1 / 79

Sicherer Kanal: von Alice zu Bob

Sicherer Kanal: von Alice zu Bob. Digitale Signaturen.  Einwegfunktion ( one way function). ► Injektive Funktion f: X ! Y mit: 8 x 2 X der Funktionswert f( x ) effizient berechenbar ist und es gibt kein effizientes Verfahren um aus dem Bild y = f( x )

ardice
Télécharger la présentation

Sicherer Kanal: von Alice zu Bob

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Sicherer Kanal: von Alice zu Bob Digitale Signaturen

  2. Einwegfunktion (one way function) ►Injektive Funktion f: X ! Y mit: • 8x 2X der Funktionswert f(x) effizient berechenbar ist und • es gibt kein effizientes Verfahren um aus dem Bild y = f(x) das Urbild xzu berechnen. • Einwegeigenschaft beruht im Wesentlichen auf Aussagen zur Effizienz bekannter Algorithmen zur Berechnung der Funktionswerte der Umkehrabbildung • Letztlich unbewiesen, es sind lediglich keine effektiven (in polynomieller Zeit durchführbaren) Verfahren zur Umkehr bekannt. • Faktorisierungsproblem • Diskreter Logarithmus Dr. Wolf Müller

  3. Faktorisierungsproblem • Gegeben zwei große (z.B. 200 Dezimalstellen) Primzahlen p und q • Berechnung des Produkts n=p*q ist einfach, effizient auch für große natürliche Zahlen durchführbar. • Für gegebenes n ist Primfaktorenzerlegung schwierig. • Eines der ältesten Probleme der Zahlentheorie, zu dessen Lösung schon sehr gute Verfahren existieren. (Verfahren des Quadratischen Siebens, für Zahlen mit weniger als 110 Dezimalstellen) • Für große nimmer noch immenser Rechenaufwand. Dr. Wolf Müller

  4. ►Diskreter Logarithmus Gegeben Basis a, und n 2N und die Funktion fa: {0,…,n-1} ! {0,…,n-1} mit fa(x)= ax = y modn. • Exponentaionmodulop effizient berechenbar! ►Diskreter Logarithmus: Berechnung der Zahl x zu gegebenem y x=logay modn, sodass gilt: y= ax mod n. • Berechnung des diskreten Logarithmus für große Zahlen sehr aufwändig, (bis heute) keine effektiven Algorithmen bekannt. • In Kryptosystemen häufig große Primzahl qund zugehöriges Galois-Feld GF(q) (Resklassenringmod q)gewählt. • Aufwand für Berechnung des diskreten Logarithmus ungefähr gleich dem zur Faktorisierung wenn n ¼ q. Dr. Wolf Müller

  5. Einwegfunktion mit Falltür Echte Einwegfunktion unbrauchbar für asymmetrische Kryptographie, auch Berechtigte können Umkehrung nicht durchführen. Geheimnis soll Berechtigten von anderen unterscheiden. ►Injektive Funktion f: X ! Y heißt Einwegfunktion mit Falltür • 8x 2X der Funktionswert f(x) effizient berechenbar ist und • es gibt ein effizientes Verfahren zur Berechnung der Umkehrfunktion f -1(y) für alley2 f[X], jedoch das Urbild x vonynicht allein aus dem Zusammenhangy = f(x) bestimmbar ist, sondern dafür zusätzliche Informationen nötig sind. Dr. Wolf Müller

  6. k-te Potenzmodulon • Falls n= p·qProdukt aus zwei großen Primzahlen (Primfaktoren) so besitzt fk(x) = xk = y modneine Falltür (Kenntnis der Primfaktoren) und ist effektiv umkehrbar. • Ohne Kenntnis der Faktorisierung ist für genügend große n (n > 10160) kein effektives Verfahren zur Umkehrung bekannt.  RSA Dr. Wolf Müller

  7. Zusammengesetzter Moduln • Wenn n=p·q, mit p qPrimzahlen, dann hat Funktion fg(x) gx mod neine Falltür (Chinesischer Restsatz ist anwendbar).  Kryptographie mit diskretem Logarithmus Dr. Wolf Müller

