1 / 14

Inhalt

Überblick über die aktuelle Situation der Anerkennung der im Ausland erworbenen Qualifikationen in Österreich Fachtagung zur Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen 6. November 2013, Graz Norbert Bichl Beratungszentrum für Migranten und Migrantinnen,

arnold
Télécharger la présentation

Inhalt

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Überblick über die aktuelle Situation der Anerkennung der im Ausland erworbenen Qualifikationen in Österreich Fachtagung zur Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen 6. November 2013, Graz Norbert Bichl Beratungszentrum für Migranten und Migrantinnen, Anlaufstellenkoordination, Wien

  2. Inhalt • Anerkennung ist ein Thema geworden! • Begriffe • Was tut sich? Norbert Bichl

  3. Anerkennung ist ein Thema geworden! ArbeitnehmerInnen mit Migrationshintergrund – Fortführung der Integrationsoffensive des AMS – Unterstützung bei der Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen (Regierungsprogramm Dezember 2008) Die Anerkennung bzw. Nostrifizierung von im Ausland erworbenen Ausbildungen und akademischen Graden ist zu verbessern und zu vereinfachen, … (Nationaler Aktionsplan für Integration, Jänner 2010) Wissenschaftsminister und Integrationsstaatssekretär für eine zeitgemäße Berufsanerkennung (Pressekonferenz, 4. Juni 2011) Arbeitsminister und Integrationsstaatssekretär : Anerkennung ausländischer Qualifikationen erleichtern (Pressekonferenz, 29. März 2012) Norbert Bichl

  4. Anerkennung ist ein Thema geworden! Die Verfahren zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen erschweren allen Immigrant(inn)en die Suche nach geeigneter Beschäftigung … (Migrant Integration Policy Index zu Österreich, Februar 2011) Bessere Nutzung der Fähigkeiten von MigrantInnen: Vermehrte Bekanntmachtung der Möglichkeiten, im Ausland erworbene Qualifikationen in Österreich anerkennen zu lassen, und größere Transparenz im Anerkennungsverfahren selbst, idealerweise durch die Einrichtung von Anlaufstellen, die nach dem One-Stop-Prinzip für sämtliche Arten von Abschlüsssen zuständig sind. (The Labour Market Integration ofImmigrantsandtheirChildren in Austria; OECD 2011) … das Potenzial von Menschen mit Migrationshintergrund unzureichend genutzt, da … Schwierigkeiten bei der Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen … (österreichspezifische Empfehlungen der EU Kommission, Mai 2012) Norbert Bichl

  5. Begriffe Gleichhaltung Nostrifikation Nostrifizierung Berufliche Anerkennung – Berufszulassung Norbert Bichl

  6. Gleichhaltung von Lehrabschlüssen Durch Schule und/oder durch Arbeit erworbene berufliche ausländische Qualifikationen – unabhängig ob EWR oder nicht - können mit einem österreichischen Lehrabschluss gleichgehalten werden. • Antrag beim Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend Norbert Bichl

  7. Nostrifikation ausländischer Zeugnisse Die Nostrifikation ausländischer Zeugnisse beruht auf einem grundsätzlichen Vergleich des im Ausland zurückgelegten Schulbesuches und der im Ausland abgelegten Prüfungen mit den aktuellen österreichischen Lehrplänen. • Antrag beim Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Norbert Bichl

  8. Nostrifikation ausländischer Zeugnisse Nostrifikation von Zeugnissen und Qualifikationsnachweisen des sonstigen berufsbildenden Bereichs, z. B. Gesundheitsberufe • Antrag bei Landesregierungen oder Fachhochschulen oder Bundesministerium für Gesundheit Norbert Bichl

  9. EU-Anerkennungsrichtlinie Richtlinie 2005/36/EG vom 7. September 2005 • Anerkennung um Beruf auszuüben • Beruf ist reglementiert • EU-EWR-BürgerIn bzw. unter gewissen Bedingungen auch DrittstaatsausländerIn • berufliche Qualifikation wurde im EU-EWR-Staat erworben Norbert Bichl

  10. EU-Anerkennungsrichtlinie • Automatische Anerkennung Arzt, Zahnarzt, allgemeine Krankenpflege, Hebamme, Tierarzt, Apotheker, Architekt • Anerkennung von durch Berufserfahrung nachgewiesenen Qualifikationen • Allgemeine Regelung – Ausbildungsnachweise – fünf Qualifikationsniveaus Norbert Bichl

  11. Was tut sich? • Studie „Anerkennung ausländischer Qualifikationen und informeller Kompetenzen in Österreich“ der Donau-Universität Krems • 5 Punkte-Programm zur verbesserten Berufsanerkennung von AkademikerInnen – Novelle des Universitätsgesetzes ___________________________________________________________________________________________ www.berufsanerkennung.at Broschüre „Anerkennungs-ABC“ (Staatssekretariat für Integration, in Zusammenarbeit mit Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz) Norbert Bichl

  12. Was tut sich? Konzept für Anlaufstellen und weitere Maßnahmen zur Anerkennung und Bewertung von im Ausland erworbenen Qualifikationen (BM für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Juni 2012) Anerkennungs- und Bewertungsmodell – Grundsätze alle formalen Qualifikationen sollen einer Bewertung zugänglich sein Bewertung kann eine qualifikationsadäquate Integration in den Arbeitsmarkt unterstützen Bewertung ersetzt nicht Anerkennungs-/Gleichhaltunsverfahren Rechtliche Zuständigkeiten bleiben unverändert für reglementierte und nicht-reglementierte Berufsausübung bestmögliche Nutzung bestehender Strukturen Norbert Bichl

  13. Was tut sich? Konzept für Anlaufstellen und weitere Maßnahmen zur Anerkennung und Bewertung von im Ausland erworbenen Qualifikationen (BM für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Juni 2012) Einrichtung von Anlauf- und Bewertungsstellen regionale Anlaufstellen mit einer Anlaufstellenkoordination, eine bzw. zwei zentrale Bewertungsstellen und das „Netzwerk Anerkennung“ mit einer Informations- und Koordinierungsstelle (ÖIF). Norbert Bichl

  14. Besten Dank! Norbert Bichl n.bichl@migrant.at Beratungszentrum für Migranten und Migrantinnen Anlaufstellenkoordination www.migrant.atwww.interculturexpress.at Gefördert aus Mitteln des Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Norbert Bichl

More Related