1 / 46

Leben, einzeln und frei wie ein Baum und brüderlich wie ein Wald ist unser Traum Nâzim Hikmet

In der folgenden Präsentation sind viele Farbflächen animiert. Durch Anklicken gelangt man zu weiteren Inhalten. Viel Spaß! >>>. - die Gegenwart verstehen, um die Zukunft zu gestalten –. Leben, einzeln und frei wie ein Baum und brüderlich wie ein Wald ist unser Traum Nâzim Hikmet.

Télécharger la présentation

Leben, einzeln und frei wie ein Baum und brüderlich wie ein Wald ist unser Traum Nâzim Hikmet

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. In der folgenden Präsentation sind viele Farbflächen animiert. Durch Anklicken gelangt man zu weiteren Inhalten. Viel Spaß! >>>

  2. - die Gegenwart verstehen, um die Zukunft zu gestalten – • Leben, • einzeln und frei wie ein Baum • und brüderlich wie ein Wald • ist unser Traum • Nâzim Hikmet Nutzen für deine Zukunft Die Themen Anforderungenan dich Die Projekte Kooperations-partner DeineFächer und Wahl-möglichkeiten

  3. 1. Semester Bin ich frei?Und wenn ja, warum? 2. Semester Habe ich das Recht frei zu sein? Ich studiere den Staat, damit mein Sohn Philosophie studieren kann und mein Enkel Kunst. John F. Kennedy 4. Semester Was bedeutet Freiheit für deine und unsere Zukunft? 3. Semester Was bedroht die Freiheit?

  4. Die Kooperationspartner * Amnesty International* Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg* UNICEF-Projekt „Schulen für Afrika“ im Gespräch …verschiedene Design- und PR-Agenturen

  5. Deine Fächer und WahlmöglichkeitenStundentafel gemäß der Belegauflagen für die Oberstufe Restliche Belegauflagen: Sport (2 Std.) Naturwissenschaft (2 Std.) _________________ 4 Stunden Kernfächer: Mathe (4 Std.) Deutsch (4 Std.) Fremdsprache (4 Std.) _________________ 12 Stunden Profilfächer: Geschichte (4 Std.) PGW (2 Std.) Philosophie (2 Std.) Kunst (2 Std.) Seminar (2 Std.) _________________ 12 Stunden Frei belegbar: 6 Stunden Das würde z. B. reichen, umeine weitere Fremdsprachen und Musik oder DSPzu belegen.

  6. Was nutzt dir dieses Profil in Zukunft? Grundlagen für geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Studiengänge und Berufsbilder Allgemeinbildung Mit guten Argumenten Menschen überzeugen Projektentwicklung und Projektmanagement …? Präsentationskompetenz Schnelles Einarbeiten in unbekannte Themen

  7. Was nimmst du für deine Zukunft mit aus dem Profil? Grundlagen für geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Studiengänge und Berufsbilder Allgemeinbildung Mit guten Argumenten Menschen überzeugen … erleichtern dir die Einschätzung deiner beruflichen Möglichkeiten. Projektentwicklung und Projektmanagement …? Präsentationskompetenz Schnelles Einarbeiten in unbekannte Themen

  8. Was nimmst du für deine Zukunft mit aus dem Profil? Grundlagen für geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Studiengänge und Berufsbilder Allgemeinbildung Mit guten Argumenten Menschen überzeugen … sowohl schriftlich als auch mündlich. Das nutzt dir im späteren beruflichen und gesellschaftlichen Auftreten. Projektentwicklung und Projektmanagement …? Präsentationskompetenz Schnelles Einarbeiten in unbekannte Themen

  9. Was nimmst du für deine Zukunft mit aus dem Profil? Grundlagen für geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Studiengänge und Berufsbilder Breites Allgemeinwissen Mit guten Argumenten Menschen überzeugen … weil wir glauben, dass du dir nicht alles vorkauen lässt, fallen dir sicher eigene Gründe ein, weshalb du dich zwei Jahre mit diesem Profil beschäftigen willst. Projektentwicklung und Projektmanagement …? Präsentationskompetenz Schnelles Einarbeiten in unbekannte Themen

  10. Was nimmst du für deine Zukunft mit aus dem Profil? Grundlagen für geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Studiengänge und Berufsbilder Allgemeinbildung Mit guten Argumenten Menschen überzeugen Diese Fähigkeit hilft dir, dich in der Wissensgesellschaftzurechtzufinden. Denn weder in der Wirtschaftnoch in der Wissenschaftkennen wir die Aufgabenvor denen du einmalstehen wirst. Projektentwicklung und Projektmanagement …? Präsentationskompetenz Schnelles Einarbeiten in unbekannte Themen

