1 / 12

Der Kühlschrank

Der Kühlschrank. Erster Kühlschrank. Kompressorkühlschrank. Gasförmiges Kältemittel komprimiert  Temperatur Gas erhöht Kondensator (Kühlschlangen Rückseite)  Gas verflüssigt  Wärme aus dem Kältemittel nach außen (Küche) Drossel erniedrigt Druck der Flüssigkeit

Télécharger la présentation

Der Kühlschrank

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Der Kühlschrank

  2. Erster Kühlschrank

  3. Kompressorkühlschrank • Gasförmiges Kältemittel komprimiert  Temperatur Gas erhöht • Kondensator (Kühlschlangen Rückseite)  Gas verflüssigt  Wärme aus dem Kältemittel nach außen (Küche) • Drossel erniedrigt Druck der Flüssigkeit • Verdampfer (im Inneren)  flüssiges Kältemittel wieder in Gas umgewandelt  dem Inneren wird Wärme entzogen

  4. Physikalische Phänomene • Zum Verdampfen einer Flüssigkeit ist Energie notwendig. • Die Kondensations- bzw. Siedetemperatur einer Flüssigkeit steigt mit dem Druck.

  5. Absorptionsverfahren • Kältemittel in Verdampfer  Hilfsgas Wasserstoff  Ammoniak erreicht benötigten Druck  verdampft  entzieht Kühlraum Wärme • Kältemittel in Absorber  Wasser mit gasförmiges Ammoniak auf  im Kocher verdampft Ammoniak nochmals  wird in Kondensator weitergeleitet • Wasser fließt zurück  nimmt wieder Ammoniak auf  gibt Wärme im Kondensator an Umgebung ab  wieder flüssig  kommt wieder in Verdampfer  Kreislauf beginnt wieder

  6. Energielabel

  7. Energieeffizienzindex „I“ • Kühl/Gefrierkombi – Kühlteil 236 Liter und 4-Sternefach von 74 Liter  korrigiertes Nutzvolumen von 395,1 Liter • Eu-Richtlinie Durchschnittsverbrauch von 610 kWh • Tatsächlicher Stromverbrauch : Durchschnittsverbrauch

  8. Energieeffizienzindex „I“ • 53,9% • A I < 55%  niedriger Verbrauch • B I < 75% • C I < 90% • D I < 100% • E I < 110% • F I < 125% • G I > 125%  hoher Verbrauch

  9. Kostenvergleich bei 15 Jahren Nutzungsdauer:

  10. Tipps • 40 – 50l Inhalt pro Person • *** Kühlschrank braucht 20 – 30% mehr Strom • Kühlschrank ohne Sterne 0,55 KWh weniger Strom pro Tag  15 Jahren € 450,-- Ersparnis • Neue Kühlgeräte nur ein Drittel gleich großer Altgeräte verbrauchen

  11. Themen Physik • Carnot´schen Kreisprozess • Aggregatszustandsänderung • Wärmelehre  2. Hauptsatz • Motor • Energieverbrauch

More Related