180 likes | 362 Vues
Kosten und Nutzen in der Informatik optimieren. Dr. E. Scherer, i2s. Wieviel bringt Ihnen Ihre IT?. Aktuelle Herausforderungen. IT-Kosten senken IT-Architektur … konsolidieren, flexibilisieren, integrieren, stabilisieren, sichern IT-Governance klären
E N D
Kosten und Nutzen in der Informatik optimieren Dr. E. Scherer, i2s
Aktuelle Herausforderungen • IT-Kosten senken • IT-Architektur … konsolidieren, flexibilisieren, integrieren, stabilisieren, sichern • IT-Governance klären • IT-Management-Prozess in strategisches Unternehmensmanagement integrieren • IT-Nutzung optimieren
Standortbestimmung und Möglichkeiten zur Kostensenkung Akzeptanz beim Kunden Gesamtplanung/Priorisierung von IT-Innovationen Qualität Effizienzsteigerung innerhalb der IT Messgrössen: • Grad der Ziel-/ Strategieerfüllung • Leistungsumfang • Kosten IT-Landschaft Optimierung/Abgleich bezogene Dienstleistungen TCO (Kosten) Kostensenkung (TCO) Umfang Drittleistungen Erhöhung Nutzungsgrad
Was kostet meine IT?Kostenverteilung in der IT (Beispiel) Client HW/SW inkl. Group Server Enterprise Server Peripherie Netzwerk Endanwenderarbeit Anwendungs- software Appl. Dev. Software DB/Systemmgmt. Ausbildung IT-MA Professional Endanwender- Services Support Anwendungs- Applikations-Server entwicklung
Kostendimensionen und -faktoren Direkt • Eigenentwicklung vs. Standard • One-of-a-kind vs. Best-of-Breed • Standard vs. Anpassungen Indirekt • Zugangsberechtigungen • Fehlerkosten • Workaround • Ausbildung Direkt • Anzahl User • Geografische Verbreitung • Anwendungsbreite Indirekt • Kultur und Ausbildung Applikationssoftware Unternehmensgrösse IT-Infrastruktur/-Platform Direkt • Zentral vs. Dezentral • Stufen und Skalierbarkeit • Offenheit Indirekt • Verfügbarkeit/Geschwindigkeit • Geografischer/Zeitlicher Zugriff
1960 1970 1980 2000 1990 Was nützt mir meine IT?Nutzenentwicklung in der IT Verteilte Systeme (Netzwerke) • mehr als ausreichendeFunktionalität Fokus: Organisation (Nutzung) Leitbild: Situation verbessern Mögliche Potentiale Potential Lokale Systeme (Micro-Computer) • Basis-Funktionalität Fokus: Informatik (Software) Ziel: Ausbau der Funktionen organisations- orientierte Anwendung Zentrale Systeme (Mainframes) • geringe Funktionalität Fokus: Informatik (Hardware) Ziel: Situation Beherrschen Genutze Potentiale konvetionelle Automatisierung
IT-Benchmarking-Modell in Anlehnung an das EFQM-Modell Enablers Results Systeme Organisational Performance IT-Governance/-Führung Infrastruktur Business value of IT Benutzer Applikationen Informationen Ressourcen Wertschöpfung Benutzer Kosten Nutzen
Beschreibung - Benchmarking-Modell • IT-Governance/-Führung • Kennzahlen über Unternehmen und IT • IT-Einbettung in der Organisation • IT-Entscheidungsprozess • IT-Planungs- und Kommunikationsprozese • Business value of IT • Beurteilung seitens CEO und CIO zur Umsetzung der Business Requirements durch IT und deren Übereinstimmung • Beurteilung der „Enabler“ in Bezug auf: • IT-Mitarbeiter • Infrastruktur • Applikationen • Outsourcing • Benutzer (?) – Versteckte Supportkosten • Beurteilung der Results in Bezug auf: • Kunden • Benutzer • Information • Wertschöpfung
Aufbau Toolset it-benchmarking.ch Auswerte-Tool-Set Projektmethode Erhebungs-Tool-Set Datenbank-Verwaltung Projektverwaltung DB StatistikProgramm Datenverwaltung