  11. Was nimmst du für deine Zukunft mit aus dem Profil? Grundlagen für geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Studiengänge und Berufsbilder Allgemeinbildung Mit guten Argumenten Menschen überzeugen Ausbau deiner Präsentationskompetenz im Hinblick auf den feinen Unterschied … Irgendwie sprechen können viele, Powerpoint bedient jeder, du solltest dich davon unterscheiden können! Projektentwicklung und Projektmanagement …? Präsentationskompetenz Schnelles Einarbeiten in unbekannte Themen

  12. Was nimmst du für deine Zukunft mit aus dem Profil? Grundlagen für geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Studiengänge und Berufsbilder Allgemeinbildung Mit guten Argumenten Menschen überzeugen Grundwissen in diesem Bereich, erwirbst du in praktischen Projekten. Das bereichert nicht nur dein Bewerbungsportfolio, sondern ist eine Fähigkeit, die dir zur zielgerichteten Arbeit in Beruf und Studium von Nutzen sein kann. Projektentwicklung und Projektmanagement …? Präsentationskompetenz Schnelles Einarbeiten in unbekannte Themen

  13. Was nimmst du für deine Zukunft mit aus dem Profil? Grundlagen für geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Studiengänge und Berufsbilder Allgemeinbildung Mit guten Argumenten Menschen überzeugen Du erwirbst ein breites Allgemeinwissen, das ein „Türöffner“ im beruflichen Kontext sein kann Projektentwicklung und Projektmanagement …? Präsentationskompetenz Schnelles Einarbeiten in unbekannte Themen

  14. Du bist … … politisch interessiert … mit dem Lesen von Bildernvertraut … kreativ und neugierig … teamfähig und konzeptstark … lese-, -schreib und redefreudig … auf der Suche nachZusammenhängen

  15. Du bist … … politisch interessiert … mit dem Lesen von Bildernvertraut Du möchtest aktuelle politische Ereignisse besser verstehen und dich in der Gesellschaft engagieren. … kreativ und neugierig … teamfähig und konzeptstark … lese-, -schreib und redefreudig … auf der Suche nachZusammenhängen

  16. Du bist … … politisch interessiert … mit Bildern umgehen können Du hast Spaß daran, Bilder, Texte, Grafiken und Landkarten zu interpretieren und in ihren historischen oder gesellschaftlichen Zusammenhang einzuordnen. … kreativ und neugierig … teamfähig und konzeptstark … lese-, -schreib und redefreudig … auf der Suche nachZusammenhängen

  17. Du bist … … politisch interessiert … mit Bildern umgehen können Du bist bereit, mit deinem Wissen im Team Konzepte zu entwickeln, um in der Gesellschaft etwas zu bewegen. … kreativ und neugierig … teamfähig und konzeptstark … lese-, -schreib und redefreudig … auf der Suche nachZusammenhängen

  18. Du bist … … politisch interessiert … mit Bildern umgehen können Du findest es interessant, Lebensbedingungen und ihre Ursachen zu hinterfragen und nach Zusammenhängen zu suchen. … kreativ und neugierig … teamfähig und konzeptstark … lese-, -schreib und redefreudig … auf der Suche nachZusammenhängen

  19. Du bist … … politisch interessiert … mit Bildern umgehen können Du liest gerne und willst deine argumentativen Fähigkeiten schriftlich und mündlich ausbauen. … kreativ und neugierig … teamfähig und konzeptstark … lese-, -schreib und redefreudig … auf der Suche nachZusammenhängen

  20. Du bist … … politisch interessiert … mit Bildern umgehen können Du bist neugierig, arbeitest gerne kreativ und bist bereit, deine Einfälle professionell zu überarbeiten. … kreativ und neugierig … teamfähig und konzeptstark … lese-, -schreib und redefreudig … auf der Suche nachZusammenhängen

  21. 2 1 4 3 5 … die Projektevermitteln dir schrittweise Fähigkeiten, im Bereich Projektplanung – Hauptort ist hierfür das zweistündige Seminar Präsentieren Deine Präsentationsfähigkeiten werden im 1. Semester mit einem schulinternen Ausstellungsprojekt über die 20er Jahre gesichert und erweitert. Hier geht es auch darum, dich mit dem Denken zwischen den Fächern vertraut zu machen.

