1 / 25

Woraus resultieren steigende Bodenpreise ?

Woraus resultieren steigende Bodenpreise ?. Dipl. Ing. agr. Volker Bruns Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH. Berlin, 22.01.2008 - 5. Bodenforum der Neuen Landwirtschaft -. Gliederung. Landgesellschaften als Akteure am Bodenmarkt 2. Bodenmarkt in Deutschland

carlyn
Télécharger la présentation

Woraus resultieren steigende Bodenpreise ?

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Woraus resultieren steigende Bodenpreise ? Dipl. Ing. agr. Volker Bruns Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH Berlin, 22.01.2008 - 5. Bodenforum der Neuen Landwirtschaft -

  2. Gliederung • Landgesellschaften als Akteure am Bodenmarkt • 2. Bodenmarkt in Deutschland • Verkäufe LN 2006 • aktuelle Entwicklungen 2007 • 3. Einflussfaktoren auf den Bodenmarkt • 4. Einfluss des Anbaus nachwachsender Rohstoffe • 5. Fazit

  3. Flächenmanagement der Landgesellschaften

  4. Flächenmanagement der Landgesellschaften

  5. Verkauf LN in ha 2001 -2006 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Statistisches Bundesamt 2007

  6. Kaufwerte LN 2001 – 2006 in €/ha

  7. Kaufwerte 2006

  8. Neupachten für Ackerland

  9. Aktuelle Entwicklungen 2007 • Stark gestiegene Erzeugerpreise bei Marktfrüchten und Milch • Verstärkte Flächennachfrage • Hohe Preiserwartungen bei den Verkäufern • Verhaltenes Flächenangebot privater Eigentümer • Verstärkter Einsatz des Instruments der Ausschreibung durch die BVVG in den NBL • Interresse außerlandwirtschaftlicher Investoren aus dem Bereich der Bioenergieerzeugung

  10. Einflussfaktoren auf den Bodenmarkt Nachfrage: Rentabilität der landwirtschaftlichen Produktion Agrarstruktur Qualität der landwirtschaftlichen Flächen Markttransparenz / Vermarktung Außerlandwirtschaftliche Nachfrage Umwidmungsflächen Kapitalanlage Gesetzgebung Umweltrecht, Steuerrecht, Erbrecht, Landwirtschaftliches Bodenrecht Angebot: Wirtschaftliche Situation Bindung zum Eigentum Privatisierungspolitik des Staates

  11. Bevölkerungswachstum

  12. Entwicklung des Pro - Kopf Einkommens

  13. Klimaziele der EU und Deutschlands EU Klimabeschlüsse vom 09.03.2007: Bis 2020: Verringerung klimaschädlicher Gase um 20 % Erhöhung des Anteiles regenerativer Energien am Gesamtenergieverbrauch auf 20 % Erhöhung des Anteiles biogener Treibstoffe auf 10 % Klimaziele Deutschlands (Energie- und Klimaprogramm vom 05.12.2007): Verringerung klimaschädlicher Gase um 40 % (Referenzjahr 1990) bis 2020 Anteil regenerativer Energien an der Stromproduktion 25-30 % bis 2020 Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energien an der Wärmebereitstellung auf 14 % Erhöhung des Anteiles der Biokraftstoffe auf 20% bis 2020

  14. Silomaisanbaufläche in Deutschland 1997 - 2007

  15. Aktienkurs EnviTec Biogas 2007

  16. Pressemeldungen Zeitenwende auf Agrarmärkten „Banken mögen Bauern“Handelsblatt 30.10.2007 KTG Agrar „Ein Bauer geht an die Börse“ Handelsblatt 23.10.2007 „Blühende Landwirtschaften“ Financial Times 09.10.2007 Agroenergy sammelt 100 Mio € von reichen Privatanlegern ein „Größter Bauer Ostdeutschlands“ Süddeutsche Zeitung 26.11.2007 Agro-Energy will die Landwirtschaft professionalisieren

  17. Aktienkurs der KTG Agrar AG 15.11.2007-30.12.2007

  18. Fazit • Steigende Kauf- und Pachtpreise vorrangig bedingt durch positive Zukunftsperspektive der Landwirtschaft • Hauptursache ist die steigende Weltbevölkerung und die wirtschaftliche Entwicklung • 3. Nachfrageerhöhung der Energieerzeugung trägt zum Anstieg der Weltmarktpreise bei • 4. Regionaler Anstieg der Bodenpreise durch Biogasanlagen vorrangig in Viehhaltungstregionen mit kleinerer Agrarstruktur- geringer Einfluss im Osten • 5. Preisanstieg in den Neuen Ländern mitverursacht durch Ausschreibungspraxis der BVVG • 6. Energiepflanzenproduktion wird Nahrungsmittelproduktion nicht verdrängen

  19. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Im Unternehmensverbund mit Landesgrunderwerb Mecklenburg-Vorpommern GmbH EGS Entwicklungsgesellschaft mbH Gut Dummerstorf GmbH www.landesentwicklung-mv.de www.lgmv.de

More Related