1 / 6

Der Sächsischen Dampfmaschinenvereins besitzt nur das Gehäuse-Oberteil der Dampfturbine K4.

Der Sächsischen Dampfmaschinenvereins besitzt nur das Gehäuse-Oberteil der Dampfturbine K4. Die beiden Folien 2 und 3 zeigen von der Dampfturbine K4 das Unterteil mit Rotor (Fo 2) und mit einem Schnitt am Gehäuse des Fliehkraft-Drehzahl-Reglers (Fo 3).

boone
Télécharger la présentation

Der Sächsischen Dampfmaschinenvereins besitzt nur das Gehäuse-Oberteil der Dampfturbine K4.

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Der Sächsischen Dampfmaschinenvereins besitzt nur das Gehäuse-Oberteil der Dampfturbine K4. Die beiden Folien 2 und 3 zeigen von der Dampfturbine K4 das Unterteil mit Rotor (Fo 2) und mit einem Schnitt am Gehäuse des Fliehkraft-Drehzahl-Reglers (Fo 3). Folie 4 zeigt das Ergebnis eines mit dem Kleincomputer KC85 geregelten Anwärmvorganges der Turbine (die Temperaturdiffer- enz W1 - W4 wird begrenzt  die Gehäuse-Lebensdauer steigt). Die Folien 2 … 4 wurden – neben dem „Schautafel-Buch“ - zum Tag des offenen Denkmals am 14.09.08 gezeigt, ebenso die in der Datei „DT1-Wilsdruff140908“ enthaltenen beiden Text-Folien und das mit dem Kleincomputer KC85 erstellte Anlagenschema zur Veranschaulichung der mit dem KC85 erfassten und im 15s-Ab- stand aktualisierten Messwerte für Druck und Temperatur (vor/ nach Überhitzer und vor/nach Turbine), Drehzahl, Dampfmassen- strom und effektive Turbinenleistung. Die Folien 5 und 6 zeigen den ehemaligen Versuchsaufbau an der TU Dresden (Folie 6: Querformat-Bild aus anderer Perspektive + älteres Foto mit Assistent / Studenten im Praktikum Dampfturbine). Nur die pinkfarben umrandeten Anlagenteile sind in Wilsdruff.

  2. Gehäuse-Oberteil der nachstehend abgebildeten Dampfturbine K4 (2-kränzige CURTIS-Stufe, Turbinenfabrik Dresden, 1950) Laufschaufel-Profile (Deckband entfernt) 2. Laufkranz  Leckdampf  0 Leckdampf  0 Kamm-Nut-Laby- rinth Stopfbuchse „Arbeitsdampf“

  3. Dampfturbine K4 2-kränzige CURTIS-Stufe Turbinenfabrik Dresden, 1950 Gleitlager auf Kupplungsseite Labyrinth Stopfbuchse Fliehkraft-Drehzahl-Regler ohne Hilfsenergie

  4. Versuchsaufbau im MOLLIER-Bau (ehem. Maschinenlaboratorium) der TU Dresden vor der Umsetzung zum Sächsischen Dampfmaschinenverein am 30.07.08. Bis 02.02.2000 wurde hier das Praktikum „Dampfturbine“ für Studenten der „warmen“ Fachrichtungen des Maschinenbaus durchgeführt im Rahmen der Praktika zur Lehr- veranstaltung „Maschinenuntersuchungen“ Träger der Lehrveranstaltung: ehemaliges Institut für Energiemaschinen und Maschi- nenlabor, Lehrstuhl für Meß- und Automatisierungstechnik Pinkfarben umrandete Anlagenteile sind in Wilsdruff

More Related