  22. 5 … die Projektevermitteln dir schrittweise Fähigkeiten, im Bereich Projektplanung – Hauptort ist hierfür das zweistündige Seminar 2 1 4 3 5 Die Kampagne (1) Im 2. Semester entwickelst du mit deinen Kurs-KollegInneneine Kampagne für Schüler, die über einen Bereich des Themas Menschenrechte informiert.Hilfreiche Informationen im inhaltlichen und koordinierendenBereich bekommst du dabei von Amnesty-Mitarbeitern.Darüber hinaus können Fachleute aus Design- und PR-Branchekontaktiert werden. Hier lernst du einiges darüber, wieArbeit an Konzepten in Gruppen zielgerichtet und mitNiveau vorangebracht werden kann.

  23. … die Projektevermitteln dir schrittweise Fähigkeiten, im Bereich Projektplanung – Hauptort ist hierfür das zweistündige Seminar 2 1 4 3 5 Die Kampagne (2) Im 3. Semester führt ihr die Kampagne durch und wertet sie aus. Im ersten Teil lernst du Projekte termingerecht umzusetzen, im zweiten Teil geben wir dir ein paar Instrumente an die Hand, die eigenen Erfahrungen zu bewerten und aus ihnen zu lernen, denn früher oder später sagt dir niemand mehr, was du tun sollst. Darüber hinaus kannst du dich in diesem Semester miteinem weiteren Kooperationspartner, der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg bekanntmachen, die dich in historisches Forschen einführenkönnen.

  24. … die Projektevermitteln dir schrittweise Fähigkeiten, im Bereich Projektplanung – Hauptort ist hierfür das zweistündige Seminar 2 1 4 3 5 Reisen bildet …und deshalb nutzen wir die zwei Wochen im dritten Semester,um uns zu einem Thema, das ins Profil passt ein bestimmtesLand anzuschauen. Um diese Reise vorzubereiten, wirst du dichmit deiner Profilgruppe schon von Beginn der Oberstufe anmit dieser Planung beschäftigen.

  25. … die Projektevermitteln dir schrittweise Fähigkeiten, im Bereich Projektplanung – Hauptort ist hierfür das zweistündige Seminar 2 1 4 3 5 Die Zukunft und die weite Welt… Das 4. Semester wird der Projektbereich dadurch geprägt sein,festzustellen, was du in deinen „mentalen“Rucksack für das Leben nach der Schule packen willst. Du lernst mit dem UNICEF-Projekt „Schulen für Afrika“einen Global Player der humanitären Hilfe kennen und somit ein Feld in dem gesellschaftliches Engagement in Buisness-Kostüm und Anzug auftritt.

  26. Geschichte: Wie entstand Freiheit in der Geschichte? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Industrialisierung und Freiheit? PGW: In welchem Wirtschaftssystem leben wir? 1. Semester Bin ich frei?Und wenn ja, warum? Kunst: Freie Formen – geht das überhaupt? Oder Warum malen, wenn ich doch fotografieren kann? Philosophie: Der Mensch – das einzige freie Lebewesen im Universum, frei die Welt zu verändern Seminar und Projekt: „Die goldenen 20er“

  27. Geschichte: Freiheit, Gleichheit,Brüderlichkeit? Wie entstand die Sklaverei? PGW: In welcher Gesellschaft leben wir? Welche Gesellschaftspolitik sollte betrieben werden? 2. Semester Habe ich das Recht frei zu sein? Kunst:Kommunikationsdesign für eine bessere Welt? Philosophie: Freiheit – Illusion oder Menschenrecht? Seminar und Projekt: Kampagnen-Büro (1)

  28. Geschichte: Wie schalteten totalitäre Systeme Freiheit aus und was unternahmenMenschen dagegen? PGW: In welchem politischen System leben wir? Welche systembezogenen Reformen sollten vorgenommen werden? 3. Semester Was bedroht die Freiheit? Kunst: Wie gestalte ich Raum?- Ausstellungsbüro - Philosophie: Die Gedanken machen frei? Seminar und Projekt: Kampagnen-Büro (2)

