1 / 24

Planung und Bewertung von ÖPNV- Angebotsstrategien in ländlichen Räumen

Im Auftrag des. Planung und Bewertung von ÖPNV- Angebotsstrategien in ländlichen Räumen. Dipl.-Ing. Gerhard Löcker: Vorsitzender des VDV-AK „Differenzierte Bedienung im ÖPNV“ sowie Lehrbeauftragter für ÖPNV und Consulter für flexible ÖPNV-Modelle.

ata
Télécharger la présentation

Planung und Bewertung von ÖPNV- Angebotsstrategien in ländlichen Räumen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Im Auftrag des Planung und Bewertung von ÖPNV- Angebotsstrategien in ländlichen Räumen Dipl.-Ing. Gerhard Löcker: Vorsitzender des VDV-AK „Differenzierte Bedienung im ÖPNV“ sowie Lehrbeauftragter für ÖPNV und Consulter für flexible ÖPNV-Modelle Workshop des Wirtschaftsministeriums zum Thema: Mobilitäts – und Angebotsstrategien für ländliche Räume in Niedersachsen - Handlungsmöglichkeiten von ÖPNV-Aufgabenträgern und Verkehrsunternehmen unter besonderer Berücksichtigung wirtschaftlicher Belange am 14.Mai 2014 in Salzgitter

  2. Planung und Bewertung von ÖPNV- Angebotsstrategien in ländlichen Räumen Forschungsvorhaben des Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Mobilitäts- und Angebotsstrategien in ländlichen Räumen: Handlungsmöglichkeiten von ÖPNV-Aufgabenträgern und Verkehrsunternehmen unter besonderer Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte flexibler Bedienungsformen

  3. Planung und Bewertung von ÖPNV- Angebotsstrategien in ländlichen Räumen Ziele des Forschungsvorhabens: • Entwicklung eines Leitfadens • Den Akteuren vor Ort sollen allgemein zugängliche Informationen über strategische Herangehensweisen, Planungsansätze und wirtschaftliche Grundlagen an die Hand gegeben werden • Aufzeigen von Ansätzen zur Integration von flexiblen Bedienungsformen in die Gesamtentwicklung einer Mobilitäts- und Angebotsstrategie • Praxistauglichkeit des Leitfadens ist oberste Priorität • Der Aufwand für die Erstellung von Marktuntersuchungen für kleinere und mittlere Verkehrsräume soll verringert werden. • Formulierung von Standards, so dass Untersuchungen im interregionalen Vergleich hinsichtlich Dateninput und Vorgehensweise kompatibel sind.

  4. Planung und Bewertung von ÖPNV- Angebotsstrategien in ländlichen Räumen Bündelung von Know-how

  5. Planung und Bewertung von ÖPNV- Angebotsstrategien in ländlichen Räumen Aufgabenträger Verkehrsunternehmen Fahrgäste Wissenschaft Projektbeirat mit 28 Mitgliedern • BMVI • Länderministerien • kommunale Spitzenverbände • VDV / BDO • Verbünde • Taxen – und Mietwagengewerbe • VCD • FGSV und Universitäten

  6. Projektteam Gerhard Löcker • Projektleitung • Unterauftragnehmer Dipl.-Ing. Frank Schäfer, Prokurist Leitung Prof. Dr.-Ing. Carsten Sommer Dipl.-Ing. Gerhard Löcker

  7. Planung und Bewertung von ÖPNV- Angebotsstrategien in ländlichen Räumen Gerhard Löcker Beratung Dipl.-Ing. Frank Schäfer, Prokurist Wissenschaft Leitung Prof. Dr.-Ing. Carsten Sommer Praxis Dipl.-Ing. Gerhard Löcker Gutachterkonsortium

  8. Gliederung des Forschungsvorhabens Baustein 1: Analyse der Entwicklung der Mobilitätsbedürfnisse Leitung: Frank Schäfer, Intraplan Consult GmbH Baustein 2: Auswertung von Mobilitätskonzepten Leitung: Dipl.-Ing. Gerhard Löcker Baustein 3: Entwicklung einer Raum- und Angebotstypologie sowie eines Planungs- und Bewertungsverfahrens Leitung: Prof. Dr.-Ing. Carsten Sommer, Universität Kassel Baustein 4: Erarbeitung eines Leitfadens und Entwicklung einer Vermarktungsstrategie Leitung: Frank Schäfer, Intraplan Consult GmbH

  9. Schnittstellen zwischen den Arbeitspaketen • Baustein 1: Verkehrsnachfrage • Demografischer Wandel • Entwicklung Mobilitätsbedürfnisse • Baustein 2: Mobilitätskonzepte • Einsatzbereiche • Nutzen und Kosten • Baustein 3: Planungs- und Bewertungsverfahren • Raum- und Angebotstypologien • Wirtschaftlichkeit und Finanzierung Leitfaden

