1 / 21

Wasserführende Armaturen

Wasserführende Armaturen. Kupplungen Armaturen zur Wasserentnahme Armaturen zur Wasserfortleitung Armaturen zur Wasserabgabe.

carr
Télécharger la présentation

Wasserführende Armaturen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. WasserführendeArmaturen • Kupplungen • Armaturen zur Wasserentnahme • Armaturen zur Wasserfortleitung • Armaturen zur Wasserabgabe © Uwe Paland LZ Eilendorf 08.02.01 Seite 1

  2. Kupplungen • Saug- und Druckkupplungen • Festkupplungen • Blindkupplungen • Übergangsstücke © Uwe Paland LZ Eilendorf 08.02.01 Seite 2

  3. Kupplungen • Dichtring • Einbindstutzen • Knaggenteil • Sperring © Uwe Paland LZ Eilendorf 08.02.01 Seite 3

  4. Armaturen zurWasserentnahme • Saugkorb & Kellersaugkorb • Wasserstrahlpumpe • Standrohr © Uwe Paland LZ Eilendorf 08.02.01 Seite 4

  5. Saugkorb • Gehäuse mit Festkupplung • Sieb • Rückschlagventil • Lösezug 4 © Uwe Paland LZ Eilendorf 08.02.01 Seite 5

  6. Wassermenge einesBachs errechnen • v = 5,5 m/10sec. = 0,55 m/s • A = 1,5 m . 0,3 m = 0,45 m² • Q = A . v = 1,5 m . 0,3 m • = 0,24 m³/s = 240 l/s = 14850 l/min © Uwe Paland LZ Eilendorf 08.02.01 Seite 6

  7. Wasserstrahlpumpe Q1 Fangdüse Q2 Treibdüse Q = Q1 + Q2 © Uwe Paland LZ Eilendorf 08.02.01 Seite 7

  8. Standrohr Handrad Ventilkopfstück Ventilteller Stopfbuchsbrille Griffstück Stopfbuchse Rohr Spannring Dichtung Bundring Standrohr – Oberteil Standrohr - Unterteil © Uwe Paland LZ Eilendorf 08.02.01 Seite 8

  9. Und waskommt jetzt? Pause !!! © Uwe Paland LZ Eilendorf 08.02.01 Seite 9

  10. Armaturen zurWasserfortleitung • Sammelstück • Verteiler • Druckbegrenzungs-ventil • Zumischer © Uwe Paland LZ Eilendorf 08.02.01 Seite 10

  11. Sammelstück • B - Festkupplung • Ventilklappe • Gehäuse • A - Kupplung © Uwe Paland LZ Eilendorf 08.02.01 Seite 11

  12. Verteiler • Tragegriff • Schraubventil • Gehäuse • B - Festkupplung © Uwe Paland LZ Eilendorf 08.02.01 Seite 12

  13. Druckbegrenzungs-ventil( in Ruhestellung) Einstellvorrichtung Steuerventil Verschlußstück Ausgleichsleitung Förderwasser © Uwe Paland LZ Eilendorf 08.02.01 Seite 13

  14. Druckbegrenzungs-ventil( in Arbeitsstellung) freier Auslauf © Uwe Paland LZ Eilendorf 08.02.01 Seite 14

  15. Zumischer Schaummitteleintritt Rückschlagventil Zumischeinstellung Fangdüse Treibdüse Schmutzsieb Regelventil © Uwe Paland LZ Eilendorf 08.02.01 Seite 15

  16. Armaturen zurWasserabgabe • Schaumrohr • Strahlrohr • Stützkrümmer • Hydroschild © Uwe Paland LZ Eilendorf 08.02.01 Seite 16

  17. Schaumrohr Absperrhahn Störkörper Zentraldüse Lufteintritt Prallkörper Veredler - Sieb © Uwe Paland LZ Eilendorf 08.02.01 Seite 17

  18. Strahlrohr Führungsrohr mit Handschutz Mundstück Düse Absperrhahn Festkupplung © Uwe Paland LZ Eilendorf 08.02.01 Seite 18

  19. Stützkrümmer Haltegriff Gehäuse Festkupplung © Uwe Paland LZ Eilendorf 08.02.01 Seite 19

  20. Hydroschild HSC = 800 l/min HSB = 1400 l/min Wurfhöhe: 6 + 7 m Wurfbreite: 24 m © Uwe Paland LZ Eilendorf 08.02.01 Seite 20

  21. Schluß jetzt !!!!!! Vielen Dank Für Ihre Aufmerksamkeit !!! Uwe Paland FF Aachen Eilendorf © Uwe Paland LZ Eilendorf 08.02.01 Seite 21

More Related