  29. Geschichte: Kriege der Kulturen – auch früher schon? PGW: Welche Interessen und Strukturen bestimmen die internationalen Beziehungen? 4. Semester Was bedeutet Freiheit für deine und unsere Zukunft? Kunst: Wie schaffe ich eine erfolgreiche, künstlerische Arbeit, wenn ich frei arbeiten kann? Philosophie: Träume von Freiheit Seminar und Projekt: „ ... und nach der Schule?“

  30. PWG – Themen des 1. Semesters Freiheit durch freie Wirtschaft? Moderne Zeiten! • Marktwirtschaft • Selbstschöpfung des Menschen in der Arbeit • Wirtschaft und Individuum: Entfremdung • Chancen und Risiken der Massenfertigung • Grundbegriffe: Ware - Markt - Wettbewerb … Noch modernere Zeiten! • Soziale Marktwirtschaft • Liberalismus vs. Staatsintervention • Staatliche Handlungsmöglichkeiten und Regelungsmechanismen (z.B. Steuern, Subventionen …) Wir machen uns die Welt wiedewiede-wie sie uns gefällt! • Sozialistische Planwirtschaft (Projekt/Exkurs) - gescheiterte Alternativen • Traum und Wirklichkeit: die russische Revolution • Zentralistische Wirtschaft in der DDR Alle müssen mit! • Globalisierung - wie soll‘s mal werden? • Internationale Arbeitsteilung • Neue Weltwirtschaftsordnung • Produktivkräfte - Destruktivkräfte (Günther Anders) • Globalisierungskritiker - eine moderne Protestbewegung

  31. PWG – Themen des 2. SemestersFreiheit in Gesellschaft und Gesellschaftspolitik Oben und Unten! • Sozialstruktur und Strukturwandel • Wandel und Zukunft der Arbeit • Klassen-, Schichten- und Milieumodell • Soziale Lagen • Sozialstaat und Menschenrechte Lebenswelten! • Faktoren lebensweltlicher Wandlungsprozesse • Formen des privaten Lebens im Wandel • Individualisierung, Geschlechter- undGenerationenverhältnis • Einwanderung und kulturelle Vielfalt • Menschenrechte und gesellschaftliche Entwicklung in Europa Wie passt‘s zusammen? • Gesellschaftstheorien und -konzepte • Dienstleistungsgesellschaft oder Wissensgesellschaft? • Erlebnisgesellschaft oder Risikogesellschaft? • Individualismus vs. Kommunitarismus • Wohlfahrtsstaat und Menschenrecht Was geht ab? • Aktuelle Sozialpolitik und Menschenrechte • Aktuelle Debatten und Entscheidungen in der Bildungspolitik, der Jugend-, der Sozial- oder der Migrationspolitik

  32. PWG – Themen des 3. Semesters Freiheit in Politik und im demokratischen System Wie läuft‘s? • Das demokratische System • Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse und ihre Akteure • Die Menschenrechte in unserem Grundgesetz und Rechtsstaat • Europäische Union - aktuelle Debatten zum Projektfahrtziel Nachdenken und Auseinandernehmen! • Politik und politischer Prozess • Dimensionen des Politischen: policy - polity - olitics (Inhalt, Form, Prozess) • Analytische Kategorien: Macht, Interesse, Legitimität, Herrschaft, Gewalt, ... • Diskussion der Kampagne mit politikwissenschaftlichen Kategorien Praktische Philosophie! • Demokratietheorie und politische Ideen • politischen Ideengeschichte: vom konservativen und liberalen bis zum sozialistischen und libertären Verständnis von Menschenrechten in der politischen Ordnung • Demokratiemodelle: Repräsentative vs. Direkte Demokratie • Betrachtung der Kampagne aus unterschiedlichen ideologischen Perspektiven Wie sollten wir‘s bei uns machen? • Zukunft der Demokratie • Politikverdrossenheit und Mediendemokratie • Mehr Demokratie durch plebiszitäre Verfahren? • Gibt es ein Demokratiedefizit in der EU? • Menschenrechte als Grundlage jeder Demokratie

