1 / 39

Christian Lohmeyer

mobile for tomorrow. Pflanzenöl als Kraftstoff – Potenziale, Ziele, Probleme, Lösungsansätze TU Braunschweig Bundesverband Biogene und Regenerative Kraft- und Treibstoffe e.V. (BBK). Christian Lohmeyer. Gliederung: Einleitung Vorstellung des BBK Zielsetzung der Bundesregierung

ankti
Télécharger la présentation

Christian Lohmeyer

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. mobile for tomorrow Pflanzenöl als Kraftstoff – Potenziale, Ziele, Probleme, LösungsansätzeTU Braunschweig Bundesverband Biogene und Regenerative Kraft- und Treibstoffe e.V. (BBK) Christian Lohmeyer

  2. Gliederung: • Einleitung • Vorstellung des BBK • Zielsetzung der Bundesregierung 3.1. Auslöser des „regenerativen Energie Booms“ in Deutschland 3.2. Gründe für den „Pflanzenöl – Boom“ • Rapsöl – welche Rolle kann es spielen? 4.1. Produktionspotenzial in Deutschland 4.2. Einsatzmöglichkeiten für Rapsöl 4.3. Preisentwicklung/Nachfrage • Rapsöl als Kraftstoff 5.1. Produktion 5.2. Qualitätssicherung 5.3. Motorenanpassung 5.4. 100 Schlepper Programm 5.5. Erfahrungen aus der Praxis 6. Fazit 2

  3. 3

  4. Mitgliederstruktur des BBK 1/3 Biomasse- Produktion ldw. Regionalver- bände, ldw. Pro- duzenten, Agrar- handel, Transport 1/3 Biokraftstoff- Produktion Produzenten von Biogas, Biomethan, Biosynfuel, Pflanzenöl, Biodiesel, Bioethanol, , 1/3 Biokraftstoff- Vermarktung Stadtwerke, Regionalversorger, GVU‘s, EVU‘s, Mineralölindustrie, Automobilindustrie, kommunale Abwasserverbände, gewerbliche BHKW-Betreiber 4

  5. 3. Globale RahmenbedingungenBiokraftstoffpolitik der EU EU-Richtlinie 2003/30/EG zum Anteil von nachhaltigen Biokraftstoffen am gesamten Kraftstoffbedarf: in 2005: 2,00 % in 2010: 5,75 % in 2020: 20,00 % Begründung: • Versorgungssicherheit des Mobilverkehrs (nationale Sicherheit) • Strukturentwicklung der Landwirtschaft und der Gewerbewirtschaft • Klima- und Ressourcenschutz 5

  6. 3.1. Auslöser des regenerativen Energie Booms in Deutschland Opec - Staaten www.opec.de Quelle: www.tecson.de 6

  7. 3.2. Gründe für den Pflanzenöl Boom • Agrardiesel ist Mineralölsteuerbefreit • Seit 2004: Deckelung auf 10.000 Liter/Betrieb • Alles oberhalb: voller Steuersatz • Sommer 2005: Entscheidung über Kraftstoffeinkauf Pflanzenölrisiko lohnend! 7

  8. 3.1. Auslöser des regenerativen Energie Booms in Deutschland Opec - Staaten www.opec.de Quelle: www.tecson.de 8

  9. 4. Rapsöl – welche Rolle kann es spielen? 9

  10. 4.1. Produktionspotenzial in Deutschland 10 TFZ München

  11. Anbau nachwachsender Rohstoffe 2004 11

  12. Erzielbare Erträge wichtiger Ölpflanzen 12

  13. Theoretisch (!) maximal in Deutschland zu produzierende Rapsölmenge (Jahr) Verbrauch an DK: ca. 32 Mio. Tonnen Deutschland hat ca.12 Mio. Hektar Ackerland Fruchtfolge alle 3,5 Jahre Ertag vom Hektar ca. 1 Tonne* Rapsöl * Ertrag: 3,5 Tonnen, Ölgehalt: 40%, Abpressgrad: 90% Ca. 3,4 Mio. Tonnen (10,7%) • Ertrag vom Hektar ca. 1,4 Tonnen** Rapsöl ** Ertrag: 4,4 Tonnen, Ölgehalt: 42%, Abpressgrad: 90% Ca. 4,9 Mio. Tonnen (15,3 %) 13

