1 / 23

2.2. VGR-Zusammenhänge im Einzelnen Input-Output-Tabelle Deutschland 2004

2.2. VGR-Zusammenhänge im Einzelnen Input-Output-Tabelle Deutschland 2004. Produktionswert und Vorleistungen zu Herstellungskosten und zu Marktpreisen (2004). Produktionswert zu Herstellungs- Kosten 3977,9. AN-Entgelt 1137,5. Bruttowertschöpfung1993,1. Produktionswert zu Marktpreisen

cana
Télécharger la présentation

2.2. VGR-Zusammenhänge im Einzelnen Input-Output-Tabelle Deutschland 2004

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 2.2. VGR-Zusammenhänge im EinzelnenInput-Output-Tabelle Deutschland 2004 VWL III Foliensatz 2.2

  2. Produktionswert und Vorleistungen zu Herstellungskosten und zu Marktpreisen (2004) Produktionswert zu Herstellungs- Kosten 3977,9 AN-Entgelt 1137,5 Bruttowertschöpfung1993,1 Produktionswert zu Marktpreisen 4029,9 Gewinne 509,7 Abschreibungen 326,9 Sonst. Prod. Abg. – sonst. Sub. 18,9 Vorleistungen zu Herstellungskosten 1984,9 Vorleistungen zu Anschaffungspreisen 2036,8 Gütersteuern – Gütersubventionen 51,9 VWL III Foliensatz 2.2

  3. VGR-Überblick (Mrd. € in jeweiligen Preisen, 1999) Produktionswert PW zu Herstellungspreisen 3507,20 TG 212,34 Bruttowertschöpfung BWS zu Herstellungspreisen 1810,27 Vorleistungen V 1696,93 SUBG 10,61 Bruttoinlandsprodukt BIP zu Marktpreisen 2012,00 Bruttoinvestition Ibr 432,31 Konsum C 1562,25 (EX – IM)17,44 ABS 297,05 I = Inetto 135,26 Konsum C 1562,25 AB 17,44 (EXf – IMf ) -21,53 ABS 297,05 Ipr 131,99 Ist 3,27 CST 387,24 Cpr 1175,01 AB + (EXf – IMf) - 4,09 Bruttonationaleinkommen BNE zu Marktpreisen 1990,47 SUB 35,97 Nettonationaleinkommen NNE (Primäreinkommen) zu Marktpreisen 1693,42 Tind242,13 Volkseinkommen Y (= NNE zu Faktorkosten) 1487,26 Tind242,13 AN-Entgelt (Inländer) 1059,51 Untern.- u. Verm.-Eink. 427,75 SUB 35,97 Nettonationaleinkommen NNE (Primäreinkommen) zu Marktpreisen 1693,42 LÜ aus ÜW 9,26 Verfügbares Einkommen Gesamtwirtschaft YV 1673,68 LÜ an ÜW 29,00 Verf. Eink. Staat YVST 377,66 Verfügbares Eink. Private YVpr 1296,02 Konsum C 1562,25 Sparen Gesamtwirtschaft S 111,43 CST 387,24 Cpr 1175,01 Spriv 121,01 SSt – 9,58 LÜ an ÜW 29,00 Sparen Gesamtwirtschaft S 111,43 LÜ aus ÜW 9,26 AB + (EXf – IMf) - 4,09 I = Inetto 135,26 VWL III Foliensatz 2.2

  4. Empirische Größenordnungen Deutschland (1999, inMrd. €) VWL III Foliensatz 2.2

  5. Zusammenhang BNE, NNE und Y in Formeln • BNE = C + Ibr + AB + (EXf – IMf) • (Bruttonationaleinkommen, früher BSP) • NNE = BNE – ABS • (Nettonationaleinkommen, auch Primäreinkommen, Güter zu Marktpreisen bewertet) • (Im folgenden steht stets I für Inetto) • NNE = C + I + (EX – IM) + (EXf – IMf) = Cpr + Ipr + G + AB + (EXf – IMf) • (NNE von der Verwendungsseite) • Y = NNE zu Marktpreisen – Tind + SUB • (Volkseinkommen, auch „Nettonationaleinkommen zu Faktorkosten“) Bruttonationaleinkommen BNE zu Marktpreisen 1990,47 ABS 297,05 Nettonationaleinkommen NNE (Primäreinkommen) zu Marktpreisen 1693,42 SUB 35,97 Nettonationaleinkommen NNE (Primäreinkommen) zu Marktpreisen 1693,42 Tind242,13 Volkseinkommen Y (= NNE zu Faktorkosten) 1487,26 VWL III Foliensatz 2.2