  33. PWG – Themen des 4. Semesters Freiheit und Globale Probleme / Internationale Politik Über‘n Tellerrand schauen! • Das System internationaler Beziehungen • Internationale Beziehungen nach dem Ost-West Konflikt • Wie ist die deutsche und die europäischen Außenpolitik organisiert? • Internationale Organisationen und Institutionen in der internationalen Politik • Diskussion des Afrika-Projektes „Stell Dir vor, es ist Krieg …!“ • Internationale Konfliktlösungsstrategien • Grundbegriffe der Friedens- und Konfliktforschung • Militärische vs. Nicht-militärische Konfliktlösungsstrategien • Universalität von Menschenrechten • Intervention vs. Souveränität „Können wir uns da raushalten?“ • Aktuelle internationale Konflikte • Diskussion global wirkender Umweltprobleme • Aktuelle Beispiele zur deutschen und europäischen Außenpolitik • Menschenrechtsverletzungen und Außenpolitik Globale Solidarität oder kollektive Selbstzerstörung? • Zukunft der internationalen Beziehungen • Menschenrechte als Basis zukünftiger Weltpolitik • Die Kategorie: „Gattungsidentifikation“ (Günther Anders) • „Clash of Civilizations“ vs. „Dialog der Kulturen“ • Wie könnte eine zukünftige Weltinnenpolitik aussehen?

  34. Geschichte – Themen des 1. Semesters„Durchbruch der Moderne 1850 – 1930 / Stellung des Individuums in Gesellschaft und Staat“ - Wir beschäftigen uns mit Deutschland im Industrialisierungsprozess - Wir stellen uns der „sozialen Frage“: Ist sie gelöst oder besteht sie weiter? - Wir betrachten Anlass, Ursache und Wirkung historischer, gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und künstlerischer Prozesse.

  35. Geschichte – Themen des 2. Semesters„Menschenrechte“ Wir beschäftigen uns mit … … Sklaverei in Antike, Mittelalter und Neuzeit … Theorie und Praxis christlicher Sklavenhändler … der Französischen Revolution und der Herausbildung der Demokratie in Staat und Gesellschaft. … mit der Frage, ob das Modell Preußen ein Vorbild für die Entwicklung der 3. Welt ist?

  36. Geschichte – Themen des 3. Semesters „Deutschland im internationalen Spannungsfeld des 19. und 20. Jahrhunderts“ Wir beschäftigen uns mit … … den außenpolitischen Wendepunkten im 19. und 20. Jahrhundert. … den europäischen Bündnissystemen vor und nach 1890.… den Ursachen des Ersten Weltkriegs. … der Rassenhygiene und der daraus abgeleiteten Politik. … Entstehung, Verlauf und Folgen des Zweiten Weltkriegs. … der friedlichen Revolution in der DDR. … dem Schicksal von Verfolgten.

  37. Geschichte – Themen des 4. Semesters„ Krieg der Kulturen?“ Wir beschäftigen uns mit … … der Frage, ob man von einem Krieg der Kulturen sprechen kann? … dem Perserreich und dem attischen Stadtstaat … „christlichen“ Kreuzfahrern im Heiligen Land: Theorie und Praxis … dem Dekolonisierungsprozess … der Gründung des Staates Israel

  38. Philosophie – Themen des 1. SemestersDer Menschen und seine Kultur im Universum • Der Mensch ist ein besonderes Lebewesen: • Er passt nicht wie das Tier sich der Umwelt an, • sondern passt die Umwelt an sich selbst an. Aus • diesem Grund ist der Mensch frei. Wir untersuchen • aus verschiedenen Perspektiven: … … Inwiefern ist der Mensch in seiner Entfaltung frei? … Ist er frei, diese Freiheit nicht zu nutzen? … Kann der Mensch leben, ohne die Welt mit Kultur und Technik seinen Wünschen anzupassen? … Wo schränkt er durch diese Anpassung seine Freiheit selbst ein? • … Wo sind die Grenzen der Freiheit des Menschen, als Gattung und als Einzelner?

  39. Philosophie – Themen des 2. SemestersEthik: Begründung und Verbindlichkeit • Als Lebewesen, das sich als frei begreift, ist der Mensch auch • verantwortlich für die Folgen seines Handelns. Wir klären, … … wie Freiheit und Menschenrechte aus philosophischer Sicht begründet werden können. … wie widerstreitende individuelle Freiheiten in einer Gesellschaft begrenzt werden können. • … wie individuelle Freiheiten in einer freien Gesellschaft ausgelebt werden können.

  40. Philosophie – Themen des 3. SemestersWissenschaft und Kunst Der Drang, das Absolute zu erreichen, ist dem Menschen eigen und zeigt sich in so verschiedenen Disziplinen wie der wissenschaftlichen Forschung und der Kunst. Wir prüfen, … … was wir von der Welt erkennen können, und ob das Schöne dazu gehört. … was wissenschaftliches Forschen über die Welt verraten kann und welche Vorteile es gegenüber pseudowissenschaftlichen, z. B. mythischen Erklärungsmodellen hat. … welche Möglichkeiten der Mensch hat seine Erkenntnisse anderen Menschen mitzuteilen, und welche Rolle Kunst und Wissenschaft dabei haben.

