1 / 18

Kosten und Nutzen in der Informatik optimieren

Kosten und Nutzen in der Informatik optimieren. Dr. E. Scherer, i2s. Wieviel bringt Ihnen Ihre IT?. Aktuelle Herausforderungen. IT-Kosten senken IT-Architektur … konsolidieren, flexibilisieren, integrieren, stabilisieren, sichern IT-Governance klären

anana
Télécharger la présentation

Kosten und Nutzen in der Informatik optimieren

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kosten und Nutzen in der Informatik optimieren Dr. E. Scherer, i2s

  2. Wieviel bringt Ihnen Ihre IT?

  3. Aktuelle Herausforderungen • IT-Kosten senken • IT-Architektur … konsolidieren, flexibilisieren, integrieren, stabilisieren, sichern • IT-Governance klären • IT-Management-Prozess in strategisches Unternehmensmanagement integrieren • IT-Nutzung optimieren

  4. Standortbestimmung und Möglichkeiten zur Kostensenkung Akzeptanz beim Kunden Gesamtplanung/Priorisierung von IT-Innovationen Qualität Effizienzsteigerung innerhalb der IT Messgrössen: • Grad der Ziel-/ Strategieerfüllung • Leistungsumfang • Kosten IT-Landschaft Optimierung/Abgleich bezogene Dienstleistungen TCO (Kosten) Kostensenkung (TCO) Umfang Drittleistungen Erhöhung Nutzungsgrad

  5. Was kostet meine IT?Kostenverteilung in der IT (Beispiel) Client HW/SW inkl. Group Server Enterprise Server Peripherie Netzwerk Endanwenderarbeit Anwendungs- software Appl. Dev. Software DB/Systemmgmt. Ausbildung IT-MA Professional Endanwender- Services Support Anwendungs- Applikations-Server entwicklung

  6. Kostendimensionen und -faktoren Direkt • Eigenentwicklung vs. Standard • One-of-a-kind vs. Best-of-Breed • Standard vs. Anpassungen Indirekt • Zugangsberechtigungen • Fehlerkosten • Workaround • Ausbildung Direkt • Anzahl User • Geografische Verbreitung • Anwendungsbreite Indirekt • Kultur und Ausbildung Applikationssoftware Unternehmensgrösse IT-Infrastruktur/-Platform Direkt • Zentral vs. Dezentral • Stufen und Skalierbarkeit • Offenheit Indirekt • Verfügbarkeit/Geschwindigkeit • Geografischer/Zeitlicher Zugriff

  7. 1960 1970 1980 2000 1990 Was nützt mir meine IT?Nutzenentwicklung in der IT Verteilte Systeme (Netzwerke) • mehr als ausreichendeFunktionalität Fokus: Organisation (Nutzung) Leitbild: Situation verbessern Mögliche Potentiale Potential Lokale Systeme (Micro-Computer) • Basis-Funktionalität Fokus: Informatik (Software) Ziel: Ausbau der Funktionen organisations- orientierte Anwendung Zentrale Systeme (Mainframes) • geringe Funktionalität Fokus: Informatik (Hardware) Ziel: Situation Beherrschen Genutze Potentiale konvetionelle Automatisierung

  8. IT-Benchmarking-Modell in Anlehnung an das EFQM-Modell Enablers Results Systeme Organisational Performance IT-Governance/-Führung Infrastruktur Business value of IT Benutzer Applikationen Informationen Ressourcen Wertschöpfung Benutzer Kosten Nutzen

  9. Beschreibung - Benchmarking-Modell • IT-Governance/-Führung • Kennzahlen über Unternehmen und IT • IT-Einbettung in der Organisation • IT-Entscheidungsprozess • IT-Planungs- und Kommunikationsprozese • Business value of IT • Beurteilung seitens CEO und CIO zur Umsetzung der Business Requirements durch IT und deren Übereinstimmung • Beurteilung der „Enabler“ in Bezug auf: • IT-Mitarbeiter • Infrastruktur • Applikationen • Outsourcing • Benutzer (?) – Versteckte Supportkosten • Beurteilung der Results in Bezug auf: • Kunden • Benutzer • Information • Wertschöpfung

  10. Aufbau Toolset it-benchmarking.ch Auswerte-Tool-Set Projektmethode Erhebungs-Tool-Set Datenbank-Verwaltung Projektverwaltung DB StatistikProgramm Datenverwaltung