  14. 4.2. Einsatzmöglichkeiten für Rapsöl • Speiseöl • Kraftstoff für Fahrzeuge (auch Biodiesel) • Kraftstoff für BHKW (Strom/Wärme) • Verbrennung • Biogasanlagen • Fütterung • Schmierstoff (Verlustschmierung) • Straßenbau • Kosmetika… 14

  15. im Oktober 2005 mit 0,89 Euro/L ihren bisherigen Höchststand. Haftungsausschluß / Urheberschutz Archiv Aktuell Analysen Vorhergehende Beiträge 06.07.2005 Bio-Energie: Hausse am Biodiesel-Markt 20.12.2004 Bio-Energie: Nachfrage-Boom am Biodiesel-Markt 10.12.2004 Aktuell Archiv Analysen Pflanzliche Öle: Rekord-Angebot läßt die Preise purzeln 4.3. Preisentwicklung/ Nachfrage 15 • Biodiesel - ein Geschäft mit satten RenditenDer Tankstellenpreis für RME zog seit Mitte 1999 von rund 0,55 Euro/L ohne MwSt im Schlepptau steigender Treibstoffpreise auf bis heute ca. 0,89 Euro/L ohne MwSt an. Der Großhandelspreis bzw. der Abgabepreis ab Veresterungsanlage liegt mit inzwischen 0,80 Euro/L fob Werk rund 9 Cent niedriger. Der Preisabstand ergibt sich aus 2 bis 5 Cent für Fracht und Zwischenhandel sowie 5 Cent Gewinnmarge für den Tankstellenbetreiber. Der Weltmarktpreis für Rapsöl liegen derzeit bei 0,58 Euro/L fob Ölmühle ARAG. Bei Produktionskosten zwischen 7 bis 10 Cent in größeren Veresterungsanlagen fahren die Produzenten derzeit satte Gewinne ein. Kein Wunder also, daß neue Produktionsanlagen nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa nur so aus dem Boden schießen. Die Änderung des Mineralölsteuergesetzes zur Mineralölsteuerbegünstigung von Biokraftstoffen im Jahr 2004 hat eine regelrechte Investitionswelle ausgelöst. • Da das Angebot der deutschen Ölmühlen nicht ausreicht, um den steigenden Bedarf der Veresterungsanlagen zu decken, wächst allmählich auch der Import von Raps und Rapsöl - sowohl von freier wie auch von Anbauvertragsware - die vorrangig aus anderen EU-Ländern importiert wird. Hausse-Signal PrognoseDie Biodiesel-Produzenten können im Schlepptau der krass gestiegenen Mineralöl-Preise attraktive Renditen erwirtschaften und damit eine schnelle Amortisation ihrer Investitionen erreichen. Derzeit sind deutlich sinkende Mineralöl-Preise nicht in Sicht. Der hohe Treibstoff-Preis dürfte auch weiterhin zu einem sehr starken Nachfragezuwachs bei Biodiesel führen, da die Endverkaufspreise etwa 10-11 Cent unter dem Dieselpreis liegen. Verschärft wird die knappe Angebotslage zudem durch die Beimischung von bis zu 5 % Biodiesel zum Mineraldiesel. Die Biodiesel-Veresterungsanlagen laufen an der Kapazitätsgrenze. Trotz der geplanten Produktionsausweitungen ist noch kein Ende der knappen Versorgungslage in Sicht. Die Produzenten signalisieren, bis Ende des Jahres weitgehend ausverkauft zu sein. Nach meiner Einschätzung dürfte sich Biodiesel auch in den kommenden Monaten eng am Mineraldieselpreis orientieren. Die guten Gewinnmargen der Ölmühlen und Veresterungsanlagen dürften für stabile Preise am Rapsöl-Markt sorgen. Damit sind - nach meiner Erwartung - am Rapssaaten-Markt zwar keine Höhenflüge, wohl aber stabile bis leicht erhöhte Preise zu erwarten.

