1 / 22

Schulfach Glück

Schulfach Glück. Ernst Fritz-Schubert . Die Menschheit schuldet dem Kinde ihr Bestes, damit es eine glückliche Kindheit hat. Generalversammlung der Vereinten Nation 1959. 20.März 2009. 20.März 2010. bewirken. bewältigen. beachten. Sinn. Flow. belehren. bewirken. bestimmen.

charisse
Télécharger la présentation

Schulfach Glück

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Schulfach Glück Ernst Fritz-Schubert Die Menschheit schuldet dem Kinde ihr Bestes, damit es eine glückliche Kindheit hat. Generalversammlung der Vereinten Nation 1959

  2. 20.März 2009 20.März 2010 (c) 2010 Fritz-Schubert-Institut

  3. bewirken bewältigen beachten Sinn Flow (c) 2010 Fritz-Schubert-Institut

  4. belehren bewirken bestimmen bewältigen bewerten beachten Sinn Schule Flow (c) 2010 Fritz-Schubert-Institut

  5. Wohlbefinden sehr gut - eher gut mittelmäßig - sehr schlecht Quelle: LBS Kinderbarometer 2009 (c) 2010 Fritz-Schubert-Institut

  6. 10% Kann man Glück lernen? Einstellung,Verhaltensweisen Kohärenz Konsistenz Resilienz 40% trait 50% genes state Quelle: „The How of Happiness“ Sonja Lyubomirsky (2008) (c) 2010 Fritz-Schubert-Institut

  7. das Eisberg-Modell System Schule Explizites Lernen = Kognition + Emotion + Körperlichkeit Implizites Lernen Schulfach Glück (c) 2010 Fritz-Schubert-Institut

  8. Implizites Lernen sollen & wollen erfahren & bewerten erleben & wahrnehmen tun & lassen (c) 2010 Fritz-Schubert-Institut

  9. Rubikonmodell Heckhausen & Gollwitzer bewerten Belohnung? handeln Ressourcen? planen abwägen Rubikon (c) 2010 Fritz-Schubert-Institut

  10. bewerten handeln planen abwägen Stärkung Rubikon (c) 2010 Fritz-Schubert-Institut

  11. Wünsche Vorstellungen positive Schlüsselerlebnisse Stärkung Zuversicht Selbstvertrauen erhöhter Erfahrungsschatz, Positive Emotionen (c) 2010 Fritz-Schubert-Institut

  12. Sinnhaftigkeit Selbstwirksamkeit Lustgewinn Kontrolle abwägen Autonomie Bindung Verstehbarkeit Bewältigbarkeit = Konsistenztheorie (Grawe) = Salutogenese (Antonovsky SOC) = Resilienz (Werner / Smith) (c) 2010 Fritz-Schubert-Institut

  13. bewerten handeln planen abwägen Stärkung Rubikon (c) 2010 Fritz-Schubert-Institut

  14. Wahrnehmung Konzentration handeln Bewegung Ausdruck Selbstmotivierung - Selbstregulation (c) 2010 Fritz-Schubert-Institut

  15. Lehrplaneinheiten Schulfach Glück Seelisches Wohlbefinden Körper in Bewegung Abenteuer Alltag Freude an der Leistung Freude am Leben (c) 2010 Fritz-Schubert-Institut

  16. Evaluation Schulfach Glück (c) 2010 Fritz-Schubert-Institut

  17. Evaluation 2008 Prof. Gehmacher OECD Beauftragter (c) 2010 Fritz-Schubert-Institut

  18. Evaluation 2008 Prof. Gehmacher OECD Beauftragter (c) 2010 Fritz-Schubert-Institut

  19. (c) 2010 Fritz-Schubert-Institut

  20. Abschlussprüfung 2010 zum Gestalter vom Erdulder

  21. Glück macht Schule Auszeichnung durch den Bundespräsidenten (c) 2010 Fritz-Schubert-Institut

  22. Fritz-Schubert-Institut Philosophenweg 4 69120 Heidelberg anfragen@fritz-schubert-institut.de www.fritz-schubert-institut.de (c) 2010 Fritz-Schubert-Institut

More Related