1 / 9

Der Klassenrat

Der Klassenrat.

austin
Télécharger la présentation

Der Klassenrat

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Der Klassenrat Der Begriff Klassenrat geht zurück auf die "Klassenversammlung" aus der Freinet-Pädagogik. Freinet hat seine Klasse wie eine (landwirtschaftliche) Kooperative organisiert. So wie die Landwirte Anbau und Vermarktung ihrer Produkte gemeinsam planen und in gegenseitiger Unterstützung bewältigen und vermarkten, so planen und bewältigen auch die Schüler ihr Lernen selbst. Der Klassenrat ist ein lebendiges Selbstbestimmungsorgan, an dem alle Mitglieder der Klasse gleichberechtigt teilnehmen. Er ist Instrument der Demokratie in der Klasse.

  2. Funktion des Klassenrats Kommunikation Demokratie lernen Konfliktlösung

  3. Kommunikation = Mitteilung • ermöglicht dem Menschen, seine Gedanken zum Ausdruck zu bringen • auf verbale Kommunikation können Zuhörer reagieren Förderung der Erzählkompetenz • durch gewährleistete Erzählsituationen entwickeln Kinder eine selbstgesteuerte Erzählfähigkeit (zuhören, zurückhalten eigener Gesprächsbeiträge) • Gesprächsformen und Sprechakte werden geübt • Kinder werden kritikfähig

  4. Konfliktlösung • Kinder können das Definieren von Problemen und das Entwickeln von Lösungsstrategien erlernen. • Sie trainieren im Klassenrat, Probleme verbal zu lösen. • Sie sollen erkennen, welche Faktoren ihr Verhalten in Konflikten beeinflussen. • Die Kinder lernen, dass es nicht darum geht, einen Schuldigen zu bestimmen, sondern konstruktive Lösungsmöglichkeiten zu finden.

  5. Demokratie lernen • Lehrer und Schüler sind gleichberechtigt. • Die Klasse entscheidet durch Abstimmung, wer welches Amt übernimmt (Leiter, Ruhewächter, Vorleser, Zerreißer, Protokollant). • Lösungsvorschläge treten nur in Kraft, wenn die Mehrheit dafür ist. • Mitbestimmung der Schüler im Schulalltag wird ermöglicht (Klassenvorhaben: Organisatorisches, Projekte, Feste…)

  6. Die Rolle der Lehrkraft • Gleichberechtigtes Gruppenmitglied • Abgabe von Macht „Die Klasse wird aus der Hand gegeben.“ • Der Lehrer muss bereit sein… - von den Schülern zu lernen, - zu eigenen Fehlern Stellung zu nehmen - sich zu ändern Öffnung des Unterrichts bedeutet sich selbst als Lehrer zu öffnen.

  7. Bedeutung des Klassenrats • Abbau von Machtverhältnissen • Der Lehrer erfährt viel über sozial psychologische Prozesse in der Klasse. • Für die Schüler ein sehr wichtiges Ritual im Schulalltag.

  8. Bezüge zu den Lehrplänen Sachunterricht RLP Sachunterricht S.38

  9. Deutsch RLP Grundschule Deutsch S.27

More Related