1 / 20

Transaktionen

Transaktionen. Anita Steiner Seiler, PTSTA-E-C EBI Zürich Bern, 01. Juni 2011. Die Transaktionale Analyse. Transaktion: Definition. Berne: „Die grundlegende Einheit jedes zwischenmenschlichen Geschehens. “ Transaktions-Stimulus plus Transaktions-Reaktion S + R

carlos-ruiz
Télécharger la présentation

Transaktionen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Transaktionen Anita Steiner Seiler, PTSTA-E-C EBI Zürich Bern, 01. Juni 2011

  2. Die Transaktionale Analyse

  3. Transaktion: Definition • Berne: „Die grundlegende Einheit jedes zwischenmenschlichen Geschehens.“ • Transaktions-Stimulus plus Transaktions-Reaktion S + R • Bei der Analyse der Transaktionen benutzen wir das Ich-Zustands-Modell zur Erklärung dessen, was während des Kommunikations-prozesses abläuft.

  4. Arten von Transaktionen • Komplementär- oder Paralleltransaktionen • Überkreuztransaktionen • Verdeckte Transaktionen

  5. Komplementärtransaktion

  6. Komplementärtransaktion A: „Wann hast du Ferien?“ B: „Vom 2. bis 19. Juli.“

  7. Komplementärtransaktionen A: kranker Ehemann: „Bringst du mir bitte einen heissen Tee?“ B: Ehefrau: „ Hier, nun trink, das tut dir gut.“

  8. Erste Kommunikationsregel • Solange die Pfeile in den einzelnen Transak-tionen parallel verlaufen, die Transaktionen also komplementär sind, kann die Kommuni-kation unbegrenzt weiter gehen.

  9. Überkreuztransaktionen A: „Wo sind meine Schuhe?“ B: „Pass auf deinen Kram selber auf!“

  10. Überkreuztransaktionen A: „Ist das nicht fürchterlich mit der heutigen Jugend! “ B: „Ich habe keinen Grund, dem zuzustimmen.“

  11. Überkreuztransaktionen A: „Was soll ich nur tun? Ich bin ein elender Tropf!“ B: „Ich traue dir die Fähigkeit zu, dass du weißt, was du tun musst.“

  12. Überkreuztransaktionen A: „Tanz mir nicht dauernd vor den Füssen rum!“ B: „Ich möchte ein Eis!“

  13. Zweite Kommunikationsregel • Die Überkreuztransaktion bedeutet eine Störung in der Kommunikation; soll diese weitergehen, muss einer der Gesprächspartner oder müssen beide den Ich-Zustand wechseln.

  14. Verdeckte Transaktionen A: „Wollen Sie meine private Sammlung ansehen?“ B: „Ja, gerne, ich war schon immer an Privatsammlungen interessiert.“ A (verdeckt): „Frau, du gefällst mir.“ B (verdeckt): „Ich bin froh, dass du mich gewählt hast.“

  15. Verdeckte Transaktionen A: „Das ist das vierte Glas Wein.“ B: „Du hast dich verzählt.“ A (verdeckt): „Es ist ungeheuerlich, so viel zu trinken!“ B (verdeckt): „Was geht dich das an!“

  16. Verdeckte Transaktionen A: „Geht es dir nicht gut?“ B: „Ich weiss nicht so recht, was mit mir los ist.“ A (verdeckt): „Sei klein und lass dir helfen!“ B (verdeckt): „Ich brauche auch dringend deine Hilfe!“

  17. Unterschwellige Verführung oder Winkel-transaktion oder anguläre Transaktion A: „Der Verkauf endet morgen.“ A: (ER-K) verdeckt: Beeilung, wenn Sie nicht leer ausgehen wollen. B: (K-ER) „Dann kaufe ich gleich.“

  18. Dritte Kommunikationsregel • Bei der verdeckten Transaktion fällt die Entscheidung über das weitere Verhalten auf der psychologischen und nicht auf der sozialen Ebene.

  19. Verdeckte Transaktionen • Eine Kommunikation mit ständig unter-schwelligen Botschaften kann auf eine gestörte Beziehung hinweisen; • Berne spricht von der sozialen und der psychologischen Ebene; • es besteht eine enge Beziehung zwischen verdeckten Transaktionen und psycholo-gischen Spielen.

  20. Literatur • Schlegel, L (2007) Kompendium der Transaktions-analyse. Zusammengestellt von Richard Jucker • Rogoll, R (2008) Nimm dich, wie du bist. Mit sich selber einig werden. Freiburg: Herder

More Related