  8. Multiplikativ-inverse Elemente • In modulo-n Arithmetik, hat ein Element a≠0 mit ggT(n,a)=1 ein multiplikativ-inverses Element a-1. • Möglicher Weg es zu finden: 1·a, 2·a, 3·a,… nicht praktikabel für große n. • Andere Möglichkeit durch den Fakt, dassggT(n,a) = 1 = a ·n +b ·a Das obige bedeutet modn: 1 = b ·amodna-1=b. Nutzung des erweiterten euklidischen Algorithmus für Bestimmung von a, b Dr. Wolf Müller

  9. Euler’s f-Funktion • f-Funktion für eine natürliche Zahl n ist definiert als: Anzahl der Zahlen kleiner als n, die teilerfremd zu n sind f(n) = | {z[1,n-1] mit ggT(n,z)=1} | • Für Primzahl p sind alle z < p teilerfremd: f(p) = p – 1. • f(n·m) ist multiplikativ, wenn ggT(n,m)=1 f(n·m) = f(n) · f(m). Dr. Wolf Müller

  10. Euler’s f-Funktion n·2000 Dr. Wolf Müller

  11. Euler’s f-Function Fall n=p ·q, mit p≠q Primzahlen: f(p·q) = (p-1)·(q-1) weil: f(p·q) = [p·q - 1]-(p-1)-(q-1)= f(p ·q) = (p - 1)·(q - 1) Alle möglichen Zahlen Vielfache von p Vielfache von q Dr. Wolf Müller

  12. ■ Eulers Theorem af(n)  1 (mod n) 8 a: mit ggT(n,a)=1 Für Primzahl f(p)= p -1 wird die Relation auch “Kleiner Satz von Fermat” genannt. ap-1  1 (mod p), für a[1,p-1] Dr. Wolf Müller

  13. ■ Chinesischer Restsatz (Chinese Remainder Theorem) ■ Restklassensatz berechnet eine Zahl xmod n =p·q, wenn die Reste x modulo p und x modulo q bekannt sind. Input: (x mod p) und (x mod q) Ergebnis: (x mod n) mit n=p·q Dr. Wolf Müller

  14. ■ Chinesischer Restsatz ggT von zwei natürlichen teilerfremden p und q kann geschrieben werden als: ggT(p,q)= 1 = s·p + t·q, wobei s und t mit dem verallgemeinerten Euklidischen Algorithmus berechnet werden können. Mit ax mod p und bx mod q gegeben, kann abgeleitet werden: x  (b·s·p + a·t·q) mod n=p·q Dr. Wolf Müller

  15. Chinesischer Restsatz Lemma: Rest modulop verändert sich nicht beim Übergang zu modulon=p·q. Daher: y mod (p·q)  y (mod p) y mod (p·q) y (mod q) Eindeutigkeit: Die Zahl x die mit dem ChinesischenRestsatz berechnet wird, ist eindeutig im Intervall [0, n-1]. Dr. Wolf Müller

  16. RSA • 1978 entwickelt von: RSA: Ronald Rivest, Adi Shamir, Leonard Adleman • Verfahren selbst kein offizieller Standard, aber Bestandteil vieler Standards. • Verwendung in Browsern SSL/TLS, S-Mime, … • Heute de-facto Standard • In USA patentiert • 2000: Patent ausgelaufen Adi Shamir Ronald Rivest Leonard Adleman Dr. Wolf Müller

  17. RSA-Funktionsweise (1) • Wähle zufällig zwei große Primzahlen p, qund berechne n =p·q. n wird RSA-Modul genannt. • Wähle d2[0, n - 1], so dassdrelativ prim (teilerfremd) zu (n) =( p - 1 ) ( q – 1 ) ist.D.h. ggT(d,(n)) =1.z.B.dPrimzahl mitmax(p,q) < d <(n) -1 • Wähle e2[0, n - 1] mit e·d 1 mod (n), d.h. e ist das multiplikative Inverse zu dmodulo(n). • (e, n) ist der öffentliche Schlüssel. • (d, n) ist der geheime Schlüssel. Dr. Wolf Müller

  18. RSA-Funktionsweise (2) • Verschlüsseln eines Klartextes M2[0, n - 1]:E(M)  Me mod n. • Entschlüsseln eines Chiffretextes C2[0, n - 1]:D(C)  Cd mod n. Sicherheit des RSA-Verfahrens beruht auf Geheimhaltung von p ,q ,(n) Dr. Wolf Müller

  19. ■RSA: Satz • Für Schlüsselpaare (e, n) und (d, n), die gemäß 2. und 3. des RSA-Algorithmus gewählt sind gilt:M e·dmodn = M. • RSA für Signaturen: M d·emodn = M. Dr. Wolf Müller

  20. ■ Eulers Theorem af(n)  1 (mod n) 8 a: mit ggT(n,a)=1 Für Primzahl f(p)= p -1 wird die Relation auch “Kleiner Satz von Fermat” genannt. ap-1  1 (mod p), für a[1,p-1] Dr. Wolf Müller

  21.  RSA: Satz Beweis Wegen 3. e·d = 1 mod(n) , e·d = k· (n) +1 Nehmen Eulers Theorem, nehmen k-te Potenz kN und multiplizieren mit M: Mf(n)  1 (mod n) (Mf(n))k  1k Mk·f(n)  1 (mod n) Mk·f(n)+1  M (mod n) 8M[0,n-1]: n=podern=p·q, p≠q.  M e·dmodn = M. Kommutativität M d·emodn = M. Dr. Wolf Müller

  22. RSA Es gelten die folgenden Formeln: Verschlüsseln:C (Me) mod n Entschlüsseln:(Cd)  (Me)d mod nM mod n Unterschreiben:S (Md) mod n Überprüfen: (Se) ´(Md)e mod nM mod n Operationen sind rechenintensiv! (z.B.. 1000 x langsamer als IDEA) Dr. Wolf Müller

  23. RSA Implementierung • Klartexte müssen erst in numerische Darstellung transformiert werden • Ver- und Entschlüsselung in N • Algorithmen zur effizienten Primzahlberechung (für 1.) • Zufallszahlengenerator • Miller-Rabin-Test • Algorithmen zur effizienten Berechnung des multiplikativen Inversen (für 3.) • Erweiterter Euklidischer Algorithmus • Effektive Potenzierung großer Zahlen • Wiederholtes Quadrieren und Multiplizieren Dr. Wolf Müller

  24. RSA: Eigenschaften (1) • Ver- und Entschlüsseln = Potenzieren mit festgelegtem Modul n • Oft für öffentlichen Schlüssel (e,n) kleinerer Wert gewählt • Schnelleres Verschlüsseln • Schnelleres Überprüfen von digitalen Signaturen • Modul n » k-Bits: • Operationen mit öffentlichen Schlüssel O(k2) • Operationen die privaten Schlüssel verwendenO(k3) • SchlüsselerzeugungO(k4) (selten) • Praxis: verwendete Werte für e: • 3 (im PEM-Standard empfohlen) • 17 oder 65537=216+1 (X.509-Standard empfohlen) Dr. Wolf Müller

  25. RSA: Eigenschaften (2) • Aufwendige Operationen (Multiplikation) für alle Klartextblöcke • Langsamer als symmetrische Verfahren • DES 1000x schneller als RSA in Hardware • RSA wird nicht zur Verschlüsselung großer Datenmengen genutzt. • RSA für Schlüsselaustausch 128Bit / 256 Bit Dr. Wolf Müller

  26. RSA Modul Schnelligkeit oder Sicherheit? • Großer Modul: • Schwieriger zu Brechen • Größerer Wertebereich • Längere Berechnungszeit • Doppelte Modulgröße 4-fache Zeit für Verschlüsselung (e konstant) 8-fache Zeit für Entschlüsselung (d wächst exponentiell) • 512-Bit RSA-Moulus heute nicht mehr ausreichend • RSA Factoring Challenge: RSA-640 is factored! 2004 • Empfehlung: 1024-Bit • Sicherheitskritische Anwendungen: 2048-Bit Dr. Wolf Müller

  27. RSA: Größe der Primzahlen p,q: n=pq • Für Sicherheit gegen Faktorisierung von n, p,q in der Größenordnung von 100-Dezimalstellen wählen. • Primzahlen sollten sich um einige Ziffern in der Länge unterscheiden, nicht zu dicht bei Wuzel n liegen. • Faktorisierungsangriff: • Ziel: Primfaktorzerlegung einer natürlichen Zahl • Annahme p,q dicht bei • Algorithmus: n = a2 - b2 = (a+b)(a-b), a+b=p, a-b=q • Beginn bei • a wird schrittweise um 1 erhöht bis a2-nQuadratwurzel Dr. Wolf Müller

  28. RSA: Angriff mit gewähltem Kryptotext Alice , Bob • Alice  Bob verschlüsselte Nachrichtdie von Angreifer X aufgezeichnet wird. • X bestimmt Zufallszahl r < n und berechnet mit Bobs öffentlichen Schlüssel:Es gilt: X berechnet weiter: und Dr. Wolf Müller

  29. RSA: Angriff mit gewähltem Kryptotext • X veranlasst Bob, Nachricht y zu signieren: • X berechnet: Angreifer X in besitz des Klartexts M. • Unterschiedliche Signier- und Verschlüsselungsschlüsselpaare! • Keine unbekannten Dokumente signieren! Dr. Wolf Müller

  30. RSA-original: Probleme • Winziger Klartext M, kleiner Verschlüsselungsexponete: Problematisch wenn Me < N • Normale Wurzel möglich. • Kurzer Klartext  Wörterbuchangriffe möglich. • Abhilfe: Randomisiertes RSA-Padding, Hashfunktionen • ISO 9796 • Optimal AsymmetricEncryptionPadding (OAEP) • ProbabilisticSignatureScheme (PSS) Dr. Wolf Müller

  31. RSA: Fazit • RSA gilt als praktisch sicher. • Vermutung, Faktorisierungsproblem nicht effizient lösbar gilt. • Wichtig: • Richtige Wahl der Modulgröße, sowie p und q zufällig wählen. • RSA als Signaturverfahren: • Dezidierter Signaturschlüssel • Keine unbekannten Texte signieren • Signaturen in Kombination mit Hashverfahren verwenden • RSA ist Teil von PKCS Public-Key CryptographyStandars. Dr. Wolf Müller

  32. ElGamal 1985 von TaherElgamal entwickelt. Asymmetrische Methode für: • Digitale Unterschrift • Schlüsselaustausch basiert auf diskretem Logarithmus. Schlüssel-Setup: • Öffentlich bekannt: Primzahl p und Basis g, g2GF(p). • Jeder Teilnehmer wählt zufällig einen privaten Schlüssel d und berechnet den öffentlichen Schlüssel e=gd mod p. • Zur Verwendung großer Module wird geraten (>512 Bit), so dass der diskrete Logarithmus nicht berechnet werden kann. Dr. Wolf Müller

  33. ElGamal: Digitale Unterschrift Unterzeichner: • Wählt für jede Unterschrift eine zufällige Zahl r[1,p-1], mit ggT(p-1,r)=1. • Berechnetr -1mod (p-1) mit erweitertem Euklidischem Algorithmus. • Berechnet Nachrichtenidentifikationszahl:r = grmodp. • Berechnet Unterschriftselement s für gegebene Nachricht: d·r + r·sM mod p-1 durch Lösung zu: s((M-d·r)·r-1) mod p-1 • Unterschriebene Nachricht ist: (M, r, s). Dr. Wolf Müller

  34. ElGamal: Digitale Unterschrift Überprüfung: • Erhalten unterschriebene Nachricht (M, r, s) und öffentlichen Schlüssel e des Unterzeichners. • Überprüfen, dass gM  er·rs (mod p). Angreifer kann diese nicht fälschen! Dr. Wolf Müller

  35. ElGamal: Key Exchange Modul p und Basis g sind öffentlich bekannt. Schlüsselpaar d, (e=gd mod p) ist erzeugt. Sender: • Erhält den öffentlichen Schlüssel des Senders e. • Wählt zufällige Zahl a und berechnet: a = ga mod p. • Berechnet geheimen Session-Key k = ea mod p. • Verschlüsselt eine Nachricht mit irgendeiner symmetrischen Methode mit k: C=f(M,k). • Übermittelt (a,C) zum Empfänger. Dr. Wolf Müller

  36. ElGamal: Key Exchange Empfänger: • Berechnet Session-Key aus a mit privatem Schlüssel d: k =(a d) mod p. • Entschlüsselt die Nachricht: M=f-1(C,k). Bemerkungen: • System entspricht Hybrid-Kryptografie. • Empfänger hat keine Gewissheit über die Herkunft von a, auch, wenn er der Einzige ist der den Session-Key extrahieren kann. • Eine zusätzliche Unterschrift könnte die Authentizität der Nachricht (a,C) beweisen. • Kryptografie mit elliptischen Kurven kommt mit kürzeren Schlüsseln aus. • Verschlüsselung und Signierung effizienter als mit RSA bei vergleichbarer Sicherheit • Gut geeignet für Geräte mit begrenztem Speicher- und Rechenleistungen  Smart Cards. Dr. Wolf Müller

  37. Kryptografie mit elliptischen Kurven • EllipticCurveCryptorgaphy (ECC)1985 unabhängig von Neal Koblitz und Victor Miller vorgeschlagen. • Diskretes Logarithmus-Problem (DLP) wird für Gruppen auf elliptischen Kurven als schwieriger angesehen, als das Problem in der multiplikativen Gruppe von Null-verschiedener Elemente im zugrunde liegenden finiten Feld.

  38. DLP in diskreten Feldern GF(p)={1,2,3,…,p-1} Wähle zufälliges y 2 GF Wähle zufälliges x 2 GF gxmod p gymod p Bob Alice Berechne k=(gy)x=gxymod p Berechne k=(gx)y=gxymod p Evil muss gxyaus gx und gyohne Kenntnis von x und y berechnen. Er ist mit DLP in finiten Feldern konfrontiert!

  39. Definition elliptischer Kurven (vereinfacht) • Eine elliptische Kurve über einem Feld F ist gegeben durch die Lösungen einer nonsingulären kubischen Funktion von zwei Variablen, f(x,y) =0. y2=x3 + ax +b Beispiele

  40. Elliptische Kurven auf finiten Zahlen • Betrachten: y2 = x3 + 2x + 3 (mod 5) x = 0  y2 = 3   (mod 5) x = 1  y2 = 6 = 1  y = 1,4 (mod 5) x = 2  y2 = 15 = 0  y = 0 (mod 5) x = 3  y2 = 36 = 1  y = 1,4 (mod 5) x = 4  y2 = 75 = 0  y = 0 (mod 5) • Wir erhalten folgende Punkte auf der Kurve: (1,1) (1,4) (2,0) (3,1) (3,4) (4,0)und den Punkt-Unendlich: Durch Verwendung finiter Felder für Gruppe auf elliptischer Kurve erhalten wir ECDLP, welches schwerer zu lösen ist.

  41. EC: Abelsche Gruppe • Kommutativität:P + Q = Q + P • Assoziativität:(P + Q) + R = P + (Q + R) • 9 neutrales Element 1: P + 1 = 1 + P = P • 9 inverses Element (-P):( -P) + P = P + ( − P) = 1 Gegeben Punkte P,Q in E(p), dann existiert dritter Punkt P+Q in E(p) mit den folgenden Beziehungen 8 P,Q,R 2E(p)

  42. EC: Punktaddition (geometrisch) • Betrachten Kurve y2 = x3 - x + 1 • Wenn P1 und P22 E(p), kann P3 = P1 + P2 siehe Abbildung gefunden werden. • Wenn P + P = 2*P berechnet wird, Verwendung der Tangente. • Wenn kein Schnittpunkt, dann Punkt 1 • Addition ist ausreichend, Punktmultiplikation mit Skalar ist damit implizit gegeben:n*P = P + … + P y P2 P1 x P3

  43. ECC: Elliptic Curve Cryptography • ECC ist asymmetrisches Kryptosystem, wie auch: RSA,und El Gamal. • Nutzer hat Schlüsselpaar (öffentlich/privat). • Viele Verfahren / Protokolle auch in der Variante mit elliptischen Kurven • EllipticCurveDiffie-Hellman Key Exchange ECDHKE • EllipticCurve Digital SignatureAlgorithmECDSA • Relativ analog zu RSA: • RSA: Potenzierung der Nachricht mit priv./öffentl. Schlüssel • ECC: Punktmultiplikation (sukzessive Addition)

  44. ECDLP auf elliptischen Kurven Elliptische Kurve, a, b,E(p), Basispunkt B 2 E(p) Wähle zufälliges 1 < y < p Wähle zufälliges 1 < x < p (x*B) (y*B) Bob Alice Berechne k=(x*(y*B) ) Berechne k=(y*(x*B) ) Evil muss x*y*B aus x*B und y*B ohne Kenntnis von x,y berechnen. Er ist mit ECDLPd.h. auf elliptischer Kurve konfrontiert!

