1 / 4

Bezugssysteme und Scheinkräfte

Bezugssysteme und Scheinkräfte. Lernziele: Die Bedeutung von beschleunigten und nichtbeschleunigten Bezugssystemen kennen und die Folgen bei ihrer Verwendung für die mathematische Modellierung erkennen können. Scheinkräfte und wahre Kräfte unter-scheiden können. Ablauf.

bjorn
Télécharger la présentation

Bezugssysteme und Scheinkräfte

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Bezugssysteme und Scheinkräfte Lernziele: • Die Bedeutung von beschleunigten und nichtbeschleunigten Bezugssystemen kennen und die Folgen bei ihrer Verwendung für die mathematische Modellierung erkennen können. • Scheinkräfte und wahre Kräfte unter-scheiden können.

  2. Ablauf • Bezugssysteme Einführung (Referat, 5 Min) Einzelarbeit (10 Min.) • InertialsystemeEinführung (5 Min.) Parnerarbeit (20 Min.) • Gruppenarbeit (4-erGr., 15 Min.) Zentripetalkraft - Zentrifugalkraft, Corioliskraft

  3. Bezugssysteme • Orientierung im Raum? • Beschreibung von Situationen und Vorgängen • Koordinatensystem • ParallelkoordinatenPolarkoordinaten, Zylinderkoordinaten

  4. Bezugssystem • Inertialsystem: nicht-beschleunigtes Bezugssystem • Beschleunigte Bezugssysteme:z.B. linear beschleunigt rotierend

More Related