  10. Planung und Bewertung von ÖPNV- Angebotsstrategien in ländlichen Räumen Baustein 1: Entwicklung der Mobilitätsbedürfnisse Bevölkerungsentwicklung Einkommensentwicklung(Wohlstand) Entwicklung der Rahmenbedingungen* Wohnen Bildung Arbeit Freizeit und Tourismus Versorgung mit Waren und Dienstleistungen Mobilität / Modal-Split ÖPNV-Nachfrage Einflussgröße * z.B. Nutzerkosten, Tarife Zielgröße Relevante Entwicklungsgrößen • Menge • Struktur (Altersklassenstruktur) • Feinräumliche Verteilung • Zeitliche Dynamik

  11. Planung und Bewertung von ÖPNV- Angebotsstrategien in ländlichen Räumen Baustein 1: Entwicklung der Mobilitätsbedürfnisse • Zusammenstellung von Methoden nach denen die Effekte des demografischen Wandels und weiterer, die Verkehrsnachfrage beeinflussender Größen gemessen und anhand mathematischer und statistischer Prognoseverfahren berechnet werden können • Besondere Berücksichtigung kleinerer und mittlerer Verkehrsräume mit einer Einwohnerzahl von bis zu 150.000 Personen • Beschränkung der Methodik auf die wirklich wesentlichen Determinanten der ÖPNV-Nachfrage, damit die Untersuchungen mit einem wirtschaftlich vertretbaren Aufwand durchgeführt werden können

  12. Baustein 2: 1. Befragung an alle AT`s und VU`s - bisheriger Bearbeitungstand: Verteilung der Fragebögen an die Verkehrsunternehmen ist erfolgt, bisher ca. 50 % Rücklaufquote Verteilung der Fragebögen an die Aufgabenträger (Versand ist eingeleitet) Bestandsaufnahme der unterschiedlichen Angebotsformen Analyse der Verkehrsmärkte unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen des ländlichen Raums

  13. Baustein 2: Auswertung von Mobilitätskonzepten Planung und Bewertung von ÖPNV- Angebotsstrategien in ländlichen Räumen • Fragestellungen: • Welche Formen flexibler Bedienung und alternativer Angebotsformen gibt es? • Wie sind sie ausgestaltet? • Wie ist die Wirtschaftlichkeit der Modelle zu beurteilen? • Wie hoch sind die Kosten? • Wie hoch ist die Nachfrage • Welchen Finanzierungsbeitrag trägt der Fahrgast? • Weiteres Vorgehen: • Systematische Auswertung von Veröffentlichungen zu Praxisbeispielen • Auswertung der Expertenbefragung • Eigene Erfahrungen des Projektteams in den jeweiligen Aufgabenschwerpunkten.

  14. Baustein 2: Planung und Bewertung von ÖPNV- Angebotsstrategien in ländlichen Räumen Aufgabenträger Verkehrsunternehmen Ergebnis der Expertenbefragung: • Überblick über die aktuell eingesetzten ÖPNV-Betriebs- und Angebotsformen im ländlichen Raum • Vertiefte Betrachtung ausgewählter Referenzprojekte Adressaten

  15. Baustein 2: Auswertung von Mobilitätskonzepten undAngebotsformen, Gliederung nach : • „Differenzierte Bedienung“ • Klassische Linienangebote gem. § 42 PBefG • Flexible Bedienungsweisen als bedarfsgesteuerte Angebote in der Regel als Flächenbedienungen oder als Richtungsbandbetriebe • Alternative Angebotsformen, (außerhalb des PBefG) Beispiele: • Gemeinsame Beförderung von Waren und Fahrgästen in Bussen (Kombibus) • Integration von medizinischen Haustür-zu-Haustür-Beförderungen in das ÖPNV-Angebot • Organisation eines dynamischen Mitfahrservice für Fahrten im privaten Pkw , Beispiele aus Nordhessen und dem Odenwald • Fahrräder/ E-Bikes/ Pedelecs etc. • Pkws, die von der Gemeinde/Organisationen den Bürgern zum Selbstkostenpreis zur Verfügung gestellt werden – Aktivierung untergenutzter Mobilitätsangebote • Kitamobil • Mobilitätsmanagement • Logistische Verknüpfung privater und öffentlicher Verkehre

  16. Baustein 2: Auswertung von vorhandenen MobilitätskonzeptenVorgehensweise • Analyse bereits durchgeführter Projekte (Stichwort „Stiftung Warentest“)

