1 / 37

Suche nach kosmischen Neutrinos auf dem Grund des Mittelmeeres

Suche nach kosmischen Neutrinos auf dem Grund des Mittelmeeres. Tandemkolloquium Erlangen, 16.12.2004. Alexander Kappes Physikalisches Institut Universität Erlangen-Nürnberg. Kosmische Strahlung Kosmische Neutrinos Das Neutrino-Teleskop ANTARES Zukünftige Neutrino-Teleskope.

charde-lynn
Télécharger la présentation

Suche nach kosmischen Neutrinos auf dem Grund des Mittelmeeres

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Suche nach kosmischen Neutrinos auf dem Grund des Mittelmeeres Tandemkolloquium Erlangen, 16.12.2004 Alexander Kappes Physikalisches Institut Universität Erlangen-Nürnberg • Kosmische Strahlung • Kosmische Neutrinos • Das Neutrino-Teleskop ANTARES • Zukünftige Neutrino-Teleskope

  2. kosmische Strahlung Kosmische Strahlung • Erstmals 1912 vonVictor Hess während eines Ballonexperiments beobachtet • Besteht bei hohen Energiendominant aus:Protonen und a-Teilchen < 1 TeV Satelliten / Ballonexp. > 1 TeV Luftschauerdetektoren(u.a. KASCADE, AGASA, Pierre-Auger) Alexander Kappes Universität Erlangen

  3. kosmische Strahlung Suche nach Quellen von hochenergetischer kosmischer Strahlung • für E < 1019 eV wegen Ablenkung im galaktischen Magnetfeld keine Richtungsinformation • in diesem Energiebereich keine Identifikation von Quellen möglich • bei Energien E > 1019 eV begrenzte Reichweite durch Wechselwirkung mit Mikrowellenhintergrund Alexander Kappes Universität Erlangen

  4. kosmische Strahlung Kosmische g-Strahlung H.E.S.S. Čerenkov-Teleskope (Namibia) RXJ 1713 with H.E.S.S.: (Galaktischer Supernovarest) • Erste TeV g-Quelle mitaufgelöster Morphologie • Struktur in guter Übereinstimmung mit der im Röntgenbereich • Demonstriert eindeutigBeschleunigung in Supernova-Hülle Quelle lokalisierbarnur geringe Reichweite (100 Mpc für E ≈ 10 TeV)unterscheidet nicht zwischen Hadron- und Elektron-Beschleunigung Alexander Kappes Universität Erlangen

  5. ne: nm: nt≈ 1 : 2 : 0N (n) ≈ N (n) kosmische Neutrinos Kosmische Neutrinos • Neutrinos als Botenteilchen: keine Ablenkung in Magnetfeldern  Identifikation der Quelle Beweis für Hadronbeschleunigung (fast) keine Wechselwirkung mit Materie  große Reichweite schwer nachweisbar  große Detektoren erforderlich • Produktion: Reaktion beschleunigter Protonen mit interstellaren Medium,3K Mikrowellen-Hintergrundstrahlung oder Synchrotronstrahlungp + p(g)→p + X9m+nm9 e + ne+nm • Neutrino-Oszillation führt zu ne : nm : nt≈ 1 : 1 : 1 Alexander Kappes Universität Erlangen

  6. kosmische Neutrinos Nachweis von kosmischen Neutrinos • Nachweis erfordert große Detektoren Nutzung natürlich vorkommender Medien (Eis, Wasser) • Nachweis über Čerenkov-Strahlung von m oder Schauerteilchen Alexander Kappes Universität Erlangen

  7. kosmische Neutrinos Allgemeines Nachweisprinzip Alexander Kappes Universität Erlangen

  8. kosmische Neutrinos Neutrino-Teleskope weltweit ANTARES (Mittelmeer) Medium: Salzwasser; im Aufbau Baikal (Baikal-See) Medium: Süßwasser; Daten seit 1991 NESTOR (Mittelmeer) Medium: Salzwasser; im Aufbau Dumand (Hawaii) Medium: Salzwasser;Pionierexperiment 1995 eingestellt AMANDA (Südpol) Medium: Eis; Daten seit 1997 Forschungs- und Entwicklungsprojekt für km3: NEMO (Mittelmeer) Zukunftsprojekte (km3): IceCube (Südpol), KM3NeT (Mittelmeer) Alexander Kappes Universität Erlangen