  11. Self-Assessment und Project-Assessment Self-Assessment Online-Fragebogen: 20 min. Kostenlose Resultate:- jährliche Studie - 7 Top-Benchmarks - individuell Universal B-DB Quantifizierbare Fragen (Kennzahlen) Firma AB Internetit-benchmarking.ch Quantifizierbare Fragen (Subjektive Skalen) Qualitative Fragen (relative Skalen) Vorgespräch, Workshop (1/2 Tag) Interview(s) Auswertung Vergleichs- B-DB Auswertungsbericht: - Ausführlich - Individuell - inkl. qualitative Fragen - Feedback-Workshop Feedback-Workshop Cases Project- Assessment Individuelle Befragung

  12. Internetbasierte – Fragebögen und Datei-Upload (Bsp.) Unternehmensprofile Workshop-Ergebnisse Applikations- umgebung Individ. Dokumente Distributed Computing (PC, Netzwerk und Peripherie) Endanwender B-DB Quantifizierbare Fragen Internetit-benchmarking.com Quantifizierbare Fragen (kategoriell) Qualitative Fragen (kategoriell)

  13. Kennzahlen zum Self-Assessment Allgemein: • IT-Kosten (Gesamt) je MA • IT-Kosten (Gesamt) je Conc. User • Erwartete Kostenentwicklung Ziele: • Unternehmensziele (in den nächsten 5 Jahren) • Ziele der IT (in den nächsten 5 Jahren) • Projektziele Systeme (Projekt, z.B.- Verfügbarkeit) Organisational Performance • Effizienz-koeffizient • Effektivitäts-koeffizient • Budget IT-Abteilung zu Gesamtumsatz IT-Governance/-Führung • Business Alligment • Organisations-grad Infrastruktur - Appl.Kosten proConc. User Business value of IT • StrategischerBeitrag • OperativeBedeutung • Geschäfts-abdeckung Benutzer - Zufriedenheit Applikationen - Appl.Kosten jeConc. User Informationen (Projekt) Ressourcen • Anz. IT-MA jeConc. User • Anz. IT-MA zuGesamt-MA • Anteil Outsourcing-Kosten zu IT-Kosten Wertschöpfung(Projekt) Benutzer • Support-Kosten jeConc. User • Schulungs-Kosten jeConc. User Rahmenbedingungen: • Komplexitätskoeffizient (externe Anforderungen) • Komplexitätskoeffizient (interne Anforderungen)

  14. Soft-Benchmarks • Resultate für alle Teilnehmer: • Studie: Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer ICT • Individuelles IT-Benchmarks: Individuelles Profil

  15. Optimierungsmöglichkeiten Technologie • Skalierbarkeit der IT-Infrastruktur • Fehlertoleranz und Robustheit der Systeme • Zentralisiertes Konfigurations- und Berechtigungsmanagement • Automatisiertes Software-Deployment • Virenschutz/Security • Backup-Mechanismen • …

  16. Optimierungsmöglichkeiten Prozesse/Organisation • Durchgängige IT-Governance mit klaren Verantwortlichkeiten und Kompetenzen… • Standardisiertes Beschaffungsmanagement • Zertifizierung/Qualitätsbeurteilung von Lieferanten • Einbindung in Unternehmensplanung und –strategie • Kundenorientiertes Anwendersupport/Optimierung Service-Level-Aggrement • Kapazitätsplanung und Load-Balancing Systeme und Ressourcen • IT-Finanzierungsmodelle (Outsourcing, Leasing, etc.)

  17. Optimierungsmöglichkeiten Mitarbeiter/Ressourcen • Zertifizierung/Continuing Education/Qualifikationsmatrix • Führung der IT (z.B. mittels Balanced Scorecard) • Strategisches Kompetenzmanagement und In-/ Outsourcing • Wissensmanagement • Optimierung Projektmanagement (Projekthandbuch, Project Skills) • Personalbedarfsplanung • Ausbildung Führungskultur im Hinblick auf offene Arbeitsstrukturen

  18. it-benchmarking.ch – Das Partner-Netzwerk www.swissict.ch www.simsa.ch www.sicta.ch www.gri.ch www.ethz.ch www.supsi.ch www.netzwoche.ch www.i2s-consulting.ch www.pascal-sieber.ch www.trovarit.ch Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana (SUPSI)

More Related