 - 2010

More Related