1 / 19

Leitungsvorgänge

Halbleiter. Leitungsvorgänge. I. Reiner HL bei tiefen Temperaturen. alle Elektronen sind fest gebunden (=Valenzelektronen) keine beweglichen Ladungsträger keine elektrischer Strom ( I = 0). I. HL nach Erwärmen oder unter Licht.

art
Télécharger la présentation

Leitungsvorgänge

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Halbleiter Leitungsvorgänge

  2. I Reiner HL bei tiefen Temperaturen • alle Elektronen sind fest gebunden (=Valenzelektronen) • keine beweglichen Ladungsträger • keine elektrischer Strom (I = 0)

  3. I HL nach Erwärmen oder unter Licht • durch Wärme- oder Lichtenergie wird ein Valenzelektron aus seiner Bindung gerissen und ist nun beweglich

  4. I HL nach Erwärmen oder unter Licht • das bewegliche Elektron wandert in Richtung Pluspol • das „Loch“ (Elektronen-Lücke) wird von einem benachbarten Valenzelektron aufgefüllt • das „Loch“ wandert in Richtung Minuspol

  5. I HL nach Erwärmen oder unter Licht

  6. I HL nach Erwärmen oder unter Licht • das Elektron erreicht den Kontakt zum Pluspol • das Loch erreicht den Kontakt zum Minuspol und wird dort von einem Elektron aus dem Minuspol aufgefüllt • Elektronen fließen vom Minus- zum Pluspol • es fließt ein elektrischer Strom I

  7. Arten der Leitung in Halbleitern: Es gibt zwei Sorten beweglicher Ladungsträger: Elektronen ( negativ) Elektronenlücken = Löcher ( wie positive Teilchen)

  8. Dotierungen • n – dotierte Halbleiter • p – dotierte Halbleiter

  9. As As As I n- dotierter Halbleiter • die As-Atome besitzen ein zusätzliches Elektron, das sie leicht abgeben • es entstehen bewegliche Elektronen und ortsfeste positive As-Ionen • bewegliche Ladungsträger:Elektronen (e–) • „n-leitend“ As

  10. I p- dotierter Halbleiter • die Al-Atome besitzen ein Elektron zu wenig, die Lücke wird leicht durch ein Valenzelektron aufgefüllt • es entstehen bewegliche Löcher und ortsfeste negative Al-Ionen • bewegl. Ladungsträger: Löcher • „p-leitend“ Al Al Al Al

  11. Modell eines pn- Übergangs n-leitend p-leitend • bewegliche Elektronen ( ) • ortsfeste positive Raumladung (As+) • bewegliche Löcher ( ) • ortsfeste negative Raumladung (Al–)

  12. Modell eines pn- Übergangs n-leitend p-leitend Im Grenzbereich wandern e– ins p-Gebiet und Löcherins n-Gebiet

  13. Modell eines pn- Übergangs n-leitend p-leitend • Es entsteht eine Zone ohne bewegliche Ladungsträger („Verarmungszone“) Diese Zone ist elektrisch geladen (positiv im n-Bereich, negativ im p-Bereich)

  14. I pn- Übergang in Sperrrichtung n-leitend p-leitend e– werden zum Pluspol gezogen Löcher werden zum Minuspol gezogen

  15. I pn- Übergang in Sperrrichtung n-leitend p-leitend • Sperrzone verbreitert sich • kein Stromfluss durch den pn-Übergang

  16. e– Löcher I pn- Übergang in Durchlassrichtung n-leitend p-leitend e– driften von links in die Grenzschicht Löcherdriften von rechts in die Grenzschicht

  17. e– Löcher I pn- Übergang in Durchlassrichtung n-leitend p-leitend R E K O M B I N A T I O N  in der Grenzschicht rekombinieren e– und Löchern

  18. e– Löcher I pn- Übergang in Durchlassrichtung n-leitend p-leitend Vorgang am Minuspol Vorgang am Pluspol Minuspol pumpt dauernd e– in das n-Gebiet Pluspol reißt dauernd Bindungselektronen aus dem p-Gebiet

  19. e– Löcher I pn- Übergang in Durchlassrichtung n-leitend p-leitend  Es fließt ein elektrischer Strom !

More Related