130 likes | 258 Vues
CCS beim UN-Klimagipfel in Cancún im Dezember 2010. Foliensatz zum Hintergrundpapier "Bewegung in der CCS-Debatte". CO 2 Capture and Storage (CCS).
E N D
CCS beim UN-Klimagipfel in Cancún im Dezember 2010 Foliensatz zum Hintergrundpapier "Bewegung in der CCS-Debatte"
CO2 Capture and Storage (CCS) • Abtrennung von CO2 in Kraftwerk oder Industrieanlage, dessen Transport und Speicherung an einem geologisch sicheren Ort unterhalb von 800m Tiefe • CCS-Technologie ist teuer, sehr energieaufwändig und ggf. ökologisch problematisch
Clean Development Mechanism (CDM) • Im Austausch für Emissionsgutschriften finanzieren Industriestaaten und Unternehmen über CDM Klimaschutz-projekte in Entwicklungsländern • Rahmenbedingung für CDM-Projekte ist deren Zusätzlichkeit, d.h. ihre wirt-schaftliche Tragfähigkeit ist nur durch die Emissionsgutschriften gegeben
Bedingungen für den Einbezug von CCS in CDM • Klare Kriterien für die Zusätzlichkeit des Projektes - > bei Enhanced Oil Recovery fraglich • Bestehen eines geologischen Dienstes zur Überwachung und Nachsorge der Speicherstätte • Leckagerate unter 0,01 % pro Jahr • Sicherstellung, dass durch CO2-Verpressen frei gewordenes Salzwasser nicht ins Grundwasser eintritt
Bedingungen für den Einbezug von CCS in CDM • Festlegung der Laufzeit eines CCS-Projektes - möglicherweise bis zur Übergabe der Verantwortung an den Staat • Klärung der Haftungsfrage durch Festlegen der finanziellen Ressourcen des Projektverantwortlichen vor Projektstart oder alternativ durch eine Bonds-Lösung
Cancún: CCS-Verhandlungen bei UNFCCC im SBSTA • SBSTA: Wissenschaftlich-technisch orientiertes Nebenorgan ('Subsidiary Body for Scientific and Technological Advice') • CCS-Befürworter und Gegner in der deutschen Zivilgesellschaft sind sich einig darüber, dass CDM nicht das geeignete Instrument zur Förderung von CCS ist
Befürworter von CCS innerhalb des SBSTA • Norwegen, Australien, Saudi-Arabien: Unter strengen Auswahlkriterien sollen Länder ihre Technologien selbst auswählen können, sie sprechen sich für den Einbezug von CCS in den CDM aus • Indien, Papua-Neuguinea, Mexiko: CCS als technische Option ist nicht auszuschließen, ein Einbezug in den CDM jedoch noch unklar
Gegner von CCS innerhalb des SBSTA • Brasilien: CCS ist nicht CDM-tauglich und soll deshalb in diesen nicht einbezogen werden
CCS im Rahmenprogramm • Side event der 'Carbon Capture and Storage Association' (CCSA): - Aus Sicht der Int. Energieagentur (IEA) muss in Bezug auf CCS angegangen werden: → Besseres Verständnis der Speicherung → Klares Verständnis einer vollständigen Regulierung → Verständnis & Kommunikation über CCS in der Öffentlichkeit → Finanz- und Wissensaustausch - FCCC ist der zentrale Ort für das Beschließen von Anreizmechanismen
CCS im Rahmenprogramm • Industrienahe norwegische NRO Bellona* führt side event 'Biomasse-CCS mit negativen CO2-Emissionen’ durch: → Großmaßstäbliche Nutzung von Biomasse in Verbindung mit CCS → Produktion von Biomasse möglicherweise durch Algen oder ‚Sahara Forest Project’ • Vortrag zur Zementherstellung: → Einpressen von CO2 in Zement zur Stabilisierung → Herausforderung, die Zementindustrie, welche seit 150 Jahren nichts verändert hat, zum Wandel zu bewegen * Bellona ist für den Einbezug von CCS in CDM
SBSTA-Finale am Ende der ersten Woche • 3 Jahre nach Beginn der Verhandlungen liegt nun ein 6-seitige draft-CMP-decision mit zwei Optionen vor: 1. CCS kommt als Technologie für den CDM in Frage, wenn die Punkte des Paragraph 29 des Beschlusses 2/CMP.5 von Kopenhagen erfüllt werden 2. CCS kommt als Technologie für den CDM nicht in Frage, solange nicht die in 2/CMP.5, Paragraph 29 aufgeführten Punkte zufrieden stellend gelöst sind • Annahme der Vorlage durch SBSTA, Vorschlag zur Entscheidung bei der Vertragsstaatenkonferenz des Kyoto-Protokolls (COP/MOP)
Entscheidende Plenarsitzung der CMP/MOP (letzte Nacht) • Bekanntgabe, dass zugunsten der 1.Option (s. o.), den Einbezug von CCS in CDM, entschieden wurde • Australien, Saudi-Arabien und Kuwait begüßen den Beschluss • Brasilien, generell nicht gegen CCS, jedoch gegen dessen Einbezug in den CDM, bekundet aber, sich nicht gegen die Annahme dieser Entscheidung zu stellen
Weitere Informationen im Hintergrundpapier "Bewegung in der CCS-Debatte. Eine Bewertung der Entscheidungen beim Klimagipfel in Cancún": www.germanwatch.org/klima/cancun-ccs.htm Impressum: Herausgeber: Germanwatch e.V. Foliensatz erstellt von Anna-Sahar Syawash und Dr. Manfred Treber auf Basis des Hintergrundpapiers von Dr. Manfred Treber, Juni 2011 Dieses Projekt wird gefördert von: Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren