1 / 16

Akkreditierung in den Geistes und Sozialwissenschaften- eine studentische Perspektive

Akkreditierung in den Geistes und Sozialwissenschaften- eine studentische Perspektive. Stefan Bienefeld Vorsitzender von ESIB- the National Unions of Students in Europe 2003 Universität Bielefeld. Akkreditierung und Qualitätssicherung.

bowen
Télécharger la présentation

Akkreditierung in den Geistes und Sozialwissenschaften- eine studentische Perspektive

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Akkreditierung in den Geistes und Sozialwissenschaften- eine studentische Perspektive Stefan Bienefeld Vorsitzender von ESIB- the National Unions of Students in Europe 2003 Universität Bielefeld

  2. Akkreditierung und Qualitätssicherung • Qualitätssicherung: fortlaufender Prozess der Erfassung, Bewertung und Verbesserung der Qualität von Bildungsangeboten- formativ im Ansatz • Akkreditierung: punktueller Prozess der Erfassung der Qualität von Studiengängen und/oder Institutionen- summativ im Ansatz

  3. Arten von Akkreditierung • Programmakkreditierung: Akkreditierung eines Studienganges • Fakultätsakkreditierung: umfassende Akkreditierung der Angebote einer Fakultät • Institutionelle Akkreditierung: Akkreditierung ganzer Hochschulen

  4. Akkreditierung in europäischer Perspektive • Beispiele für Länder mit verpflichtender Programmakkreditierung: Deutschland, Polen, Ungarn, Österreich (Fachhochschulen) • Institutionelle Akkreditierung: Ungarn, Norwegen

  5. Der europäische Kontext • Berlin Communique, September 2003: Daher vereinbaren sie, dass die nationalen Qualitätssicherungssysteme bis 2005 Folgendes beinhalten sollen: • Eine Festlegung der Zuständigkeiten und der beteiligten Instanzen und Institutionen • Eine Evaluierung von Programmen oder Institutionen, einschließlich interner Bewertung, externer Beurteilung, Beteiligung der Studierenden und Veröffentlichung der Ergebnisse. • Ein System der Akkreditierung, der Zertifizierung oder ähnlicher Verfahren. • Internationale Beteiligung, Kooperation und Vernetzung

  6. Anforderungen aus studentischer Sicht Zur internen Beurteilung: • Komitees in den Fachbereichen mit Beteiligung der Studierenden • Definition der internen Kriterien und Struktur des Reports • Gemeinsame Durchführung der Untersuchungen und anschließende Auswertung

  7. Externe Beurteilung (peer review) • Peer review Teams mit Studierenden • Vorherige Teamabsprache über die Kriterien und deren Interpretation • Gemeinsame Begutachtung • Gemeinsame Bewertung

  8. Veröffentlichung Ergebnisse sollten in allen Fällen veröffentlicht werden, denn: • Sie erhöhen die Transparenz des Systems • Sie erleichtern zukünftigen Studierenden die Wahl eines Studienortes • Sie erhöhen die Akzeptanz des Systems der Akkreditierung

  9. Kriterien • Klar definierte Kriterien sind entscheidend • Möglichst Diskussionen um Minimalstandards vermeiden, sondern anforderungsbezogene Kriterien definieren • Kriterienkontamination und –defizienz berücksichtigen und Kriterien entsprechend gewichten für die abschließende Beurteilung • Qualitative Kriterien berücksichtigen, Zukunftsorientierte Kriterien einfügen • Neben technischen Kriterien die Studierbarkeit berücksichtigen

  10. Einbeziehung der Studierenden-Erfahrungen Die Einbeziehung der Studierenden ist in vielen Ländern gesetzlich geregelt. Als Vorteile ergeben sich: • Erhöhte Akzeptanz durch Einbeziehung der Betroffenen • Bereicherung der peer-reviews durch zusätzliche Perspektive • Stärkere Beachtung praktischer Gütekriterien Beispiele: Deutschland, Ungarn, Schweden, Norwegen, UK, Lettland

  11. Beispiel: Deutschland • Einbeziehung der Studierenden zunächst umstritten, allerdings gemeinsame Anstrengungen von HRK und fzs an diesem Punkt. • 2 studentische VertreterInnen im nationalen Akkreditierungsrat • Studentischer Pool mit Studierenden, aus dem die Agenturen bei Bedarf Studierende für Akkreditierungsverfahren abrufen können • Schulungen und Trainingsseminare für die Mitglieder des Pools zu Verfahrensfragen und Erfahrungsaustausch

  12. Beispiel europäische Ebene • ENQA Treffen mit EUA, Eurashe, EU, ESIB zur Diskussion gemeinsamer Anliegen • Beteiligung an Projekten (QC) • ESIB mit Beobachterstatus in ENQA Steering group

  13. Beispiel Schweden • Evaluationen, keine Akkreditierungen, durchgeführt durch Högskoleverket • EinE StudentIn in den Reviewteams • Veröffentlichung der Ergebnisse • Sanktionsmöglichkeiten

  14. Geistes und Sozialwissenschaften- ein Problemanriss • Kriteriendefinition hier besonders wichtig, da oft weniger technische Kriterien vorhanden als in technischen/naturwissenschaftlichen Studiengängen • Praxisbezug herstellen über Schlüsselkompetenzen • Studierbarkeit der Studiengänge besonders beachten • Moduldesign entsprechend bewerten • Möglichkeit zur Schaffung interdisziplinärer Module strategisch nutzen

  15. Abschließende Bemerkungen • Akkreditierung nicht als Bedrohung sondern als Chance begreifen • Eine gut durchgeführte Akkreditierung kann Anregungen für zukunftsorientierte Veränderungen und Verbesserungen geben • Akkreditierung als gemeinschaftliche Aufgabe begreifen • Akkreditierung und Evaluation komplementär begreifen

  16. Für weitere Informationen • www.esib.org - webpage von ESIB, enthält Informationen zu QA&A sowie das European Handbook on quality assurance • www.akkreditierungsrat.de • www.hogskoleverket.se • www.fzs-online.org • www.sfs.se

More Related