  45. Vergleichbare Schlüssellängen RSA, ECDSA NIST Special Publication 800-57 Recommendation for Key March, 2007 Management – Part 1: General (Revised) http://csrc.nist.gov/publications/nistpubs/800-57/sp800-57-Part1-revised2_Mar08-2007.pdf Dr. Wolf Müller

  46. ECC: Anwendungen • Resourcenlimitierte Geräte: • Wenig Speicher • Schwache CPU • Anwendungsgebiete? • Mobile Geräte • Drahtlosgeräte • Smartcards z.B. nPA • SSL/TLS • … • Schauen Sie bei eigenen Anwendungen: ECC ist ein interessanter Kandidat: • Schutzziele: • Vertraulichkeit, Integrität, Authentizität, Nicht-Absteitbarkeit • ABER: Kürzere nötige Schlüssellängen • Schellere Ver- / Entschlüsselung, Verifikation • Einsparung: Bandbreite, Speicherplatz • Problem: teilweise patentbehaftet

  47. DSA (Digital Signature Algorithm) • DSS (Digital Signature Standard) wurde 1994 vom National Institute of Standards der USA als Signaturstandard festgelegt. • DSA ist der Algorithmus, DSS der Standard • Viele kritische Stimmen! • Debatte: RSA sollte stattdessen benutzt werden, da Industrie-Quasistandard • Schlüssellänge 1991: 512 Bit , wurde zur Verabschiedung erhöht. • Kryptografisch aber OK. Dr. Wolf Müller

  48. DSA: Voraussetzungen • Beruht auf diskretem Logarithmus. • DSA ist Erweiterung der ElGamal und Schnorr Signaturverfahren • Benötigte Parameter für DSA • Primzahl p der Länge LBit, wobei 512 ≤ L≤1024 und Lein Vielfaches von 64 ist, also 2511+64t < p < 2512+64t mit t ={0, …, 8} • Primfaktorq vonp-1, wobei q 160 Bit lang sein muss. • Wert g = j (p-1) / q mod p, wobei gilt: 0 < j < p-1 und j (p-1) / q mod p > 1 • Geheimer Schlüssel x, mit 0 < x < q • Öffentlicher Schlüssel y = gxmod p • SHA-1 als sichere Hashfunktion. • p, q, undg sind öffentlich bekannt, können von Benutzergruppe verwendet werden. Dr. Wolf Müller

  49. DSA: Verwendung • Signieren einer Nachricht M • Alice generiert Zufallszahl 0< k <q • Alice berechnet: r = (gkmod p) mod q s = k -1 (H(M) + xAr) mod q k -1 ist das multiplikative Inverse vonkmoduloq. Parameter rund s bilden die Signatur(r,s), die Alice an Bob schickt. • Überprüfung durch Bob • Bob prüft generelle Gültigkeit: 1≤ r ≤ q-1 und 1 ≤ s ≤ q-1, ist eine der Bedingungen nicht erfüllt, so ist Signatur ungültig. • Bob beschafft sich öffentlichen Schlüssel yAvon Alice, berechnet: • w = s-1 mod q • u1= H(M) w mod q • u2= r w mod q • v = ( g u1y u2 mod p) mod q Wenn gilt: v=rso ist dieSignatur verifiziert. Dr. Wolf Müller

  50. DSA: Sicherheit • Angreifer, der Alices Unterschrift fälschen möchte, benötigt privaten Schlüssel xA. • Nur yA, p, q, gbekannt xA muss berechnet werden: xA = logg yAmod pDiskreter Logarithmus: • beste bekannte Verfahren benötigen: mehr als sqrt(q) Operationen, also da q > 2159 mehr als 279 Operationen. • Möglicher Angriffspunkt ist Zufallszahlk. • Wenn Angreifer kraten kann, kann er xA berechnen. Für Sicherheit von DSA ist guter Zufallszahlengenerator nötig! Dr. Wolf Müller

More Related