1 / 21

Inhaltsverzeichnis Einführung Vorgehensweise Literatur

Inhaltsverzeichnis Einführung Vorgehensweise Literatur. Einführung . Charakteristik allgemein Verbale Steuerung von Gruppen zur Aktivierung und Gewinnung von Wissen. Es handelt sich dabei um einen Kommunikationsprozess. Moderation einer Projekt- bzw. Arbeitsgruppe

bronwyn
Télécharger la présentation

Inhaltsverzeichnis Einführung Vorgehensweise Literatur

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Inhaltsverzeichnis • Einführung • Vorgehensweise • Literatur

  2. Einführung Charakteristik allgemein • Verbale Steuerung von Gruppen zur Aktivierung und Gewinnung von Wissen. Es handelt sich dabei um einen Kommunikationsprozess. Moderation einer Projekt- bzw. Arbeitsgruppe • Merkmale: unter Leitung eines Moderators / Projektleiters wird im Team innerhalb einer festgelegten Zeitspanne ein vorgegebenes Projekt / eine Aufgabe erarbeitet. • Input durch Auftraggeber • Vertiefung, Weiterentwicklung, Lösung in der Gruppe Meist Zusammenführung der Ergebnisse in der Großgruppe. Einsatzgebiete • Klar definiertes Projekt / Thema / Problem wird ausgearbeitet / gelöst (z.B. Entwicklung von Maßnahmen, damit die Garantie verdoppelt werden kann).

  3. Einführung Aufgaben des Moderators • Besprechung eröffnen und Thema vorstellen. • Ablaufregeln vorschlagen und abstimmen. • Achtet auf Einhaltung der Regeln • Moderiert das Meeting • Ermutigt Teilnehmer • Kümmert sich darum, dass alle relevanten Ergebnisse • protokolliert werden • Ist selbst neutral – darf sich inhaltlich nicht einbringen • Sorgt für sachliche Bewertung • Eliminiert Killerphrasen (... das ist nicht neu, das • funktioniert nicht...) • Achtet darauf, dass sich alle Teilnehmer zu Wort • melden Empfehlungen • Die Auswahl des Moderators erfolgt durch die Gruppe selbst oder per Ernennung durch den Vorgesetzten. • Der Moderator ist kein Leiter im hierarchischen Sinn, er ist vielmehr Helfer der Gruppe und übernimmt für die Dauer der Besprechung eine Rollenfunktion. • Das Ergebnis einer Besprechung kommt nicht durch den Moderator zustande, sondern durch die Gruppe. Empfehlungen für Gruppen mit mehr als 7 Personen: Duo-Moderation • Einer schreibt, der andere behält die Gruppe im Auge. • Einer hört zu, der andere registriert die Reihenfolge der • Wortmeldungen. • Ein Moderator hat spezielle Fach- oder Themen- kompetenzen. • Für Fortgeschrittene (gut eingespielte Duos):Einer hat ein Tief, steuert auf ein Problem zu > der andere übernimmt.

  4. Einführung • Anforderungen an den Modertor • Partnerschaftlicher Führungsstil • Mobilisierung des individuellen Wissens des Einzelnen • Individuellen Wissensbedarf des Einzelnen befriedigen • Mitarbeit jedes einzelnen Teilnehmers fördern (>Identifikation) • Gedanken- und Ideenaustausch anregen • Jeder im Team soll sich mit Ergebnis identifizieren • Eigenschaften des Moderators • Er ist... • Zuwendungsfähig • Taktvoll • Selbstbewusst • Fair • Integrationsfähig • Geduldig • Höflich • Flexibel • Eigenschaften des Moderators • Er ist... • Kritisch • Belastbar • Tolerant • Nicht nachtragend • Ehrlich

  5. Einführung • Todsünden eines Moderators • Beraten oder Ablehnen • Drohen oder Anordnen • Belehren • Verhörsituation praktizieren • Ermahnen • Interpretieren • Predigen • Todsünden eines Moderators • Jemanden lächerlich machen • Zureden • Kritisieren • Widersprechen • Mit falschem Lob, Probleme zudecken • Beschuldigen • Vorschläge anbieten

  6. Vorgehen 1 Vorbereitungs- phase

  7. Vorgehen 2 Start des Meetings

  8. Vorgehen 3 Das Meeting läuft

  9. Vorgehen 4 Der Abschluss des Meetings 5 Meeting Nacharbeit

  10. Vorgehen 6 Ergänzende Empfehlungen

  11. Vorgehen 6 Ergänzende Empfehlungen

  12. Vorgehen 6 Ergänzende Empfehlungen

  13. Vorgehen 6 Ergänzende Empfehlungen

  14. Vorgehen 6 Ergänzende Empfehlungen

  15. Vorgehen 6 Ergänzende Empfehlungen

  16. Vorgehen 6 Ergänzende Empfehlungen

  17. Vorgehen 6 Ergänzende Empfehlungen

  18. Vorgehen 6 Ergänzende Empfehlungen

  19. Vorgehen 6 Ergänzende Empfehlungen

  20. Es kann losgehen... Probieren geht über studieren!

  21. Literaturempfehlung • Gerd Koch.:Die erfolgreiche Moderation • Ch. Malorny, • M. A. Langner.:Moderationstechniken, Pocket Power, ISBN 3-446-19008-2 • Martin Hartmann, • Michael Rieger, • Andreas Auert.:Zielgerichtet moderieren, ISBN 3-407-364113 • Olaf Albers.:Gekonnt moderieren: Zukunftswerkstatt und Szenariotechnik, • Regensburg, Düsseldorf, Berlin 2001 • Knill+Knill.:Moderieren – aber wie? • www.rhetorik.ch/Moderieren/Moderieren.html

More Related