html5-img
1 / 28

Wechselwirkung technologischer Innovationen auf gewerblich-technische Arbeit und Bildung

Wechselwirkung technologischer Innovationen auf gewerblich-technische Arbeit und Bildung. Henning Klaffke. Forschungsdesiderate und -hypothesen. Intro. Einleitung Kurzvorstellung Institut / Person Intention und Organisation des Workshops Kurzvorstellung der Workshopteilnehmer

chapa
Télécharger la présentation

Wechselwirkung technologischer Innovationen auf gewerblich-technische Arbeit und Bildung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Wechselwirkung technologischer Innovationen auf gewerblich-technische Arbeit und Bildung Henning Klaffke Forschungsdesiderate und -hypothesen

  2. Intro • Einleitung • Kurzvorstellung Institut / Person • Intention und Organisation des Workshops • Kurzvorstellung der Workshopteilnehmer • Schwerpunkte eigener Arbeit • Erwartungen an den Workshop

  3. Einleitung • Institut für Technik, Arbeitsprozesse und Berufliche Bildung • Berufliche Fachrichtungen: Elektrotechnik-Informatik, Medientechnik • Medientechnik: Ausbildung von Berufschullehrern für • Mediengestalter für Digital- und Printmedien • Mediengestalter für Bild und Ton • Fachkraft für Veranstaltungstechnik • Dissertationsvorhaben: • Entwicklung eines Instruments zur Analyse von Arbeits- und Geschäftsprozessen zur Identifizierung von Gestaltungsoptionen und zur Planung und Durchführung von Berufsbildungsprozessen

  4. Einleitung • Organisation des Workshops • Als Impulsreferat geplant • Ausrichtung auf 7 -10 Teilnehmer der GTW, für Arbeitswissenschaftler, für Lehrer sowie Referendare oder Studenten des Lehramtes • Rückmeldung zu den vorgestellten Modellen • Impulse für IHRE Arbeit !!! • Rückfragen und Diskussionen sind jederzeit erwünscht!

  5. Einleitung • Intention des Workshops • Berufswissenschaftlicher Ansatz der GTW • Titel des Workshops: • Verbindung von Technik, Arbeit und Bildung sind Wechselwirkungen • Forschungsansatz der GTW Technik Arbeit Bildung

  6. Einleitung • Inhalte des Workshops • Forschungsdesiderate • Forschungsansatz der GTW • Probleme komplexer und vernetzter Berufe • Beispiel aus der Druck- und Medienbranche • Arbeitsprozessorientierung vs. Geschäftsprozessorientierung • Modell zur Verbindung von GP – AP • Bildung und Erweiterung eines AP-Modell • Reinterpretation von Lernfeldern • Schwerpunkte der Kursteilnehmer aufnehmen

  7. Kurzvorstellung der Kursteilnehmer • Name Institut/Schule/Organisation • Schwerpunkte Ihrer Arbeit • Anspruch an den Workshop

  8. Wechselverhältnis von Arbeit und Technik • Veränderung der Arbeitsorganisation • Anpassung an die neue Technologie • Neue Arbeitsanweisungen • Neue Produktions- oder Vertriebswege - Anforderung der Technik an berufsförmige Arbeit - Technik Arbeit AP Soll AP Ist Veränderung der Arbeit

  9. Wechselverhältnis von Arbeit und Technik • Anforderung an Technik • Handhabbarkeit (Usability) • Gestaltungsmöglichkeiten • Offene Standards • Integration bestehender Arbeitsabläufe oder Routinen - Gestaltungspotenzial der Arbeit - Technik Arbeit

  10. Gestaltung von Bildungsangeboten • Anforderung an Bildung • Qualifikatorische Bildungsmaßnahmen • Bedienung • Sicherheit • „Hintergrundwissen“ • Neues Bildungsverständnis Technik Arbeit Bildung • Anforderung an Bildung • Geeignete Qualifizierungsmaßnahmen • Berufsaufgabe als Lernaufgabe