Self-Assessment und Project-Assessment Self-Assessment Online-Fragebogen: 20 min. Kostenlose Resultate:- jährliche Studie - 7 Top-Benchmarks - individuell Universal B-DB Quantifizierbare Fragen (Kennzahlen) Firma AB Internetit-benchmarking.ch Quantifizierbare Fragen (Subjektive Skalen) Qualitative Fragen (relative Skalen) Vorgespräch, Workshop (1/2 Tag) Interview(s) Auswertung Vergleichs- B-DB Auswertungsbericht: - Ausführlich - Individuell - inkl. qualitative Fragen - Feedback-Workshop Feedback-Workshop Cases Project- Assessment Individuelle Befragung
Internetbasierte – Fragebögen und Datei-Upload (Bsp.) Unternehmensprofile Workshop-Ergebnisse Applikations- umgebung Individ. Dokumente Distributed Computing (PC, Netzwerk und Peripherie) Endanwender B-DB Quantifizierbare Fragen Internetit-benchmarking.com Quantifizierbare Fragen (kategoriell) Qualitative Fragen (kategoriell)
Kennzahlen zum Self-Assessment Allgemein: • IT-Kosten (Gesamt) je MA • IT-Kosten (Gesamt) je Conc. User • Erwartete Kostenentwicklung Ziele: • Unternehmensziele (in den nächsten 5 Jahren) • Ziele der IT (in den nächsten 5 Jahren) • Projektziele Systeme (Projekt, z.B.- Verfügbarkeit) Organisational Performance • Effizienz-koeffizient • Effektivitäts-koeffizient • Budget IT-Abteilung zu Gesamtumsatz IT-Governance/-Führung • Business Alligment • Organisations-grad Infrastruktur - Appl.Kosten proConc. User Business value of IT • StrategischerBeitrag • OperativeBedeutung • Geschäfts-abdeckung Benutzer - Zufriedenheit Applikationen - Appl.Kosten jeConc. User Informationen (Projekt) Ressourcen • Anz. IT-MA jeConc. User • Anz. IT-MA zuGesamt-MA • Anteil Outsourcing-Kosten zu IT-Kosten Wertschöpfung(Projekt) Benutzer • Support-Kosten jeConc. User • Schulungs-Kosten jeConc. User Rahmenbedingungen: • Komplexitätskoeffizient (externe Anforderungen) • Komplexitätskoeffizient (interne Anforderungen)
Soft-Benchmarks • Resultate für alle Teilnehmer: • Studie: Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer ICT • Individuelles IT-Benchmarks: Individuelles Profil
Optimierungsmöglichkeiten Technologie • Skalierbarkeit der IT-Infrastruktur • Fehlertoleranz und Robustheit der Systeme • Zentralisiertes Konfigurations- und Berechtigungsmanagement • Automatisiertes Software-Deployment • Virenschutz/Security • Backup-Mechanismen • …
Optimierungsmöglichkeiten Prozesse/Organisation • Durchgängige IT-Governance mit klaren Verantwortlichkeiten und Kompetenzen… • Standardisiertes Beschaffungsmanagement • Zertifizierung/Qualitätsbeurteilung von Lieferanten • Einbindung in Unternehmensplanung und –strategie • Kundenorientiertes Anwendersupport/Optimierung Service-Level-Aggrement • Kapazitätsplanung und Load-Balancing Systeme und Ressourcen • IT-Finanzierungsmodelle (Outsourcing, Leasing, etc.)
Optimierungsmöglichkeiten Mitarbeiter/Ressourcen • Zertifizierung/Continuing Education/Qualifikationsmatrix • Führung der IT (z.B. mittels Balanced Scorecard) • Strategisches Kompetenzmanagement und In-/ Outsourcing • Wissensmanagement • Optimierung Projektmanagement (Projekthandbuch, Project Skills) • Personalbedarfsplanung • Ausbildung Führungskultur im Hinblick auf offene Arbeitsstrukturen
it-benchmarking.ch – Das Partner-Netzwerk www.swissict.ch www.simsa.ch www.sicta.ch www.gri.ch www.ethz.ch www.supsi.ch www.netzwoche.ch www.i2s-consulting.ch www.pascal-sieber.ch www.trovarit.ch Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana (SUPSI)