  6. Zusammenhang PW und BIP in Formeln (PW = Produktionswert, V = Vorleistungen, ABS = Abschreibungen, BWS = Bruttowertschöpfung, TG = Gütersteuern, SUBG = Gütersubventionen; C = Konsum, Ibr = Bruttoinvestition, EX = Exporte, IM = Importe) • von der Entstehungsseite: • von der Verwendungsseite: (alle Größen zu Marktpreisen, d.h. incl. Tind und abzgl. SUB) BIP = PW – V + TG – SUBG = BWS + TG – SUBG BIP = Cpr + CSt + Ibrpr + IbrSt + EX – IM = C + Ibr + AB Produktionswert PW zu Herstellungspreisen 3507,20 TG 212,34 Bruttowertschöpfung BWS zu Herstellungspreisen 1810,27 Vorleistungen V 1696,93 SUBG 10,61 Bruttoinlandsprodukt BIP zu Marktpreisen 2012,00 Bruttoinvestition Ibr 432,31 Konsum C 1562,25 (EX – IM)17,44 ABS 297,05 I = Inetto 135,26 Konsum C 1562,25 AB 17,44 (EXf – IMf ) -21,53 VWL III Foliensatz 2.2

  7. Zusammenhang BIP und BNE in Formeln • Bruttonationaleinkommen BNE (früher Bruttosozialprodukt BSP): BNE = BIP + (EXf – IMf) = C + Ibr + AB + (EXf - IMf) Bruttoinlandsprodukt BIP zu Marktpreisen 2012,00 Bruttoinvestition Ibr 432,31 Konsum C 1562,25 (EX – IM)17,44 ABS 297,05 I = Inetto 135,26 Konsum C 1562,25 AB 17,44 (EXf – IMf ) -21,53 ABS 297,05 Ipr 131,99 Ist 3,27 CST 387,24 Cpr 1175,01 AB + (EXf – IMf) - 4,09 Bruttonationaleinkommen BNE zu Marktpreisen 1990,47 VWL III Foliensatz 2.2

  8. Zusammenhang Y und YV in Formeln • Y = W + Q (Volkseinkommen = Bruttolöhne + Bruttogewinne, daher zu Faktorkosten) • YV = YVSt + YVpr = C + S = CSt + Cpr + SSt + Spr • (Verfügbares Einkommen, kann entweder konsumiert oder gespart werden, es fließt entweder den Privaten oder dem Staat zu) • Es gilt NNE zu Marktpreisen + Saldo lfd. Übertragungen aus Ausland LÜÜW = YV Tind242,13 AN-Entgelt (Inländer) 1059,51 Untern.- u. Verm.-Eink. 427,75 SUB 35,97 Nettonationaleinkommen NNE (Primäreinkommen) zu Marktpreisen 1693,42 LÜ aus ÜW 9,26 Verfügbares Einkommen Gesamtwirtschaft YV 1673,68 LÜ an ÜW 29,00 Verf. Eink. Staat YVST 377,66 Verfügbares Eink. Private YVpr 1296,02 Konsum C 1562,25 Sparen Gesamtwirtschaft S 111,43 CST 387,24 Cpr 1175,01 Spriv 121,01 SSt – 9,58 VWL III Foliensatz 2.2

  9. Aufteilung Verfügbares Einkommen auf Staat und Private TR= Transferzahlungen Tind242,13 Volkseinkommen Y (= NNE zu Faktorkosten) 1487,26 Tind242,13 AN-Entgelt (Inländer) 1059,51 Untern.- u. Verm.-Eink. 427,75 SUB 35,97 Nettonationaleinkommen NNE (Primäreinkommen) zu Marktpreisen 1693,42 LÜ aus ÜW 9,26 Verfügbares Einkommen Gesamtwirtschaft YV 1673,68 LÜ an ÜW 29,00 Verf. Eink. Staat YVSt 377,66 Verfügbares Eink. Private YVpr 1296,02 VWL III Foliensatz 2.2

  10. Zahlenbeispiel Volkseinkommen und Verfügbares Einkommen Y = 100 Tind = 20 SUB = 10 Tdir = 40 TR = 20 LÜ = 0 • Wie hoch sind... • YVST • YVpr • YV ? VWL III Foliensatz 2.2