  9. kosmische Neutrinos Messung des hochenergetischen atmosphärischen Neutrino-Spektrums durch AMANDA Alexander Kappes Universität Erlangen

  10. kosmische Neutrinos Physik mit Neutrino-Teleskopen • Identifikation und Vermessung von Neutrino-Quellen • Diffuser Neutrino-Fluß • Suche nach kalter dunkler Materie in Form von Weakly Interacting Massive Particles (WIMPs)guter Kandidat: Neutralino (mc≈ 50 GeV – 1 TeV)Einfang in Gravitationspotential (z.B.: Erde, Sonne, Galaktisches Zentrum) • Suche nach exotischen Teilchen:z.B. Nukleorite, magnetische Monopole • Entdeckung von bisher Unbekanntem c+ c → n + X Alexander Kappes Universität Erlangen

  11. kosmische Neutrinos Beispiel: Suche nach Punktquellen Bis jetzt noch keine Quelle hochenergetischer kosmischer Neutrinos entdeckt Alexander Kappes Universität Erlangen

  12. ANTARES Warum ein Teleskop auf dem Grund des Mittelmeers? • Himmelsabdeckung komplementär zu AMANDA • Vorteil: Wasser ist gutes Čerenkov-Mediumhomogen  geringe Lichtstreuung • Nachteil:optischer Untergrund durch 40K-Zerfall + Biolumineszenz • Abschirmung des Tageslichts (Absorptionslänge ≈ 50 m) • Abschirmung von atmosphärischen Myonen Alexander Kappes Universität Erlangen

  13. ANTARES ANTARES Kollaboration 20 Institute aus 6 europäischen Ländern Alexander Kappes Universität Erlangen

  14. ANTARES Der ANTARES-Detektor Herausforderungen: • Druck: 240 bar • Salzwasser • schwer zugänglich Alexander Kappes Universität Erlangen

  15. ANTARES Der ANTARES-String Stockwerk BefestigungString-Kabel akustischer Auslösemechanismus Alexander Kappes Universität Erlangen

  16. optisches Modul B-Abschirmung ANTARES Optisches Modul Hamamatsu 10‘‘ PM Quanteneff.: >20% (360<l<460 nm) Amplitudenauflösung (Labormessung) ø 43 cm, 600 bar Alexander Kappes Universität Erlangen

  17. ANTARES See-Operationen Februar 2003 Installation der Prototyp-Strings Dezember 2002 Installation der Verzweigungsbox Juli2003 Bergung der Strings März2003 Verkabelung mit U-Boot Alexander Kappes Universität Erlangen

  18. ANTARES Daten von den Prototyp-Strings • Erfolgreiche Tests der Installationsprozeduren • Langzeit-Daten des optischen Untergrunds aufgenommen • aber auch Probleme:beschädigte Glasfaser + Wasserleck keine Myon-Rekonstruktion möglich + Ausfall eines Stockwerks Baseline rate 0.4 Sekunden 3.5Monate Alexander Kappes Universität Erlangen

  19. ANTARES Vom Photomultiplier-Signal zum Physik-Ergebnis Alexander Kappes Universität Erlangen

  20. Rechenzentrum Lyon ANTARES Vom Photomultiplier-Signal zum Physik-Ergebnis • Online: • Umwandlung der Čerenkov-Photonen in elektrische Signale mit Photomultipliern • Digitalisierung der elektrischen Signale • Transport an Land • Verarbeitung auf Computerfarm: • Kalibration der Daten (Amplitude, Zeitpunkt, Ort) • Filterung der Daten • Speichern der Daten • Offline: • Klassifizierung der Ereignisse • Rekonstruktion der Ereignisse • Physik-Analyse Alexander Kappes Universität Erlangen

