1 / 20

Das RAI – Grundlagen und Anwendung

Das RAI – Grundlagen und Anwendung. Klinik für Tumorbiologie Freiburg im Breisgau 10.-12. Februar Prof. Dr. Hermann Brandenburg Katholische Fachhochschule Freiburg Fachbereich Pflege . Übersicht. 1. Vorbemerkungen 2. Aufbau und Elemente des RAI 3. Anwendung

aulii
Télécharger la présentation

Das RAI – Grundlagen und Anwendung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das RAI – Grundlagen und Anwendung Klinik für Tumorbiologie Freiburg im Breisgau 10.-12. Februar Prof. Dr. Hermann Brandenburg Katholische Fachhochschule Freiburg Fachbereich Pflege

  2. Übersicht • 1. Vorbemerkungen • 2. Aufbau und Elemente des RAI • 3. Anwendung • 4. Möglichkeiten und Grenzen von Assessments

  3. Vorbemerkung I Was ist das RAI? • Standardisiertes Verfahren • Langzeitpflege / geriatrische Rehabilitation • Gezielte Identifikation von Potentialen selbstständiger Lebensführung alter Menschen • Wissenschaftlich untersucht (Validität/ Reliabilität) • Seit 01.10.1990 in 17.000 Pflegeeinrichtungen in den USA eingeführt • Entwicklungsprozess ist nicht abgeschlossen

  4. Vorbemerkung IISituation in der Langzeitpflege • Änderungen der Bewohnerstruktur: immer älter, immer kränker, immer multikultureller • Zunahme der Heimplätze (trotz Skandale, Heimenquête, Alternativen) • Wandel des Aufgabenspektrums der Heime: mehr Beatmung, Infusionstherapie, künstliche Ernährung, Frührehabilitation, postoperative Wundversorgung u. ähnliche Aufgaben. Diese Entwicklung ist in den USA bereits in vollem Gange.

  5. Vorbemerkung IIINotwendigkeit eines Assessments in der Langzeitpflege • Die vorhandenen Verfahren zur Pflegeplanung / Pflegedokumentation weisen erhebliche Mängel auf (Höhmann et al. 1996, Garms-Homolová 1998, Sowinski 1998)

  6. Vorbemerkung IVMeine Position zum RAI • Wissenschafliche Güte, Praktikabilität und Akzeptanz des RAI machen es für die deutsche Pflege attraktiv • Das RAI fördert eine systematische Arbeitsweise und kann gezielt im Pflegeprozess eingesetzt werden • Ich bin ein Befürworter des RAI und halte die Einführung / Erprobung in der Langzeitpflegefür erforderlich

  7. Aufbau und Elemente des RAI- ein Überblick Minimum Data Set (MDS) Datengrundlage Abklärungshilfen (RAPs) Triggersystem Identifikation v. Problembereichen Alarmsystem

  8. Bereiche des Minimum Data Set (Version 2.0) • Bereich A: Angaben zur Person • Bereich B: Kognitive Fähigkeiten • Bereich C: Kommunikative Fähigkeiten / Hören • Bereich D: Sehfähigkeit • Bereich E: Stimmungslage und Verhalten • Bereich F: Psychosoziales Wohlbefinden • Bereich G: Körperliche Funktionsfähigkeit /ADL • Bereich H: Kontinenz in den letzten 14 Tagen • Bereich I: Krankheitsdiagnosen • Bereich H: Gesundheitszustand • Bereich K: Ernährungszustand • Bereich L: Mund- / Zahnstatus • Bereich M: Zustand der Haut • Bereich N: Beschäftigungsmuster • Bereich O: Medikation • Bereich P: Spezielle Behandlungen • Bereich Q: Entlassungspotential • Bereich R: Assessmentinformationen • Bereich T: Ergänzung – Patientenmix

  9. Struktur und Inhalt der Abklärungshilfen (RAPs) • Definition kritischer Zustände • Alarmzeichen (MDS- Items, die RAPs auslösen (triggern) • Richtlinien (mögliche Ursachen, empfohlene med. Untersuchungen, weitere Daten) • Kurze Zusammenfassung

  10. Die 18 RAPs

  11. Trigger (Alarmsystem) • Trigger sind einzelne MDS-Items oder Item-Kombinationen, die auf die Notwendigkeit von Interventionen verweisen • Trigger sind Alarmzeichen, welche nach-geschaltete RAI-Module auslösen (Abklärungs-hilfen, RUG-Gruppen, Qualitätsindikatoren) • Trigger sind hoch sensitiv, d.h. dass eine RAP ausgelöst wurde, bedeutet nicht notwendiger-weise, dass das Problem auch vorliegt

  12. Arbeitsweise von Trigger und RAPs • MDS als Datenbasis • Risikoerkennungstafel erlaubt die Zuordnung einzelner Alarmzeichen (insgesamt 86) zu den RAPs (insgesamt 18) • Grundlage für die Identifikation relevanter Problembereiche in der Pflege alter Menschen • Prioritätensetzung und Fokussierung für die Pflegeplanung • Hilfreich sind dabei auch die aufgrund professioneller Standards entwickelten Richtlinien

  13. Nutzen des RAI für die Pflege: Optimierung der Pflegeplanung • Strukturiertes Assessment und gezielte Identifikation möglicher Problembereiche • Messbarkeit von Zielen, für deren Erfüllung ein Zeitplan und Verantwortlichkeiten festgelegt werden • Akzentuierung auf (funktionale) Selbstständigkeit, klinische Problemfelder und Wohlbefinden

  14. Das RAI – Vielfalt der Anwendungen

  15. Das RAI und die Qualitätsindikatoren • Das RAI erlaubt mit Hilfe von sog. Qualitätsindikatoren den Nachweis der pflegerischen Ergebnisqualität • Qualität in der Pflege wird damit nicht umfassend abgebildet, aber auf einen wichtigen Aspekte fokussiert

  16. Was sind Qualitätsindikatoren? • Qualitätsindikatoren sind „Marker“, welche das Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein von Qualitätsmängeln in der Pflege anzeigen • Prävalenz von Decubiti 1.-4. Grades, Stürzen, Harnwegsinfekten, Dehydrationen, freiheitsein-schränkenden Maßnahmen, wenig oder gar keinen Aktivitäten • Inzidenz von ADL-Verschlechterungen, Kontrakturen, kognitiver Beeinträchtigungen, Einsatz von mehr als neun unterschiedlichen Medikamenten, Fehlen entsprechender Maßnahmen bei Problemen der Sensorik oder Kommunikation

  17. Warum sind QI wichtig? • Gesetzliche Regelungen (§ 80 und 112 SGB XI) schreiben Qualitätssicherung vor • Vorhandene Verfahren (MDK-Bögen) sind „strukturlastig“ (Dangel & Korporal 2002, BMFSF 2002) • Verbesserungen der Ergebnisqualität (z.B. Reduktion der Häufigkeit von Decubiti in Hamburger Pflegeheimen um 50%)

  18. Möglichkeiten des RAI als Assessment in der Pflege • Datenerhebungsinstrument zur Identifizierung von Problemen / Ressourcen • Strukturierung bestimmter Tätigkeiten in der Praxis, denn gerade die systematische Informationsbasis erlaubt individuelle Schwerpunktsetzungen • Lernprozess in den Einrichtungen • Beitrag zur Professionalisierung in der Pflege

  19. Grenzen des RAI als Assessment in der Pflege • Das RAI ist ein Baustein für Verbesserungen • Volicer (1999): „We cannot rely on the MDS“ (Frage der ethischen Grundhaltung) • Es gibt nicht das ideale Assessment (Plädoyer für Pluralität von Verfahren) • Keinesfalls Ersatz für Theoriediskussion in der Pflege • Problematik von Fremd- und Selbsteinschätzungen • Akzeptanz bei Leitungen größer als bei der „Basis“

  20. Ausblick • Erste Erfahrungen zur Implementierung in Deutschland (KDA 2003) • Wichtigste Voraussetzung sind Trainings- und Qualifizierungsangebote (Garms-Homolová 1998) • Initiativen einzelner Bundesländer (Caritas in Bayern) • Nationale Pflegeassessmentgruppe (Witten), IGK e.V. (Berlin) und Pro-RAI (www.pro-RAI.de)

More Related