  11. Konsumieren - Sparen – Finanzierungssaldo der Gesamtwirtschaft Verfügbares Einkommen 1673,68 Konsum 1562,25 Sparen 111,43 Sparen 111,43 Nettoinvestition 135,26 Nettoinvestition 135,26 (EXf – IMf) -21,53 Nettozugang nicht-produzierter Vermögensgüter 0,00 Saldo geleisteter Vermögensüber- tragungen 0,13 Außenbeitrag 17,44 Finanzierungssaldo -23,96 Saldo geleistete lfd. Übertrag. an die übr.Welt 19,74 Ergibt zusammen das NNE: 1693,42 VWL III Foliensatz 2.2

  12. Überblick Sparen und Finanzierungssalden (Mrd. € in jeweiligen Preisen, 1999) Sparen Private Spr 121,01 Sparen Staat SSt -9,58 geleistete - empfangene Verm.Ü. - 18,22 (Netto-) Invest. Ipr 131,99 Nettozugang nicht-prod. Verm.Güter 1,9 Finanzierungs- saldo FSpr 5,34 Finanzierungs- saldo FSSt -29,30 Nettozugang nicht-prod. Verm.Güter -1,9 (Netto-) Invest. ISt 3,27 geleistete - empfangene Verm.Ü. + 18,35 • Finanzierungs- • Saldo • Gesamtwirtschaft („Inland“) • FSInl • 23,96 • (= - Finanzierungs- • Saldo • Übrige Welt • FSÜW) Saldo lfd. Übertragungen aus der übrigen Welt - 19,74 Saldo Vermögens- übertragungen aus der übrigen Welt - 0,13 Außenbeitrag EX - IM + 17,44 Saldo Primärein- kommen übr. Welt EXf – IMf - 21,53 VWL III Foliensatz 2.2

  13. Vereinfachte Annahmen in der Theorie (I): • Tind - SUB = TG – SUBG = 0 (mit wenigen Ausnahmen) • Saldo der Auslandseinkommen EXf – IMf = 0 • Alle Gewinne werden an private Haushalte ausgeschüttet => Einkommen der Unternehmen = 0 => Yprverf= YHHverf • Unternehmen konsumieren und sparen nicht, investieren nur (per Kredit von den privaten HH) => Cpr = CHH sowie Spriv= S HH • Private Haushalte investieren nicht, konsumieren und sparen nur => Ipr = IU VWL III Foliensatz 2.2

  14. Vereinfachte Annahmen in der Theorie (II): • Von privaten Vermögens- und Einkommensübertragungen (= Zahlungen ohne Gegenleistung) wird abstrahiert, es gibt nur staatliche Übertragungen in Form von Transfers TR an private HH • Lfd. Übertragungen und Vermögensübertragungen an das Ausland werden vernachlässigt => AB = FSInl = - FSÜW • Ersparnis der privaten Haushalte Spr = SHH finanziert somit Investitionen der Unternehmen, Außenbeitrag und ggfs. Budgetdefizit (= negativer FSSt) Aus all diesen Vereinfachungen folgt für die Theorie: • BIP = BNE • NNE = Y = YV • S = I + AB VWL III Foliensatz 2.2

  15. Somit gilt in der Theorie für offene Volkswirtschaft mit Staat stets: • Verwendungsseite: Y = Cpr + Ipr + G + (EX – IM) mit Cpr = privater Konsum, Ipr = private Nettoinvestition, G = Staatsausgaben (= CSt + ISt) (EX – IM) = Außenbeitrag • Verteilungsseite: Y = W + Q (Bruttolöhne + Bruttogewinne) • Finanzierungsseite: S = Y – C = I + (EX – IM) (Ersparnis Inland gesamt) mit C = Cpr + CSt und I = Ipr + ISt Für eine geschlossene Volkswirtschaft folgt daraus in der Theorie: S = Y - C = I VWL III Foliensatz 2.2

  16. Vereinfachte VGR-Zusammenhänge in der Theorie TG = Tind = 0 SUBG = SUB = 0 LÜ aus ÜW - LÜ an ÜW = 0 (EXf – IMf) = 0 Produktionswert PW zu Herstellungspreisen Bruttowertschöpfung BWS zu Herstellungspreisen Vorleist. Bruttoinlandsprodukt BIP zu Marktpreisen Bruttoinvestition Ibr Konsum C (EX – IM) ABS I = Inetto Konsum C AB ABS Ipr IST CST Cpr AB Bruttonationaleinkommen BNE zu Marktpreisen Nettonationaleinkommen NNE (Primäreinkommen) zu Marktpreisen Volkseinkommen Y (= „NNE zu Faktorkosten“) AN-Entgelt (Inländer) Untern.- u. Verm.-Eink. Nettonationaleinkommen NNE (Primäreinkommen) zu Marktpreisen Verfügbares Einkommen Gesamtwirtschaft YV Verf. Eink. Staat YVSt Verfügbares Eink. Private YVpr Konsum C Sparen Gesamtwirtschaft S Spr CST Cpr SSt Sparen Gesamtwirtschaft S AB I = Inetto VWL III Foliensatz 2.2