  21. ANTARES Online-Filter: Teilchen- und Untergrund-Raten Teilchenraten • Myonen aus Neutrinos O(10-5/ s) • atmosph. Myonen O(103/ s) Untergrundraten 40K-Zerfall, Biolumineszenz Rate pro PM: 60 – 200 kHz Datenrate durch Untergrund dominiert Alexander Kappes Universität Erlangen

  22. ANTARES Online-Filter: Datenraten und Strategie • Datenrate vom Detektor („all-data-to-shore“): ~ 1 GB / s • Datenratenlimit: ~ 1 MB / s (30 TB pro Jahr) • Prozessierung der Daten auf Computerfarm ( ~ 100 PCs) • Aufgabe des Filters: Reduktion des Untergrunds bei möglichst hoher Signaleffizienz • Filterstrategie: • Signalereignisse: PM-Signalezeitlichundräumlich korreliert • Untergrund: PM-Signalezeitlichundräumlich statistischverteilt Alexander Kappes Universität Erlangen

  23. ANTARES Online-Filter: Filterstufen • Stufe 1: Koinzidenzen auf einem Stockwerk (Dt < 20 ns) oder großes Einzelsignal (> 2.4 SPE) • Stufe 2: Kausalitätsbedingung Dt < n / c· Dx • Stufe 3: akzeptiert wenn genügend kausal verknüpfte Treffer Effizienz cos qc≈ 1 / n Alexander Kappes Universität Erlangen

  24. Myonen E > 10 GeV Untergrund 100 kHz ANTARES Optimierung des Online-Filter • Kausalitätsbedingung: Dt < n / c· Dx • Dxmin = Minimum der Abstände aller Trefferpaare in einem akzeptierten Ereignis • Schnitt Dxmin < 60 m: Untergrundunterdrückung ≈ 97%, Effizienzverlust ≈ 1.5% Alexander Kappes Universität Erlangen

  25. ANTARES Ereignisrekonstruktion: Myonen Signatur: Čerenkov-Photonen von m-Spur Informationen: Photomultiplier-Ort und -Ausrichtung, Signalamplitude und Zeit, Eigenschaften der Čerenkov-Strahlung Spur-Rekonstruktion Energie-Rekonstruktion D(log E) = 0.3 (E > 1 TeV) Dq < 0.3o (E > 10 TeV) Alexander Kappes Universität Erlangen

  26. ANTARES Ereignisrekonstruktion: Schauer Signatur: „Punktquelle“ von Čerenkov-Photonen Informationen: PM Ort / Ausrichtung, Signalamplitude / Zeit, Eigenschaften der Čerenkov-Strahlung • Winkelauflösung: • Energieauflösung: D(log E)≈ 0.23 Alexander Kappes Universität Erlangen

  27. ANTARES ANTARES: weitere Planung • Modifikationen des Designs zur Behebung der Schwachstellen vorgenommen • Anfang 2005 Test von Mechanik + Kabel mit vollem String ohne Elektronik • Installation des Detektors ab Frühjahr 2005 – Anfang 2007 • Massive Beiträge der Erlanger Gruppe bei Aufbau und Betrieb Alexander Kappes Universität Erlangen

  28. zukünftige n-Teleskope km3- große Čerenkov-Teleskope km3-Detektoren nötig, um Physikpotential von Neutrino-Teleskopen voll auszuschöpfen • IceCube (Südpol): • Gelder bewilligt • Einfrieren der ersten 4 Strings diesen Polarsommer • Installation des gesamten Detektors bis 2010 • KM3NeT (Mittelmeer): • Gemeinsames Projekt der europäischen n-Teleskop-Gruppen • Start einer 3-jährigen EU-finanzierten „Design Study“ (Gesamtvolumen 25 MEuro) in etwa einem Jahr • Koordination in Erlangen • Geplanter Baubeginn kurze Zeit nach Abschluß der „Design Study“ Alexander Kappes Universität Erlangen