  17. Baustein 2: Auswertung von Mobilitätskonzepten Planung und Bewertung von ÖPNV- Angebotsstrategien in ländlichen Räumen Die Wirtschaftlichkeit von Linien- und Bedarfsverkehren in Abhängigkeit des Fahrgastaufkommens (Prinzipskizze) • Differenzierte Betrachtung erforderlich: • Wie ist die Fahrgastnachfrage zu messen: Anzahl Fahrgäste pro Raumeinheit oder pro Zeiteinheit • Aufzeigen von Abhängigkeiten zwischen Nachfrage-, Struktur- und Angebotsgrößen • Kostenfunktionen für verschiedene Betriebs- und Angebotsformen • Einbeziehung der Kosten des Mobilitätsmanagements • etc.

  18. Baustein 2: Auswertung von Mobilitätskonzepten Planung und Bewertung von ÖPNV- Angebotsstrategien in ländlichen Räumen • Zwischenresümee: • - Flexible Angebotsformen sind geeignete Lösungen, um ein ausreichendes Angebot in Zeiten und Räumen geringer Nachfrage sicherzustellen! • - Jedoch stellt nach wie vor der Linienverkehr während der starken Nachfragespitzen im Schülerverkehr das wirtschaftliche Rückgrat des ÖPNV dar. Hier sind flexible Angebotsformen nur bedingt geeignet. • Flexible Bedienungsformen sind insgesamt preiswerter als klassische Angebote, die spezifischen Kosten pro Fahrgast können aber dennoch höher sein

  19. Baustein 2: Auswertung von Mobilitätskonzepten Planung und Bewertung von ÖPNV- Angebotsstrategien in ländlichen Räumen • Abschließende Fragestellungen: • Wie ist die Wirtschaftlichkeit flexibler Bedienungsformen im Gesamtsystem des ÖPNV zu beurteilen? • Unter welchen verkehrlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind flexible Bedienungsformen zu empfehlen? • Mit welchen Kosten haben die Aufgabenträger und die Verkehrsunternehmen beim Einsatz verschiedener Bedienungsformen zu rechnen? • Ziel: • Aufgabenträger und Unternehmen sollen vorhandene Erfahrungen zum Einsatz neuer, flexibler Bedienungsformen zugänglich gemacht werden.

  20. Baustein 3: Raum- und Angebotstypologien / Bewertungsverfahren Planung und Bewertung von ÖPNV- Angebotsstrategien in ländlichen Räumen • Raum- und Netzstruktur • Bevölkerungsdichte • Siedlungsstruktur • Nähe zu Agglomerationsräumen • … • Weiterer Aspekt: • Organisation des ÖPNV

  21. Baustein 3: Raum- und Angebotstypologien / Bewertungsverfahren Planung und Bewertung von ÖPNV- Angebotsstrategien in ländlichen Räumen

  22. Planung und Bewertung von ÖPNV- Angebotsstrategien in ländlichen Räumen Baustein 3: Raum- und Angebotstypologien / Bewertungsverfahren Vergleichende Betrachtung als Entscheidungshilfe

  23. Was kann der Nutzer von dem Leitfaden erwarten? Baustein 4: Erarbeitung eines Leitfadens und Entwicklung einer Vermarktungsstrategie • Zusammenstellung von bewährten Konzepten, Planungsverfahren und Erkenntnissen • Kritische Würdigung der verkehrlichen und wirtschaftlichen Erfolge • Zeigt Lösungsvorschläge in Abhängigkeit der Raumtypologie auf • Zusammenstellung von Datengrundlagen und Schließung von Informationslücken • Beschreibt die Bearbeitungsschritte nach Inhalt und Struktur  Und der Aufwand für die Erstellung von fundiert ausgearbeiteten Mobilitätskonzepten werden verringert.

  24. Gerhard Löcker Auskünfte erteilen : Mobilität verantwortlich gestalten Orleansplatz 5a 81667 München Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Frank Schäfer frank.schaefer@intraplan.de T +49 (0)89 – 459 11 104 F +49 (0)89 – 459 11 204 www.intraplan.de Universität Kassel FG Verkehrsplanung u. -systeme Mönchebergstraße 7 34125 Kassel Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Carsten Sommerc.sommer@uni-kassel.de T +49 (0)561 – 804-3382 F +49 (0)561 – 804-7382 www.uni-kassel.de/go/vpvs Gerhard Löcker Bannensieker Str. 8 31787 Hameln Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Gerhard Löcker gerhardloecker@freenet.de T +49 (0) 5158 - 864 F +49 (0) 5158 – 990013 www.gerhardloecker.de

More Related