  17. Verfügbare Einkommen der Sektoren in der Theorie(für Tind – SUB ungleich 0) Für jeden Sektor gilt: • Finanzierungssaldo = Verfügbares Einkommen – Konsum – eigene Investitionen • Sparen = Verfügbares Einkommen – Konsum • => Finanzierungssaldo = Sparen – eigene Investition In Formeln: • YV = • Yvpr = • YVSt = Y + Tind – SUB = YVSt + YVpr (Verfügbares Einkommen Gesamtwirtschaft) Y – Tdir + TR (Verfügbares Einkommen Private) Tind– SUB + Tdir – TR (Verfügbares Einkommen Staat) VWL III Foliensatz 2.2

  18. Nettoinvestition Sparen Außenbeitrag Konsumieren - Sparen – Finanzierungssaldo für die Gesamtwirtschaft in der Theorie Verfügbares Einkommen Konsum Sparen Nettoinvestition Finanzierungssaldo Finanzierungssaldo VWL III Foliensatz 2.2

  19. Sparen und FS nach Sektoren in der Theorie Vermögensübertr. = 0 Nettozugang nicht-prod.Verm.Güter = 0 Sparen Private Spr Sparen Staat SSt Private (Netto-)Investionen Ipr Finanzierungs- Saldo Private FSpr Finanzierungs- Saldo Staat FSSt (meist negativ) Staatl. (Netto-)Invest. ISt Finanzierungs- Saldo Gesamtwirtschaft („Inland“) FSInl (= - Finanzierungssaldo Übrige Welt FSÜW) Private (Netto-)Investionen Ipr Außenbeitrag EX - IM Staatl. (Netto-)Invest. IST VWL III Foliensatz 2.2

  20. Sektorale Finanzierungssalden und Ersparnis in der Theorie (Tind und SUB = 0) Für jeden Sektor gilt dann: Ersparnis = verfügbares Einkommen – Konsum (dies gilt immer!) = (Netto-)Investition + Finanzierungssaldo (FS) • Private HH: Spr = YVpr- Cpr = 0 + FSHH => FSHH = Spr • Unternehmen: SU = 0- 0 = Ipr + FSU => FSU = - Ipr • Staat: SSt = (Tdir – TR) - CSt = ISt + FSSt => FSSt = (Tdir – TR) - CSt - ISt • Ausland: FSÜW = - AB => FSÜW = IM – EX Finanzierungssalden VGR Deutschland (in Mrd. €) VWL III Foliensatz 2.2

  21. Zusammenfassung Finanzierungssalden in der Theorie • FSSt < 0 bedeutet Budgetdefizit (BD) des Staates: • - FSSt = BD • Auch bei Budgetdefizit des Staates kann seine Ersparnis SSt positiv sein: • z.B SSt = 10, ISt = 30 => FSSt = SSt – ISt = 10 - 30 = -20 • Die Finanzierungssalden der vier Sektoren ergänzen sich stets zu Null: • FSHH + FSU + FSSt + FSÜW = 0 => FSHH = -FSU - FSSt - FSÜW • Ersparnis der privaten HH muß priv. Investitionen, Außenbeitrag und • Staatsdefizit finanzieren: • Spr = FSHH = Ipr + BD + AB (Budgetdefizit Staat = - FSSt, s.o.) VWL III Foliensatz 2.2

  22. Exkurs: Zahlungsbilanz Die Zahlungs“bilanz“ verzeichnet alle güter- und finanzwirtschaftlichen Transaktionen mit dem Ausland (ist also eine Stromgrößenrechnung!) Handelsbilanz Außen- beitrag Leistungs- bilanz Dienstleistungs- Bilanz Bilanz der Erwerbs- und Vermögens- einkommen Übertragungsbilanz Bilanz der Vermögensübertragungen Kapitalbilanz = = - FSIn = FSÜW Foliensatz 2.2

  23. Vereinfachte Zahlungsbilanz in der Theorie In der Theorie gilt stets: EXf = IMf = 0 VÜ = LÜ = 0 => AB = LBS = FSInl= - FSÜW Handelsbilanzsaldo = Leistungsbilanzsaldo = Außenbeitrag Kapitalbilanzsaldo = Finanzierungssaldo Inland => Außenbeitrag = Finanzierungssaldo Inland Foliensatz 2.2

More Related