  16. 16

  17. 5. Rapsöl als Kraftstoff 17

  18. www.pumpenfriedhof.tk 18

  19. 5.1. Rapsölproduktion 19

  20. Rapsölraffination Entschleimen: Entfernung der Phospholipiden Entsäuern: Entfernung freier Fettsäuren Bleichen: Minimierung von Farbstoffen und Spurenmetallen Desodorierung: Entfernung letzter Oxidationsprodukte 20

  21. kaltgepresstes Pflanzenöl Truböl Vollraffinat 21

  22. DIN 51605 im vergleich mit RK Qualitätsstandart Quelle: Uni Rostock 22

  23. Gesamtverschmutzung hoch Gesamtverschmutzung niedrig Gesamtverschmutzung hoch Abb. Truböl abgestanden (ca. drei Tage) 23

  24. 5.2. Qualitätssicherung • Rapssaat: sauber, trocken (< 8% Restfeuchte (!)) • Pressung: optimale Presstechnik, Auspressgrad • Filterung: Vorfiltern, „Polizeifilter“(bei jedem Umfüllen) • Lagerung: luftdicht, dunkel, 5 –15 °C, kurzzeitig • Verwendung: angemessener Einsatz nach Leistung und Motoreigenschaften 24

  25. 5.3. Motorenanpassung 25

  26. Abb. Verkorkungen an den Einspritzdüsen 26

  27. Abb. Zylinderkopf nach Betrieb mit 1:1 DK/PÖL 27

  28. Quelle: TFZ München Abb. Eingedicktes Motoröl am Ventildeckel 28

  29. Abb. Ablagerungen an Kurbelwelle 29

  30. ^ Möglichkeiten der Motoranpassung Eintanksystem (einfach): Pöl (+ Motorblock) wird angewärmt Eintanksystem (Ultraschall): Viskosität wird herabgesetzt. Zweitanksystem (Umschaltung): Erst bei warmen Motor Pöl. Zweitanksystem (elektronische Mischung): Leistungsoptimiert 30

  31. 5.4. Ergebnis des „100 Schlepper- Programms“ Quelle: UNI Rostock 31

  32. Quelle Uni Rostock 32

  33. 5.5. Erfahrungen aus der (meiner) Praxis 33

  34. 21217 Seevetal – 21379 Echem – 21423 Winsen (Luhe) – 26605 Aurich-Schirum – 26725 Emden – 26871 Papenburg – 26892 Dörpen – 27232 Sulingen – 27257 Affinghausen – 27356 Rotenburg (Wümme) – 27419 Sittensen- Lengenbostel – 28307 Bremen – 28844 Weyhe – 29451 Dannenberg– 29643 Tewel – 29690 Schwarmstedt OT Buchholz/Aller – 30855 Hannover-Langenhagen – 31191 Algermissen –31135 Hildesheim – 31234 EdemissenOT Wehnsen – 31306 Eime – 31604 Raddestorf – 49681 Garrel – 49835 Wietmarschen-Lohne Pflanzenöltankstellen in Niedersachsen/Bremen Deutschlandweit > 220 Tankstelle!! 34

  35. Erfahrungen beim Betrieb: Kraftstoffverbrauch konstant Leistung erhöht Geruch deutlich wahrnehmbar (Kalt-)Startprobleme Zeitaufwand zum Tanken gestiegen Bessere Laune  Schäden: Verstopfung des Kraftstofffilters 35

  36. UMRÜSTEN – VERGESSEN Kaltstarts vermeiden Kurzstreckenfahrten unterlassen Tägliche Kontrolle des Motoröles Halbierung der Ölwechselinterwalle Regelmäßige Reinigung des Kraftstofffilters Sofortiges Reagieren auf Veränderungen Kontrolle des verwendeten Rapsöles (Tankreinigung) Jährliche Kontrolle des Motors Schäden analysieren!! 36

  37. 6. Fazit I • Für fossile Energie müssen Substitute entwickelt werden. • Rapsöl kann dabei, im Rahmen des Energiemixes eine wichtige Rolle spielen. • Der Preis für Rapssaat und Rapsöl wird steigen. • Qualität bei der Ölgewinnung ist entscheidend. 37

  38. Fazit II • Umrüstungskonzepte müssen weiter verbessert werden. • Entwicklung von Rapsölmotoren notwendig (Abgasproblematik). ODER: • Rapsöl muss an Motoren angepasst werden! • Rapsöl in Dieselmotoren erfordern Disziplin des Fahrers – auch nach einer Umrüstung. 38

  39. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 39

More Related