  29. zukünftige n-Teleskope Alternative Teilchendetektion • Neutrinos mit E > 1 EeV mit „klassischen“ Konzepten nicht erreichbar • Alternativen: u.a. Radio-Detektion, akustische Detektion Akustische Teilchendetektion: thermoakustisches Modell • lokale „Wassererhitzung“ durchTeilchenschauer erzeugt Druckpuls • Bipolare Form mit Amplitude O(1 mPa · E / PeV)in 400 m Abstand • Reichweite von Schall in Wasseretwa 10 mal größer als von Licht Alexander Kappes Universität Erlangen

  30. zukünftige n-Teleskope F&E zur akustischen Teilchendetektion in Erlangen Zielsetzung: Entwicklung eines tragfähigen Konzepts für die akustische Neutrino-Detektion bei Energien > 1 EeV • Erlangen einer der weltweit führenden Gruppen • Mittelfristig: Bestückung von ANTARES mit akustischen Modulen • Aktivitäten: • Entwicklung/Test von Hydrophonen • Testmessungen am Protonenstrahl • Kalibrationsquellen • Signalfilter und Korrelationsalgorithmen • Detektorsimulation • . . . Alexander Kappes Universität Erlangen

  31. zukünftige n-Teleskope Testmessungen am Protonenstrahl • Protonenstrahl erzeugt in Wasser ähnlichen Schauer wie Neutrino • Ziel: Test von Hydrophonen, detaillierte Vermessung des Schallsignals • z.B.: Signalamplitude sollte bei 4oC Wassertemperatur verschwinden 180 MeV Protonen Beweis für thermoakustische Signalerzeugung Alexander Kappes Universität Erlangen

  32. Zusammenfassung • Neutrino-Astronomie wichtiges Instrument zur Klärung fundamentaler astrophysikalischer Fragestellungen • Das ANTARES-Neutrino-Teleskop ist zur Zeit im Aufbau und wird seine Endausbaustufe 2007 erreichen • Erfolgreicher Test der Installations- / Bergungsprozeduren+ wichtige Daten mit Prototyp (finales Detektordesign) genommen • Entscheidende Beiträge der Erlanger ANTARES-Gruppe:Online-Filter, Rekonstruktion, Simulation, Aufbau & Betrieb • km3 Neutrino-Teleskope in Planung (KM3NeT) / Aufbau (IceCube) • akustische Teilchendetektion vielversprechende Alternative zu optischen Teleskopen für En > 1 EeV Alexander Kappes Universität Erlangen

  33. E N D E

  34. p + g3K→ D → p + N GZK-Cutoff kosmische Strahlung Kosmische Strahlung • Erstmals 1912 vonVictor Hess während einer Ballonfahrt beobachtet • Besteht hauptsächlich aus:Protonen (85%),a-Teilchen (12%)nur ca. 2% Elektronen < 1 TeV Satelliten/Ballonexp. > 1 TeV Luftschauerdetektoren(Kaskade, AGASA, Fly‘s Eye, Pierre-Auger-Observatory) irdische Beschleuniger: LHC Strahlenergie ~1013 eV Alexander Kappes Universität Erlangen

  35. HESS MAGICCangarooWhipple Integral EGRET, GLAST XMM, Chandra kosmische Strahlung Kosmische g-Strahlung Elektron-Synchrotronstrahlung, inverse Compton-Streuung, p0-Zerfall Alexander Kappes Universität Erlangen

  36. kosmische Strahlung Beschleunigungsmechanismen • Fermi-Beschleunigung (erste Überlegungen 1949 von Fermi):Beschleunigung an Schockfronten, z.B. von Supernovae (SN)DEb_bisca. 101315 eV dN / dE E-g • Mechanismen für E > 1015 eV noch nicht verstanden EmaxL·B Teilchen müssen in Beschleunigungsregion über lange Zeit gehalten werden Alexander Kappes Universität Erlangen

  37. kosmische Neutrinos Sensitivität von Neutrino-Teleskopen auf diffusen Fluß Bis jetzt noch keine extra-solaren Neutrinos beobachtet ! Alexander Kappes Universität Erlangen

More Related