1 / 12

Lötverbindungen

Lötverbindungen. Arten. Weichlöten Kennzahl 94 WL (unter 450°C) Hartlöten Kennzahl 91 HL (über 450°C) Hochtemperaturlöten HTL (über 900°C). Anwendungsgebiete. WL: Dosen, Kühler, elektrische Kontakte HL: Fahrzeugrahmen, Rohrflansche

august
Télécharger la présentation

Lötverbindungen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Lötverbindungen 17.04.2010

  2. Arten • Weichlöten Kennzahl 94 WL (unter 450°C) • Hartlöten Kennzahl 91 HL (über 450°C) • Hochtemperaturlöten HTL (über 900°C) 17.04.2010

  3. Anwendungsgebiete • WL: Dosen, Kühler, elektrische Kontakte • HL: Fahrzeugrahmen, Rohrflansche • HTL: Fügen von Stahl, Nickel- und Cobaltlegierungen im Gasturbinenbau und in der Vakuumtechnik (alles flussmittelfrei im Vakuum oder unter Schutzgasatmosphäre) 17.04.2010

  4. Vorgänge beim Löten Bild: BS-WIKI Lötverbindungen Löten ist ein stoffschlüssiges Fügeverfahren 17.04.2010

  5. Gestalten einer Lötverbindung 17.04.2010

  6. 17.04.2010

  7. Bild: R/M 5-17 17.04.2010 Symbolische Darstellung

  8. Bei der Konstruktion einer Lötverbindung ist zu beachten …, dass ausreichend große Lötflächen (z.B. durch Überlappungen) vorgesehen werden. …, dass im Lötstoßbereich keine Biegebeanspruchungen, Spannungskonzentrationen oder geometrische Kerbwirkungseffekte auftreten. …, dass Lötnähte möglichst auf Schub beansprucht werden. …, dass die Oberflächen der Lötstellen einen Mittenrauhwert von Ra ≤ 12,5μm aufweisen. …, dass bei geschlossenen Hohlräumen ein Druckausgleich vorhanden ist. …, dass der Grundwerkstoff , Lot und Flussmittel miteinander „harmoniert“. 17.04.2010

  9. Formeln zur Berechnung von Lötverbindungen Überlappungslänge Überlappstoß : lü ≈ Rm / τI * tmin Steckverbindung : lü ≈ Rm / τI * d/4 Normalspannung :σl= Ka * Fnenn / AI 17.04.2010

  10. Formeln zur Berechnung von Lötverbindungen Scherspannung :τI = Ka * F / AI Torsionsmoment :τI = 2 * Ka * Tnenn / (π * d2 * lü ) 17.04.2010

  11. Faustwerterte Lötverbindungen zwischen zwei Baustählen, die vorwiegend ruhenden Belastung ausgesetzt sind, können mit den folgenden „Faustwerten“ berechnet  werden: Hartlötverbindung σlzul = σlB / S ≈200N/mm² τlzul = τ lB / S ≈100N/mm² Weichlötverbindung τlzul = τlB / S = 2N/mm² 17.04.2010

  12. Viel Spaß Herr JennertViel Spaß Herr Berg 91/ISO 18279-C/ EN 1044-Ag304

More Related