  11. Gestaltung von Bildungsangeboten • Bildungsanforderungen an Technik und Arbeit • Kritisch- reflexive Auseinandersetzung • Lernstrategien werden wichtiger als traditionelle Lehrverfahren • Mitgestaltung von Arbeitsroutinen und von technischen Elementen • Kontinuierliche Aktualisierung bestehender Bildungsangebote • Prozessorientierung statt fachsystematische Vermittlung von Inhalten Technik Arbeit Bildung

  12. Wandel der Technik in der Druckvorstufe • Analoge Printproduktion

  13. Wandel der Technik in der Druckvorstufe • Digitale Printproduktion

  14. AP AP AP AP AP AP AP AP AP AP AP AP Prozessablauf in der Druckindustrie Berufliches Handlungssystem Bereich Druckerei Berufliches Handlungssystem Bereich Agentur Datenaustauschformat (Job Definition Format)

  15. Forschungsdesiderate • Die Verbindungen von Arbeits- und Geschäftsprozessen sind vielfach diskutiert. • Wie können Ergebnisse aus Arbeits- und Geschäftsprozessanalysen zur Identifikation von Gestaltungsfreiräumen und zur Entwicklung von Berufsbildungsangeboten genutzt werden?

  16. Arbeitsprozesse vs. Geschäftsprozesse • Arbeitsprozesse: • Analytische Kategorie zur Erschließung und Analyse von Berufen. • Arbeitsprozesse beschreiben eine vollständige Handlung (eines Berufes) mit einem Produkt als Ergebnis. • Arbeitsprozesse repräsentieren Teilbereiche des Geschäftsprozesses. • APO-Berufsbildungsprozesse führen zu handlungserklärenden und handlungsreflektierenden Wissen für die Facharbeit.

  17. Harburger Arbeitsprozessmatrix Quelle: Knutzen / Hägele 2002

  18. Geschäftsprozesse • Gesamten Ablauf eines Produktionsprozesse in einem Unternehmen.

  19. Wertschöpfungskette (WSK) • WSK einer Druckerei • Machbarkeitsprüfung + Angebotserstellung • Auftragseingabe + Auftragsvorbereitung • Produktionsplanung + Produktionssteuerung • Produktion • Lieferung + Abschluss

  20. Wertschöpfungskette (WSK) • Grobmodelle der WSK • Druckvorstufe • Druckerei • Weiterverarbeitung • Logistik

  21. Grobmodelle Verbindung zu anderen AP Auswitkungen auf anderen AP Verbindung zu anderen AP

  22. Verbindung von AP - GP Ablauf Inhalt

  23. Grobmodell Quelle: E.C:H. WILL / Körber 2007

  24. Arbeitsprozess: Produktion einer Druckvorlage Quelle: E.C:H. WILL / Körber, Knutzen/Hägele 2002

  25. Identifikation von Gestaltungsspielräumen ! Facharbeiter

  26. AP AP AP AP AP AP AP AP B-Hf 2 B-Hf 3 Identifizierung von Beruflichen Handlungssystemen Berufliche Handlungssysteme B-Hf 1 Berufliches Handlungsfeld Lernfelder Angelehnt an: Knutzen/Howe 2005

  27. AP AP AP AP AP AP AP AP B-Hf 2 B-Hf 3 Entwicklung von gestaltungsorientierten Bildungsangeboten • Kompetentes und reflektiertes Handeln in beruflichen AP/GP • Restrukturierung der Inhalte • Reinterpretation der „unkonkreten“ Lernfelder Berufliche Handlungssysteme WSK B-Hf 1 Berufliches Handlungsfeld Lernfelder Lernsituationen Lehrer/Ausbilder Angelehnt an: Knutzen/Howe 2007 (in Arbeit)

  28. Diskussionen & Anmerkungen • Schwerpunkte der Teilnehmer aufnehmen • Diskussionen zu den Hypothesen: • Die Verbindung der Analysen von Geschäftsprozessen und Arbeitsprozessen sind aufwendig. Die vorgestellten Instrumente sind zur Modellbildung und zum Aufbau von Bildungsprozessen tauglich. • Die Ergebnisse sind vielseitig verwendbar: Aufbau schulischer Curricula, Strukturierendes Element für: • entwicklungslogische Lernsituationsgestaltung (durch Reinterprtation der Lernfelder) • Bildung von Berufsprofilen (Indikatoren für Neuordnungsprozesse) • ...

More Related