  41. Philosophie – Themen des 4. SemestersDie Bedeutung von Geschichte und Utopie Was den Menschen als Individuum ausmacht, sind das Bewusstsein seiner Vergangenheit und seine Erwartungen für die Zukunft. Aus den Bedingungen der eigenen Vergangenheit die Zukunft zu gestalten, stellt die Freiheit des Menschen immer wieder neu auf Bewährungsproben. Wir fragen, … … inwiefern es sinnvoll ist, in der Geschichte einen regelmäßigen Entwicklungsgang zu sehen. … warum utopische „Wolkenkuckucksheime“ wichtig für unser Leben sind. … welchen Einfluss unsere Vergangenheit auf unsere Zukunft hat.

  42. Kunst – Themen des 1. SemestersFotografie und Wege in die Abstraktion Mit dem Auftreten der Fotografie stellen sich für die Bildenden Künste am Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert ganz neue Herausforderungen, denn Abbilden kann Fotografie genau und billig. Mit dieser Medienrevolution beschäftigen wir uns praktisch und theoretisch: Praktische Schwerpunkte 1. Fotografie z.B. Fotocollage 2. Zeichnerische/malerische Abstraktionsverfahren 3. Form und Funktion vs. Ornament und Verbrechen Theoretische Schwerpunkte Fotografiegeschichte Malerei 1890-1933 (>Projekt) Design für die Freiheit: Bauhaus (> Projekt)

  43. Kunst – Themen des 2. SemestersKommunikationsdesign für eine bessere Welt? Eine sinnvolle Botschaft allein reicht in unserer bilderreichen Welt oft nicht aus, ich muss auch eine Form finden, in der andere Menschen Lust haben, sich diese Information anzuschauen – das ist die Aufgabe von Kommunikations-Design. Wir beschäftigen uns dabei mit folgenden Aspekten: Praktische Schwerpunkte: 1. Plakatgestaltung (>> Projekt) 2. Film, z.B. TrickfilmThematischer Schwerpunkt: Werbung für Menschenrechte in Form von Plakaten und Werbefilmen Über den gestalterischen Tellerrand schauen wir, indem wir künstlerische Arbeiten, die sich mitMenschenrechten beschäftigen anschauen.

  44. Kunst – Themen des 3. SemestersWie frei ist die Kunst?Gestalten im Raum In diesem Semester haben wir zwei Schwerpunkte.Im praktischen Bereich beschäftigen wir uns im Rahmen des Profils mit Ausstellungsgestaltung, was auch in Exkursionen bzw. auf der Projektreise eine Rolle spielen wird. Ein weiteres Thema aus dem Bereich Architektur oderProduktdesign rundet den praktischen Teil im Sinn der Rahmenlehrpläne ab. Praktische Schwerpunkte: 1. Ausstellungsgestaltung2. ein weiteres Thema aus dem Bereich Raum wg. EPA/RP Theoretische Fragestellung: Wie frei ist die Kunst?Kunst in Diktaturen z. B. Ausstellung „Entartete Kunst“ Ökonomische Bedingungenz. B. Künstlerbiografien, Gespräche mit zeitgenössischen Künstlern, Galeristen …

  45. Kunst – Themen des 4. SemestersFotografie und Wege in die Abstraktion Künstler können im Prinzip machen, was siewollen. Allerdings beurteilen nicht sie selbst, sondern andere die Qualität ihrer Arbeiten, z. B.das Ausstellungspublikum oder Professoren im Studium.Diesem Spannungsfeld entkommen Künstlernicht. Wir erproben in diesem Semester, wie manmit dieser Freiheit umgehen kann, indem alle Kursteilnehmer zum Thema „Freiheit“ eine eigene Arbeit entwickeln. Freies künstlerisches Arbeitenzum Thema „Freiheit“ mit AusstellungPraktischer und theoretischer Schwerpunkt: Konzeption einer eigenen Arbeit vom Entwurf über die Ausführung und Werbung bis zur Ausstellungseröffnung als Zusammenführung der Kunstsemester.

  46. … die Gegenwart verstehen, um die Zukunft zu gestalten! Freiheit – wozu?

More Related