1 / 5

Wahlpflichtunterricht an der Gemeinschaftsschule Billerbeck

Wahlpflichtunterricht an der Gemeinschaftsschule Billerbeck. Angebote an unserer Schule. Das Angebot für den Wahlpflichtunterricht umfasst ab Klasse 6 die zweite Fremdsprache (Französisch) und ab Klasse 7 die folgenden Fächer: Arbeitslehre/Wirtschaft Biologie Darstellen und Gestalten

bebe
Télécharger la présentation

Wahlpflichtunterricht an der Gemeinschaftsschule Billerbeck

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Wahlpflichtunterrichtan der Gemeinschaftsschule Billerbeck

  2. Angebote an unserer Schule Das Angebot für den Wahlpflichtunterricht umfasst ab Klasse 6 die zweite Fremdsprache (Französisch) und ab Klasse 7 die folgenden Fächer: Arbeitslehre/Wirtschaft Biologie Darstellen und Gestalten Französisch Sozialwissenschaften/Wirtschaft Ein Wechsel des Wahlpflichtfaches ist in begründeten Fällen bis zum Ende der Klasse 7 möglich. Stundenverteilung: 2 Stunden 2 Stunden 2 Stunden 3 Stunden

  3. Bedeutung des Wahlpflichtfachs für den Schulabschluss • a) Es werden Beweise geschrieben: • Das Wahlpflichtfach ist abschlussrelevant. Das bedeutet: • für Erreichen des Hauptschulabschlusses mindestens „ausreichend“ • für Erreichen der Fachoberschulreife mindestens „ausreichend“ • für Erreichen der Fachoberschulreife mit Qualifikation mindestens „befriedigend“

  4. BesonderheitFremdsprache Für die allgemeine Hochschulreife (Abitur) braucht man eine zweite Fremdsprache, die folgendermaßen erworben werden kann: a) Wer Französisch hier wählt (fortsetzt), braucht in der Oberstufe keine zweite Fremdsprache zu belegen. Note am Ende der Klasse 10: mindestens „befriedigend“. b) Wer in der 8. Klasse hier Spanisch wählt, muss die Fremdsprache in der Oberstufe fortführen. Note am Ende der Klasse 10: mindestens „befriedigend“ bzw. ein „ausreichend“ muss ausgeglichen werden. c) Wer hier keine Fremdsprache wählt, muss die 2. Fremdsprache in der gymnasialen Oberstufe belegen. d) Wer in die Qualifizierungsstufe des Gymnasiums eintreten will (G8) , muss jetzt Französisch wählen und mindestens mit „gut“ abschließen. Wichtig: Ein Übergang in die gymnasiale Oberstufe ist demnach auch mit allen anderen Wahlpflichtfächern möglich.

  5. Individuelle Profilbildung Mit der WP-Wahl und den Angeboten von FIS (Förderung individueller Stärken) ab Klasse 8 kann eine individuelle Profilbildung erfolgen: Beispiele: Fremdsprachenprofil => WP Französisch und Spanisch ab Klasse 8 Technisches Profil => WP AL und Informatik ab Klasse 8 Wirtschaftsprofil => WP Sowi (Schwerpunkt Wirtschaft) und Wirtschaftsenglisch ab Klasse 8 Naturwissenschaftliches-mathematisches Profil => WP Biologie und Mathematik+ ab Klasse 8 Musisches – künstlerisches Profil => WPDarstellen und Gestalten und Chor/Big Band ab Klasse 8

More Related