1 / 12

«Beider Basel»: Behörden-fusion in der Praxis am Bei-spiel der neuen BVG- und Stiftungsaufsicht

«Beider Basel»: Behörden-fusion in der Praxis am Bei-spiel der neuen BVG- und Stiftungsaufsicht. Dr. iur. Christina Ruggli, Rechtsanwältin Geschäftsleiterin der BVG- und Stiftungsaufsicht beider Basel, BSABB. Agenda Ausgangslage: Facts & Figures Fragestellungen bei Projektbeginn

cathal
Télécharger la présentation

«Beider Basel»: Behörden-fusion in der Praxis am Bei-spiel der neuen BVG- und Stiftungsaufsicht

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. «Beider Basel»: Behörden-fusion in der Praxis am Bei-spiel der neuen BVG- und Stiftungsaufsicht Dr. iur. Christina Ruggli, Rechtsanwältin Geschäftsleiterin der BVG- und Stiftungsaufsicht beider Basel, BSABB

  2. Agenda • Ausgangslage: Facts & Figures • Fragestellungen bei Projektbeginn • Beeinflussung durch «soft & hard facts» • Schlussfolgerungen

  3. Ausgangslage: Facts & Figures I Rechtsgebiet: Verwaltungs-/Zivil-und Sozialversicherungsrecht Hoheitliche Tätigkeit Vollzug von Bundesrecht (BVG und Ausführungs-Vo, ZGB Art. 84)

  4. Ausgangslage: Facts & Figures II Anstoss: «Strukturreform im BVG» Zielsetzung: administrative, recht-liche und finanzielle Unabhängigkeit der Aufsichtsbehörden Zeitachse ab Inkraftsetzung: 2 Jahre

  5. Ausgangslage: Facts & Figures III Situation vor Strukturreform im BVG: 26 BVG- und Stiftungsauf-sichtsbehörden > heute: 9 BVG-AB, 18 ST-AB Rechtsform: öffentlich-rechtliche Anstalt 2 oder mehr Kantone, mit/ohne STA

  6. Ausgangslage: Facts & Figures IV Kennzahlen BSABB

  7. Fragestellungen zu Projektbeginn Eigene Anstalt oder Zusammen-schluss? Mit/Ohne Stiftungsaufsicht? Zusammenarbeit oder «Über-nahme»? Sparmodell bzw. Einsparvolumen? Mit/Ohne Konsolidierung der STA?

  8. Beeinflussung durch soft & hard facts Wesentliche hard facts Wahl des Sitzes (Abgeltung) Wahl von Personalrecht/PK-Fragen Kostendeckung: Selbstfinanzierung oder Defizitgarantie/Dotationskapital Haftung: subsidiäre Staatshaftung? Rechtsweg: einheitlich gemäss Sitzkanton oder andere Lösung?

  9. Lösung der BSABB Sitz: Basel-Stadt (ohne Standortabgeltung) Personalrecht: analog Kanton Basel-Stadt Pensionskasse: Wahl durch VR im Einvernehmen mit Personal (i.c. PKBS, BP) 100% Selbstfinanzierung (Gebühren), Dotationskapital von 1,5 Mio. CHF, rückzahlbar und verzinslich Subsidiäre Staatshaftung wegbedungen > Haftpflichtversicherung Rechtsweg: BVG > BVerwG, STA nach Sitz der Stiftung

  10. Beeinflussung durch soft & hard facts Wesentliche soft facts Politisch wesentliches Geschäft oder eher technische Materie? Grössenordnung (Anzahl betroffene Personen, Einnahmen-/Ausgabenwegfall) Parallel laufende Geschäfte als Treiber/ Verhinderer Besetzung der Projektgruppe und Besetzung der Leitungsorgane Zeitachse für die Umsetzung

  11. Schlussfolgerungen und kritische Bemerkungen • BSABB = Erfolgsmodell einer Fusion, aber….. • Umsetzungsphase genügend beachten • Mentalitätsunterschiede sind wesent-lich und grösser als angenommen • Genügend Ressourcen für Quer-schnittsaufgaben und Reportings planen

  12. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

More Related