1 / 28

Statement of Comprehensive Income Diskussionsforen Berlin, 29. September 2003 Frankfurt, 1. Oktober 2003 M nchen, 2. O

Eindeutige Abgrenzung der Kategorien der Gewinn- und Verlustrechnung nicht m

blanca
Télécharger la présentation

Statement of Comprehensive Income Diskussionsforen Berlin, 29. September 2003 Frankfurt, 1. Oktober 2003 M nchen, 2. O

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    2. Nach IAS kein vorgegebenes Schema wie nach HGB, Kategorien, z.B. a.o. Ergebnis lsst Raum fr Interpretationen, Unternehmen bilden eigene UnterkategorienNach IAS kein vorgegebenes Schema wie nach HGB, Kategorien, z.B. a.o. Ergebnis lsst Raum fr Interpretationen, Unternehmen bilden eigene Unterkategorien

    3. Probleme der Gewinn- und Verlustrechnung Nach IAS kein vorgegebenes Schema wie nach HGB, Kategorien, z.B. a.o. Ergebnis lsst Raum fr Interpretationen, Unternehmen bilden eigene UnterkategorienNach IAS kein vorgegebenes Schema wie nach HGB, Kategorien, z.B. a.o. Ergebnis lsst Raum fr Interpretationen, Unternehmen bilden eigene Unterkategorien

    4. Philips, 2002 Anmerkungen Sales Cost of sales Gross margin Operating expenses Restructuring/impairment Income from operations Financial income/expense Financial impairment Tax Associates income Associates impairment/goodwill Group income 31820 (21906) 9941 (8991) (503) 420 (272) (1995) (27) (17) (1329) (3180)

    5. Nach IAS kein vorgegebenes Schema wie nach HGB, Kategorien, z.B. a.o. Ergebnis lsst Raum fr Interpretationen, Unternehmen bilden eigene UnterkategorienNach IAS kein vorgegebenes Schema wie nach HGB, Kategorien, z.B. a.o. Ergebnis lsst Raum fr Interpretationen, Unternehmen bilden eigene Unterkategorien

    6. Nach IAS kein vorgegebenes Schema wie nach HGB, Kategorien, z.B. a.o. Ergebnis lsst Raum fr Interpretationen, Unternehmen bilden eigene UnterkategorienNach IAS kein vorgegebenes Schema wie nach HGB, Kategorien, z.B. a.o. Ergebnis lsst Raum fr Interpretationen, Unternehmen bilden eigene Unterkategorien

    7. Nach IAS kein vorgegebenes Schema wie nach HGB, Kategorien, z.B. a.o. Ergebnis lsst Raum fr Interpretationen, Unternehmen bilden eigene UnterkategorienNach IAS kein vorgegebenes Schema wie nach HGB, Kategorien, z.B. a.o. Ergebnis lsst Raum fr Interpretationen, Unternehmen bilden eigene Unterkategorien

    8. Nach IAS kein vorgegebenes Schema wie nach HGB, Kategorien, z.B. a.o. Ergebnis lsst Raum fr Interpretationen, Unternehmen bilden eigene UnterkategorienNach IAS kein vorgegebenes Schema wie nach HGB, Kategorien, z.B. a.o. Ergebnis lsst Raum fr Interpretationen, Unternehmen bilden eigene Unterkategorien

    9. Vorschlag des IASB

    10. Gegenstand und Zeitplan

    11. Ziel The objective of the format of the statement of comprehensive income is to categorise and display all income and expenses for the period in a way that enhances users understanding of the entitys financial results and that assists users in forming expectations of future income, expenses and profit or loss.

    12. Vertikale Gliederung der Erfolgsrechnung

    13. Business (Geschftsttigkeit)

    14. Financing

    15. Horizontale Gliederung Darstellung der Ertrge und Aufwendungen in 3 Spalten

    16. Beispiele fr die Spaltenzuordnung Sachanlagen planmige Abschreibungen Aufwendungen fr die betriebliche Altersversorgung Dienstzeitaufwand Zinsaufwand Financial Instruments Zinsaufwendungen/-ertrge auerplanmige Abschreibungen Neubewertungen Veruerungsgewinne/-verluste versicherungsmathematische Gewinne und Verluste Fair Value-nderungen

    17. Bewertungsanpassungen (I) (Remeasurements, Valuation Adjustments) nderung der Preise oder sonstigen Schtzungen, die in den Wertanstzen der Vermgenswerte und Schulden eingebettet sind Bewertungsanpassungen zeigen vernderte Erwartungen in Bezug auf zuknftige Nutzenzuflsse/-abflsse

    18. Bewertungsanpassungen (II) werden in der Praxis bereits heute erfasst und bewertet sind von geringerer Prognoserelevanz als die anderen Aufwendungen und Ertrge werden normalerweise bei der Errechnung nachhaltiger Ertrge nicht bercksichtigt zeigen die Earnings Quality eines Unternehmens auf; entstehen, wenn Werte verndert werden, weil sie risikobehaftet sind oder ihre Bewertung subjektiv ist

    19. Bewertungsanpassungen (III) Bewertungsanpassungen entstehen nicht a) bei erstmaliger Erfassung eines Vermgenswertes oder einer Schuld (z.B. Bildung einer Rckstellung); b) aus dem Verbrauch von Vermgenswerten whrend einer Periode (z.B. planmige Abschreibungen) und c) aus Zinsaufwendungen und -ertrgen.

    20. Struktur der Erfolgsrechnung

    21. Statement of Compre- hensive Income

    22. Ergebnisse der Field Visits

    23. 1. Zielorientierung (I)

    24. 1. Zielorientierung (II)

    25. 1. Zielorientierung (III)

    26. 2. Probleme bei der Anwendung (I)

    27. 3. Zusammenfassendes Ergebnis

    28. Charlottenstrae 59 10117 Berlin Tel. 030 20 64 12 0 Fax 030 20 64 12 15 www.drsc.de info@drsc.de

More Related